Zehn Minuten Alltag in Kuba

Catch of the Day: Fischverkäufer in Havanna. (Foto: Reuters / Alexandre Meneghini)

In der Quartierapotheke an der Strassenecke San Rafael und Marqués González in Centro Habana sind die Fenster und die Türen weit offen. Es ist Mittag, noch nicht Sommer, aber schon 33 Grad im Schatten. Die zwei Angestellten hängen vor halb leeren Regalen am Tresen und warten auf Kundschaft. Die junge malt sich die Fingernägel an, die ältere zieht müde an einer Zigarette. An der Ecke gegenüber diskutieren fünf Männer hitzig über die neuen Sportgötter in Kuba, Cristiano Ronaldo und Messi. Die Fussballfans tragen Flipflops, Sonnenbrillen und Gold am Hals und an den Armen. Ein ausgemergelter Alter in kaputten Turnschuhen schiebt langsam eine klapprige Holzkarre vor sich her mit einer vergilbten Plastikvitrine darauf, in der die letzten Süssigkeiten liegen. Er ruft: «Guaven- und Kokos-Küchlein, Señoritas, Eclair! Letzte Gelegenheit, ich bin auf dem Heimweg, morgen mach ich frei!»

Einsatz der «Patrulla»

Ecke San Rafael und Marqués González. (Foto: Oscar Alba)

Eine gebückte Alte am Stock steht auf dem Trottoir, macht einen unsicheren Schritt auf die Strasse, sofort eilt einer der Fussballfans zu ihr: «Grossmütterchen, ich helfe dir.» Sie schaut zu ihm hoch, lächelt, sagt «Danke, mein Liebster» und hakt sich bei ihm ein. Die ältere Angestellte in der Apotheke stöhnt über die Hitze und wirft die Zigarettenkippe aus dem Fenster. Im oberen Stockwerk gegenüber lehnt sich eine dicke Frau, die nur einen BH trägt, aus dem mit Brettern halb zugenagelten Fenster und ruft herunter: «Jacinto, vergiss die Kochbananen nicht!»

Vor dem «Salón de Belleza» steht der Friseur in einem weissen Kittel und schaut einer jungen Mulattin nach, die in knappen Shorts und bauchfreiem Shirt wippenden Schrittes vorbeigeht. Er pfeift ihr nach und schmeichelt: «Mami, dein Verlobter ist wirklich zu beneiden.» Von der Altstadt her kommt im schmalen Schatten der Häuserzeile ein drahtiger Typ in Bermudas, Schlarpen und oben ohne daher, in einer Hand eine Angelschnur, an der vier fette Fische hängen. Ein Häuserblock hinter ihm braust eine «Patrulla» um die Ecke und hält brüsk neben ihm. Ein Polizist und ein Beamter in olivgrüner Uniform des Innenministeriums springen aus dem Wagen, salutieren kurz und verlangen den Ausweis. Man hört nicht, was sie reden, den Gesten nach erklärt sich der Mann mit den Fischen. Die Fussballfans machen Pause, und wie die anderen Leute, die sich in der Nähe aufhalten, beobachten sie die Polizei argwöhnisch bei ihrer Arbeit. Der zweite Polizist, der rauchend am Steuer sass, ist inzwischen auch ausgestiegen, sein Kollege spricht etwas ins knisternde Funkgerät.

Die Fussballfans buhen

Dann geht alles schnell: Ein Polizist nimmt dem Mann die Fische weg und legt sie in den Kofferraum. Der vom Innenministerium öffnet die Hecktüre, der Fischmann steigt kopfschüttelnd ein. Die Fussballfans protestieren aus sicherer Distanz: Was soll das? Ist es etwa verboten, mit ein paar Fischen durch die Strasse zu gehen? Von irgendwas muss man ja leben! Ein Polizist dreht sich kurz um, erhebt drohend den Zeigefinger, die Fussballfans pfeifen und buhen. Die anderen Menschen auf der Strasse schweigen oder murmeln etwas vor sich hin; als das Polizeiauto davonfährt, gehen sie weiter.

Beim Friseur lässt sich inzwischen ein Kunde den Schädel kahl rasieren, der Ventilator rattert hin und her und bläst die Haare durch den Raum. In der Apotheke schaut eine Frau mit einem Baby auf dem Arm durch die offene Türe und fragt, ob es nun wieder Aspirin gebe. Die jüngere Angestellte antwortet: «Nein, mein Herz, komm morgen noch mal vorbei.» Ihre Kollegin hat sich die nächste Zigarette angezündet.

Beliebte Blogbeiträge

12 Kommentare zu «Zehn Minuten Alltag in Kuba»

  • Rolf-P. sagt:

    … die „Geschichte“ ist schon lesenswert ! und wenn es dort tatsächlich so zugeht, werden wir wohl NIE nach Cuba fliegen.

  • Silvia Barthow sagt:

    Die Situation mit der Polizei kann ich nicht beurteilen. Alles andere entspricht dem Kuba von heute

  • Dimitri Papadopoulos sagt:

    Nette Drittwelt-Romantik.
    Bitte nicht vergessen, dass Kuba eine der repressivsten Diktaturen der Gegenwart ist. Wie lange der arme Mann mit den Fischen hinter Gitter gewandert ist, wissen wir nicht. Vielleicht wurde auch nur sein Haus durchsucht und Kühlschrank und Fernseher, die mutmasslich über seine illegale Fischerei finanziert wurden, konfisziert und an einen Funktionär des Innenministeriums transferiert.
    Ein Bauer, der seine Kuh (entschuldigung: die Kuh, die ihm die Partei und das kubanische Volk anvertraut haben) ohne Bewilligung schlachtet, kann gut und gerne 15 Jahre ins Gefängnis wandern.
    Sozialismus halt.

    • Max gerber sagt:

      Nach all meinen Kuba Erfahrungen haben die Polizisten ihm die Fische abgenommen für ihren Privatgebrauch und losgelassen, das machen sie nicht in aller Öffentlichkeit. Es braucht Patente wie bei uns die Leute kennen die Gesetze gut und wissen worauf sie sich einlassen. Denke kleiner Fisch wie so viele hat vermutlich nicht mal gescheiten Fernseher zu Hause.

      • Dimitri Papadopoulos sagt:

        Kenne andere Fälle.
        Und vielleicht hat der Mann ja Verwandte in Miami (und entsprechend einen guten Flachbildschirm…)

  • Rolf sagt:

    Steinzeitkommunismus a la Cubana. Das ist repressiv, jämmerlich und in den Gefängnissen verrotten die politischen Gefangenen. Leider haben bei uns viele Menschen ein romantisches Bild von Cuba und sehen nicht die gnadenlose Ideologie dahinter. Allein um Erdöl zu bekommen leisten 1000ende von Ärzten Frondienst in Venezuela während ihre Familien nur mit Lebensmittelkarten die Grundnahrungsmittel erhalten, die zudem aus den USA importiert werden. Die Insel kann sich nicht selbst ernähren, weil kein Anreiz zur Arbeit besteht. Der Tourismus erhält den Kommunismus und finanziert die ganze Schweinerei.

    • Greg sagt:

      Ohne „Schweinerei“ hätte die USA Kuba schon längst wieder zu dessen Hinterhofbordell gemacht.
      Das wäre meines Erachtens die schlechtere Alternative für die 99%, die immerhin gratis Bildung und „Gesundheitwesen“ für alle zulässt …

      • Dimitri Papadopoulos sagt:

        Wie aus dem Propaganda-Buch, Herr Greg.
        Das konjunktive Hinterhofbordell, die Mär von Gesundheit und Erziehung (die es schon lange vor Castros Sozialismus gab und heute nicht einmal mehr ein Schatten dessen sind, was sie 1959 waren) und natürlich der böse Satan auf der anderen Seite des Estrecho de Florida der an allem Schuld sein sollte.
        Sie haben noch vergessen, die Blockade zu erwähnen, auch ein wichtiger Mythos der Castro-Apologeten.

        • Greg sagt:

          Bleiben Sie doch einfach bei den Fakten ….

          Sie blenden einfach aus, dass viele andere Staaten vom grossen „Imperium“ wirtschaftlich unterwandert und abhängig gemacht wurden, teils legal, und wenn nicht möglich – gabs noch die CIA & … Wir bleiben also bei den Fakten – nicht Mythen.
          .
          Aktuell:
          googlen Sie doch einfach mal: Daniele Ganser: Der CIA-Putsch in der Türkei und der #Tieferstaat

  • Max gerber sagt:

    Schön eingefangen, so fühlt es sich dort an ohne Stress wie bei uns, dafür Probleme kleinste Sachen, an die man irgendwie gewohnt ist und Zeit hat, dabei nimmt man einander tatsächlich noch wahr….

    • Richard Müller sagt:

      Ja, mit Fischen auf der Straße verhaftet zu werden ist nur ein kleines Problem und zudem stressfrei, da gewohnt.

      • Max gerber sagt:

        Die kennen die Regeln, auch hier brauchts Erlaubnis bzw Patente, was denken sie eigentlich?

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.