Völkerverständigung mit Teekesseln
Die Kupfer-Teetöpfe von Gyokusendo kosten tausend Franken pro Stück, einige sind noch teurer. Sie sind handgetrieben, und jeder ist ein Original. Tradition kostet Geld. Die Firma in Tsubame in der Präfektur Niigata arbeitet seit 200 Jahren nach der gleichen Methode, in Tokios Modebezirk Omotesando betreibt sie einen kleinen Laden. Ein Freund aus China hat uns gebeten, für ihn dort einen Teetopf zu besorgen. Seine 18-jährige Tochter reise nach Japan, wir könnten ihn ihr mitgeben.
Wie wählt man einen tausendfränkigen Teetopf für einen Freund, wenn man selber nie einen für mehr als 20 Franken besessen hat? Am besten, man ruft den Freund an und schickt Fotos: Mit Wechat, dem chinesischen Facebook, ist das umsonst. Nur konnte sich auch der Freund zwischen zwei Töpfen nicht entscheiden: «Dann nehme ich beide.» Den zweiten werde er verschenken. Geld spielt offenbar keine Rolle.
In den anderthalb Stunden, die wir gleichsam als Fernbedienung des Freundes im Gyokusendo-Laden verbrachten – und grünen Tee serviert bekamen –, waren alle andern Kunden Chinesen, die den Laden betraten. Eine Teekanne aus Kupfer ist unter Chinas Neureichen der letzte Schrei; Gyokusendo die Topadresse. Zudem erzählt man sich in China, Kupfer binde unerwünschte Ionen im Wasser, das heisst, es verbessere den Teegeschmack und biete Schutz gegen Verunreinigung. Belege dafür gibt es keine. Zudem sind die Töpfe von Gyokusendo emailliert, das Wasser kommt mit dem Kupfer gar nicht in Berührung. Unser Freund wollte die beiden Töpfe trotzdem.
Chinesen halten Japans Wirtschaft am Leben
Seit vorigem Jahr sind die Chinesen die grösste ausländische Touristengruppe, die Japan besucht. Sie geben pro Kopf doppelt so viel Geld aus wie die Taiwaner, und ein Vielfaches der Europäer. «Bakugai» nennt man das, «explosives Kaufen». Damit stützen sie Japans wackelige Wirtschaft. «Sie halten unsere Kaufhäuser im Alleingang am Leben», schrieb die Wirtschaftszeitung «Nikkei». Und es sind nicht nur Touristen. Zu Beginn des Monats flog eine chinesische Versicherung 800 Mitarbeiter zur Weiterbildung nach Tokio. Ihre einzige Studie: Shopping.
Derweil schmeissen wieder einmal Zehntausende Chinesen in Internetforen Dreck gegen Japan. Besonders hervorgetan hat sich der Mann von Wang Nan, der Tischtennisspielerin, die zwischen 2000 und 2008 vier olympische Goldmedaillen gewann. Der Geschäftsmann prahlte, als er in Japan war, habe er das Wasser im Hotel absichtlich den ganzen Tag laufen lassen und die Lichter nie ausgeschaltet. Um Chinas Erzfeind zu schädigen. Er erhielt viel Zustimmung, auch von Wang Nan. Die Regierung in Peking, die Onlinedebatten überwacht und sie zensuriert, wenn sie selbst kritisiert wird, duldet fast jede Art Japan-Bashing. Und fördert es vielleicht sogar, um von den eigenen Problemen abzulenken.
Die meisten Chinesen kehren von den Bakugai-Touren nicht nur mit zwei Koffern voller Kosmetika, Klamotten, Kameras und Kloaufsätzen mit Washlet (eine Wasserdusche, die das Klopapier ersetzt) zurück, und einige auch mit Kupfer-Teekesseln, sondern mit einer veränderten Meinung über Japan. Obwohl Kupfer Teewasser kaum säubert, klären die Teekessel-Touren das Bild vieler Chinesen von Japan. Dazu müssen sie sich nicht einmal einen Teekessel kaufen.
3 Kommentare zu «Völkerverständigung mit Teekesseln»
Im übrigen sind die chinesischen Touristen in Japan äusserst mühsam (im besten Fall) und extrem unverschämt (ich schlechten Fall). Diesen Sommer erlebt.
Belebung der Wirtschaft hin oder her.
Es ist nicht zu leugnen, daß die Japaner im 2. Weltkrieg schlimmste Verbrechen in China begangen haben, und die chinesisch-japanische Geschichte auch davor nicht gerade ungetrübt war. Aber die chinesische Regierung schürt absichtlich Hassgefühle gegen Japan – das ist auch nicht zu leugnen. Mentalitätsmässig sind beide Völker sehr verschieden, aber kulturell eng verwandt, denn die Japaner haben vieles von den Chinesen übernommen. Heute kommen noch machtpolitische Spiele dazu, und mächtiges China versucht seine Ansprüche durchzusetzen – ohne Rücksicht auf seine Nachbarn. Die Lage ist gefährlich und könnte zu einem Krieg führen. Trotz chinesischer Vorliebe für japanische Teekessel.
Japan hat unter Abe-Ökonomie seine Währung durch exzessive Gelddruckerei start abgewertet, auf Kosten der japanischen Kleinsparer und Rentner. Darum finden die chineischen Touristen, deren Währung Renminbi im Gegensatz zu der westlichen Propaganda in der Tat stark überbewertet ist, die Waren im japanischen Warenhaus unglaublich günstig und dazu von guter Qualität. Sie kaufen daher die Läden leer. Auch bei uns kaufen die chinesischen Touristen die schweizer Luxusuhren in Familienpackung, weil die gleiche Uhren im eigenen Land viel teurer sind. Die Flugtickets werden dadurch amortisiert.