Die Zeit des Nehmens

Christmas lights are seen on a house in Dalton, northern England December 14, 2010. REUTERS/Nigel Roddis (BRITAIN - Tags: ENVIRONMENT SOCIETY) - RTXVQ0M

Meine Güte, diese Auswahl an Diebesgut! Weihnachtlich dekoriertes Haus in Leicestershire, England. Foto: Nigel Roddis/Reuters

Nun kommt die Zeit, in der die Briten vorm Haus ihre Weihnachtsdekorationen aufstellen. Blinkende Schlitten, illuminierte Winterszenen grüssen einen überall. Selbst schrullige Gartenzwerge finden sich ins bunte Tableau eingeschlossen. Sie tragen nachts kleine, rot schimmernde Laternchen. Und warten im Dezemberdunkel artig auf Santa Claus.

Doch Obacht! Dass die Wichtel morgens noch die Stellung halten, ist nicht gesagt. So vieles bekommt Beine in dieser hochheiligen Zeit. In Grossbritannien, hat die Regierung just ermittelt, werden mehr Gegenstände aus Gärten gestohlen als zum Beispiel Schmuckstücke aus Häusern oder Kreditkarten aus Hosen- und Manteltaschen. Dass die Sachen leicht zu holen und in der Regel schnell zu verkaufen sind, weiss ja der dümmste Gartenzwerg.

Ceramic garden gnomes depicting members of Britain's royal family are seen at the house of Margaret Tyler in west London October 16, 2013. The royal fan has dedicated the inside of her house as a shrine to Britain's royal family. Picture taken on October 16, 2013. REUTERS/Toby Melville (BRITAIN - Tags: SOCIETY ROYALS ENTERTAINMENT) - RTX14FVK

Und täglich grüsst die Wichtel-Queen: Briten mögen Celebrity-Zwerge. Foto: Toby Melville (Reuters)

Tatsächlich ist allein schon die hohe Verlustrate an Garden Gnomes – an Zwergen – erstaunlich. Ständig rufen Zeitgenossen, die an ihren zipfelbemützten Freunden hängen, verzweifelt auf der örtlichen Wache an. Dieses Jahr zum Beispiel wurde einer 72-jährigen Rentnerin in Bradford eines Nachts ihre ganze Sammlung kindergrosser Wichtelmänner gestohlen. «Nicht nur haben die Zwerge ihr immer viel bedeutet», meinte ihre Tochter untröstlich. «Unsere Familie hat, um sie ihr zu schenken, über die Jahre auch einen Haufen Geld investiert.»

Die Nachbarn der beraubten Dame gelobten immerhin, die Augen offen zu halten, falls die Zwerge je in der Stadt zum Verkauf auftauchen sollten. Die Chance dafür aber ist denkbar gering. Die kleinen Kerle gehen oft auf weite Reisen. Und dies nicht, um – wie im Film «Amélie» – Postkarten aus aller Welt nach Hause zu schicken. Sondern weil die Gartenzwerg-Mafia sie fernab des Tatorts in bare Münze umwandeln will.


Das gibts nur im Kino: Gartenzwerge, die Postkarten schreiben. Quelle: Youtube

Bei einer Razzia fand die Polizei jüngst einmal Dutzende gestohlener Gartenzwerge in einem Auto in Banff in Schottland. Selbst ein Buddha und ein Rangers-FC-Gnome aus Glasgow waren mit dabei. Und nicht nur die kleinen Leute («The Little People») sind von solchen Raubzügen betroffen. In Durham meldete eine Künstlerin das spurlose Verschwinden eines illuminierten «Zwergs», den sie im dortigen Schlossgarten ausgestellt hatte. Der Schlossgartenzwerg war zweieinhalb Meter gross.

A decorated garden gnome designed by Elton John (R) is seen during media day at the Chelsea Flower Show in London May 20, 2013. The annual show opens to the public on Tuesday. REUTERS/Stefan Wermuth (BRITAIN - Tags: ENTERTAINMENT ENVIRONMENT SOCIETY) - RTXZTXN

Mal was anderes: von Elton John designte Gartenzwerge. Foto: Stefan Wermuth (Reuters)

Fragt sich freilich, was dramatischer ist: beim Öffnen der Tür einen Zwergenplatz leer vorzufinden – oder sich, völlig ahnungslos, einer Invasion von Gartenzwergen gegenüber zu sehen. Eine Bewohnerin von Ivybridge in Devon machte jüngst diese Erfahrung. 107 der kuriosen Kerlchen steuerten in militärischer Schlachtordnung auf ihren Hauseingang zu.

Eine Erklärung hatte sie nicht für diese Erscheinung. Keine Gärtnerei der Umgebung wusste etwas von einer kollektiven Absetzbewegung. Und auch von niemandem sonst wurden die Zwerge vermisst. Mit gutem Gewissen kann die Finderin ihre 107 Zwerge darum jetzt zu einer spektakulären Weihnachtsparade arrangieren. Dass sie lange auf ihrem Posten stehen, ist natürlich nicht garantiert.

Beliebte Blogbeiträge

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.