Hillary hat Hunger

Ausnahmsweise in ein Restaurant namens «Common Man» verirrt: Hillary Clinton stört eine einfache Familie beim Essen in Windham, New Hampshire. Foto: Brian Snyder (Reuters)

Ausnahmsweise in ein Restaurant namens Common Man verirrt: Hillary Clinton stört eine einfache Familie beim Essen in Windham, New Hampshire. Foto: Brian Snyder (Reuters)

Hillary Clinton hängt an den Portemonnaies ihrer Geldgeber wie ein Patient am Tropf. Sie braucht stetige Infusionen von Cash. Allein im Juli nahm sie 62 Millionen Dollar ein. Viel davon sammelte sie bei exklusiven Veranstaltungen. Wer die Kandidatin aus nächster Nähe erleben möchte («Übrigens, Johnson, wissen Sie, wem ich gestern Abend lange und intensiv die Hand geschüttelt habe?»), blättert gehörig hin und darf zur Belohnung als Komparse in einer politischen Peepshow auftreten.

Alle Präsidentschaftskandidaten prostituieren sich bei den Financiers der amerikanischen Demokratie. Aber Clinton beherrscht das Geschäft besser als der Rest. Nicht dass dabei ein Quo für ein Quid geliefert würde, nein, das wäre ja Korruption. Es handelt sich bei dem Vorgang eher um eine Vorsorge: Wer bezahlt, erhält einen Schuss Vitamin B. Zudem verbessert sich die Befindlichkeit der Geldgeber, weil ihre Egos wie Luftballone bei einer Kinderparty aufgeblasen werden.

Immer wieder da, wo das Geld wohnt

Tagsüber tritt Clinton vor kleinen Leuten auf und gibt die halblinke Populistin. «Es existiert zu viel Ungleichheit, es gibt nicht genug soziale Mobilität», sagte sie etwa kürzlich in der alten Autowerker-Stadt Warren im Staat Michigan. Alle klatschen. Danach fliegt sie wieder nach Beverly Hills oder Malibu oder nach Manhattan oder sonst wohin, wo das Geld wohnt. Abends tritt sie in der Villa eines Milliardärs auf.

Wer mit ihr zu Tisch sitzen will, muss 50 Tausender hinblättern. Dafür gibt es Hummersalat und Justin Timberlake und Jennifer Anniston oder neulich sogar Aretha Franklin. Sie sang «Natural Woman», derweil Hillarys Buchhalter gewiss die Checks der Spender sortierte, ehe er sie am nächsten Morgen auf dem Wahlkampfkonto deponierte. Manchmal macht sie es auch für 25 Tausender pro Gedeck. Man will ja nicht den Eindruck erwecken, geldgierig zu sein.

Nützliche Verbindungen in Washington

Aber 50’000 Dollar Eintritt für ein Dinner mit Hillary ist verdammt viel Geld, mehr jedenfalls als das Jahreseinkommen vieler amerikanischer Familien. Die Gastgeber dieser Zaster-Soirees sind besonders hoch angesehen. Sie laden spendable Fans von Hillary ein, stellen ihr Anwesen zur Verfügung, organisieren den Deluxe-Cateringservice und brüsten sich am folgenden Tag, der Kandidatin zu zwei oder drei Millionen Dollar verholfen zu haben. So schafft man sich nützliche Verbindungen in Washington.

Oder man peilt einen Botschafterposten an. Dazu braucht es natürlich mehr als ein Dinner mit der Kandidatin. Man muss unter seinesgleichen mit dem Klingelbeutel herumgehen: «Hätten Sie mal eine müde Million, Wertester?» Sobald Hillary im Weissen Haus ist, werden die diplomatischen Posten verteilt. Bern für Sie? Oder lieber Wien? Nach Kabul oder Sanaa will niemand.

Amerikanische Wahlkämpfe sind organisierte Korruption. Aber noch gibt es ein paar Tabus. Noch verlangt Hillary keinen Aufschlag für einen ungewöhnlich langen Händedruck. Oder zehn Grosse für den Sitz direkt neben sich. Falls sie im November gewinnt, wird sie sich auf ihre Art und Weise bei den Geldgebern bedanken. Man wird sich arrangieren. Korruption? Natürlich nicht. Eher eine Seelenverwandtschaft. Gemeinsame Ziele! Eine Hand wäscht die andere. Sauberer wird keine dabei. Aber darum geht es ja nicht.

Beliebte Blogbeiträge

10 Kommentare zu «Hillary hat Hunger»

  • Corinne Pina sagt:

    Ich traf, sprach und hatte ein Abendessen gratis mit Hillary Clinton!

  • Rosmarie sagt:

    Sehr gut gesagt. Die Clintons waren schon immer „corrupt“ und mega schade fuer die USA und die Demokratische Partei. Dabei hat Hillary den Mut in einer $12,500 teuren Armani Jacke eine Rede zu halten wie die armen Leute benachteiligt sind.

  • Lori Ott sagt:

    Ich habe selten oder nie so gelacht wegen einer Bildlegende :“Hillary Clinton stört eine einfache Familie beim Essen“. Sehr gelungen!

  • Stefan Hilbrand sagt:

    Vielen Dank für Ihre gesunde Distanz in der Berichterstattung.

  • Robin H. sagt:

    Es braucht die entsprechenden Rituale, um sicher zu stellen, das man zu dem EINEN, wichtigen Prozent, und nicht zu den anderen 99 gehört.
    In dem Punkt sind Clinton und Trump wohl gleich.

  • Thomas Götschi sagt:

    Klar dass wir das hier schräg, absurd finden. Aber der Artikel zielt insofern an der Problematik vorbei, als dass solche fundraiser dinners noch eher zur unproblematischeren Spitze des Eisbergs zählen. Was sich Milliardäre u.a. via super pacs erkaufen können nimmt noch mal ganz andere Dimensionen an und ist der viel grössere Skandal.

  • Roger sagt:

    Die USA machen mit diesem Wahlsystem allen Bananenrepubliken Konkurrenz. Es ist verständlich weshalb die USA diese Form de Demokratie in die ganze Welt exportieren wollen. Man muss dann nur noch ein paar zahlkräftige Oligarchen kontrollieren und das Land macht was man will.

    • Hans Hegetschweiler sagt:

      Ja denken Sie denn, die Schweizer Parteien müssen keine Verbeugungen vor den Reichen machen, um Geld für ihre Wahlkämpfe zu kriegen? Muss die Nationalratspräsidentin nicht auch der Zürich, ihrer Arbeitgeberin, die wahrsacheinlich keine hohe Präsenzzeit verlangt, manchmal den Zugang zu wichtigen Beamten verschaffen? Das ist ein Beispiel und es soll keineswegs behauptet werden, so etwas gebe es nur bei der FDP oder nur bei den Bürgerlichen.

  • Robert Zarzis sagt:

    Leider Wahr!
    Aber den Namen Hillary kann man mit jedem Gouverneur, Senator oder Repräsentant ersetzt werden.
    Dieser Beitrag zeigt weniger wie Hillary Funktioniert, als wie Krank der US Wahlkampf funktioniert. Wie schön geschrieben, haarscharf an der Korruption vorbei. Der Enthüllungs Journalist Greg Palast hat mir mal gesagt, das in den USA ein Politiker 50-70% seiner Zeit mit Geld beschaffen verbringt.
    Ausserhalb der USA sehen das viele, aber in der USA ist es ein Taboo das Wahlsystem ändern zu wollen.
    Nur das ist normal, auch wir in der Schweiz haben ersichtliche fehler im Wahl System. Aber sind genau so unfähig es zu Didskutieren oder zu ändern!

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.