Die schönsten Schweizer Architekturbilder
Diese Bilder wurden mit dem Swiss Photo Award ausgezeichnet.
Überwachter Kühlraum einer Pilzzucht in Kerns: Der Fotograf Kostas Maros gewann mit seiner Fotoserie «Hidden – Verborgene Orte in der Schweiz» den Swiss Photo Award in der Kategorie Architektur. (Bild: Kostas Maros/SwissPhoto Award)
Harmonie von Beton und Naturfels: Die Forschungsstation auf dem Jungfraujoch. (Bild: Kostas Maros/SwissPhoto Award)
Abreagieren in Pink: Die Beruhigungszelle für psychisch labile Insassen im Hochsicherheitsgefängnis in Burgdorf. (Bild: Kostas Maros/SwissPhoto Award)
Das Wirrwarr im Opernhaus: Bühnenbilder hinter den Kulissen des Zürcher Opernhauses. (Bild: Kostas Maros/SwissPhoto Award)
Volltreffer: Die Bilder der Dreifachsporthalle Weissenstein auf einer ehemaligen Kiesgrube an der Könizstrasse in Bern überzeugten die Juroren der Swiss Photo Collection ebenfalls. (Bild: Giuseppe Micciché/SwissPhoto Award)
Auszeichnung für das imposante Bauwerk: Das Zürcher Architekturbüro Penzel Valier wurde für das Gebäude ausgezeichnet. (Bild: Giuseppe Micciché/SwissPhoto Award)
Roher Beton: Die Sporthalle überzeugt mit Brutalismus. (Bild: Giuseppe Micciché/SwissPhoto Award)
Kaum übersehbar: Die Sporthallen Weissenstein befinden sich auf Berner Stadtgebiet. (Bild: Giuseppe Micciché/SwissPhoto Award)
Heimat und Identität: So nannte Julian Salinas sein Projekt über die alternden Einfamilienhausquartiere der Schweiz. Seine Bilder wurde ebenfalls in der Kategorie Architektur ausgezeichnet. (Bild: Julian Salinas/SwissPhoto Award)
Autonomie, Privatheit und familienfreundliches Wohnen im Grünen: Noch immer sind annähernd zwei Drittel aller Wohnhäuser in den Kantonen Aargau und Basel-Landschaft Einfamilienhäuser. Über die gesamte Schweiz sind es über fünfzig Prozent. (Bild: Julian Salinas/SwissPhoto Award)
Um noch mehr prämierte Bilder dieser Fotografen anzuschauen, besuchen Sie die Website der Swiss Photo Awards.
Die Preisverleihung für besten Fotos in den Kategorien Architektur, Editorial, Reportage, FineArt, Free, Fashion und Werbung findet am 22. März in der Photobastei in Zürich statt.
3 Kommentare zu «Die schönsten Schweizer Architekturbilder»
Ein Hoch der analogen Hochqualitätsfotografie! Die heutigen Fotografen sind schlicht zu feige darauf zu setzen.
Dieser Architekturmief ist nur deprimierend.
Vom architektonischen her sehe ich massenhaft üble Bauten, für die das Wort „hässlich“ noch zu schön ist.
Vom fotografischen her fallen mir all die unscharfen Bilder auf, die fehlerhafte Belichtung, die fehlenden Kontraste. Die technischen sind einerseits Effekt mangelhafter Optik sein, andererseits meinen die Fotografen wohl, was der Bildprozessor von selber macht, genüge ihnen.
.
Soviel dürftige Selbstgenügsamkeit genügt also in der Schweiz, um Preise zu gewinnen und ein Portfolio in der Zeitung zusammenzustellen. Arme Schweiz, wenn das der Masstab von Schweiz sein soll!