Stürze, gefrorene Schnäuze und ein Bundesrat

Zum 50. Engadiner Skimarathon ein Rückblick in Bildern.

Am 16. März 1969 findet der erste Engadiner Skimarathon statt. Kurz nach dem Start in Maloja überqueren die Langläufer den gefrorenen Silsersee. (Keystone)

Zweimal eine 1 – die Nummer passt: Karl Wagenführ gewinnt den ersten Engadiner Skimarathon. (16. März 1969, Keystone/Str)

Luftaufnahme des Teilnehmerfeldes. (11. März 1973, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung)

Rutschpartie: Bei der Abfahrt im Stazerwald kommt es, wie auch hier am 9. März 1986, regelmässig zu Massenstürzen. (Keystone/Walter Bieri)

Ein weites Feld: Marathonläufer auf dem Silsersee bei der Insel Chaviolas. (11. März 1973, Keystone/Str)

Postautos bringen die Athleten zum Start des Skimarathons. (1977, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv)

Cooler Look: Bei diesem Langläufer haben sich Eiszapfen im Bart gebildet. (8. März 1987, Keystone/Str)

Wie ein Gemälde: Athleten im Schuss während des Marathons am 9. März 1980. (Keystone/Str)

Fällt ins Wasser: 1991 muss der Skimarathon wegen starken Regens abgesagt werden. (Keystone/Arno Balzarini)

Meanwhile im Stazerwald: Um schlimmeren Verletzungen vorzubeugen, werden die Bäume im heimtückischsten Teil der Marathonstrecke gepolstert. (10. März 1996, Keystone)

Undatierte Luftaufnahme. (11. März 1973, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung)

Ruhe vor dem Start: Über 11’900 Langläufer und Langläuferinnen nehmen 2011 am Engadiner teil. (Valentin Flauraud/Reuters)

Jeder eine Nummer für sich: Das Feld kurz nach dem Start in Maloja. (10. März 1985, Keystone/Str)

Traumhafte Kulisse: Das Teilnehmerfeld überquert den Silsersee. (12. März 1978, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung)

Sportlicher Magistrat: Bundesrat Adolf Ogi müht sich als einer von 13’930 Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen des Engadiner Skimarathons am Sonnatg, 8. März 1998, durch die Engadiner Landschaft. (Arno Balzarin/Keystone)

Und für eine letzte Schaltung nochmals zur Abfahrt im Stazerwald. (13. März 1983, Keystone/Str)

4 Kommentare zu «Stürze, gefrorene Schnäuze und ein Bundesrat»

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.