«Fuckoffee» soll sich umbenennen

Der Laden läuft – trotz kreativem Kraftausdruck: Das Fuckoffee in Bermondsey. (Flickr/Terencechisholm)
Im Englischen ist der Ausdruck «Fuck off» eine ziemlich derbe Vokabel, die in Familienzeitungen mit Platzhaltersternchen gedruckt wird und die man im Deutschen wohl am besten mit der Wendung «leck mich…» wiedergeben könnte. Jetzt kommt ein Londoner Café in die Bredouille, weil es sich ein Wortspiel erlaubte und besagten Ausdruck mit dem englischen Wort für Kaffee kombinierte. «Fuckoffee» nannte sich ein Etablissement im Südlondoner Stadtteil Bermondsey, und das schon seit einem Jahr. Die Firmierung hatte nachweislich keinen nachteiligen Einfluss auf das geschäftliche Wohlergehen: Der Laden lief.
Obwohl den Kunden der anzügliche Name eher gefiel, als dass er sie schockiert hätte, ist Fuckoffee jetzt in Schwierigkeiten. Denn das Ladenlokal ist gepachtet, und der Eigentümer nahm Anstoss. Die Betreiber des Fuckoffee bekamen einen Brief von den Anwälten des Besitzers. «Sie haben», hiess es in dem Schreiben, «ein anstössiges Schild an der Aussenseite des Gebäudes angebracht ohne die Erlaubnis unseres Klienten, und dies erfüllt den Strafbestand des Hausfriedensbruchs.» Innerhalb von sieben Tagen, forderten die Anwälte, müsse das Schild verschwinden. Andernfalls drohe die Kündigung des Pachtvertrages.
Die Leute des Cafés wollten sich das nicht gefallen lassen. Unter der ironischen Überschrift «Kein Humor bitte, wir sind britisch» veröffentlichte man den Brief auf der Internetseite Twitter und löste damit einen solidarischen Sturm der Entrüstung aus. «Nur Idioten nehmen Anstoss», lautet ein typischer Kommentar, oder «Je suis Fuckoffee» ein anderer.
No humour please, we’re British. pic.twitter.com/P1U9VhAEho
— Fuckoffee (@fuck0ffee) 21. Oktober 2015
@brokenbottleboy https://t.co/fKWDdC3QzB — Fuckoffee (@fuck0ffee) 21. Oktober 2015
Stammkunden bestätigten ausdrücklich, dass der Name ihre Gefühle nicht verletzen würde. Auch ein Mitglied des Stadtrats von Bermondsey sah in dem Streit einen Sturm im Kaffeeglas» und freute sich auf seinen nächsten Besuch in dem Laden. «Kreative Kraftausdrücke», argumentierte Sophie Wilkinson im Stadtmagazin «Time Out», «sind ein sehr britischer Zeitvertreib», man möge sich doch bitte erinnern, dass man in London lebe und da seien phallische Wolkenkratzer eine viel anstössigere Demonstration von «fuck off» als ein kleines Café.
Ein Fan des Coffeeshops startete eine Unterschriftensammlung auf der Plattform Change.org unter der Überschrift: «Wir wollen die Rückkehr des Humors nach Grossbritannien.» Nur einige wenige «analfixierte und dämliche Leute», hiess es in der Petition, hätten sich über den Namen beschwert, jetzt ginge es darum, möglichst breite Unterstützung zu mobilisieren. Die Unterzeichner «bestätigen, dass wir einen Sinn für Humor haben, und begreifen den Angriff auf unser geliebtes Fuckoffee als eine Beleidigung unserer Meinungs- und Redefreiheit». Viel genutzt hat es leider nicht. Zum einen kamen nur etwas mehr als 200 Unterschriften zusammen. Und zum anderen gab Adrian Jones, der Manager des Fuckoffee, bekannt, dass sein Anwalt ihm eröffnet habe, in einem Rechtsstreit keine Chance zu haben. Man wird wohl einlenken müssen.
*Jochen Wittmann (54) arbeitet als Auslandskorrespondent in London
10 Kommentare zu ««Fuckoffee» soll sich umbenennen»
Wie wär’s mit:
**ckoffee
Weder orginell noch abstossend wie die Frequenzen beweisen, stimmt die Qualitaet und die Freundlichkeit des Personals, Preis -, Leistungsverhaeltnis auch, dann hat ein Dummschlaukopf mit dem Namen gewollt oder ungewollt einen Volltreffer gelandet, Gratiswerbung in unbekannter Hoehe . . ., davon traeumen viele, auch in Zuerich
Ich finde den Namen weder lustig noch humorvoll sondern einfach primitiv und abstossend. Darum „Weg damit“ Die Welt ist schön obszön und primitiv genug !
Vulgär ist, wenn die Geschmacklosigkeit zur Lust an der Geschmacklosigkeit wird. Daher sollte man einen anderen neutralen Namen wählen, ohne Menschen verbal zu vergewaltigen.
Yes Sir! No Sex Please, We’re British …
„Café Rouge“ wäre auch einen gute Alternative. Und bitte schön Vorhänge und Lampions, stilgerecht, anbringen. Dann müssten diese Londoner nicht immer – übers Weekend – nach Amsterdam pilgern. Vielleicht noch mit „Brown Sugar“ ergänzen. Erhöht die Frequenzen.
Schild entfernen und im Fenster leuchtend fünf mal Grösser anbringen.
Sign is coming down on the 27th. It is possible that we will place it in the shop window.
Hans MÜller: Brillant.
Neuer Name:
Kunf Fu Coffee Shop formerly known aus Fuckoffee