Er sei konsterniert, sagt der Kollege. Vor zwei Jahren habe er sich ein sündhaft teures Smartphone geleistet. «Doch nun geht diesem bereits der interne Speicher aus.» Und dies, obwohl er alle überflüssigen Apps gelöscht und die anderen, wenn möglich, auf die Speicherkarte verbannt habe. Nicht einmal mehr SMS könne er empfangen, und neue Apps liessen sich schon gar nicht installieren. «Ich muss mir wohl ein neues Smartphone kaufen», klagt er, «obwohl ich mit meinem eigentlich zufrieden bin.»
«Samsung-Smartphone unter Android?», fragt der Webflaneur. Der Kollege nickt. Er kenne das Problem allzu gut, sagt der Webflaneur: Unnütze Logs füllen den Speicher. Mehrere Abende lang habe er gegen das Problem angekämpft. Schliesslich habe er zur Radikallösung gegriffen: Er hat Android neu aufgespielt.
«Dann kaufe ich mir besser ein neues Smartphone?», fragt der Kollege. «Nein», sagt der Webflaneur. Wie er mittlerweile herausgefunden habe, gebe es einen ganz einfachen Kniff.
Der Webflaneur ergreift das Smartphone. Er öffnet die Telefon-App. «Willst du jemanden anrufen?», fragt der Kollege. Nein, er wolle niemanden anrufen, brummelt der Webflaneur, sondern etwas aufrufen: einen sogenannten MMI-Code.
Dort, wo normalerweise die Telefonnummer hingeschrieben wird, fügt er folgende Zeichen ein: *#9900#. Dann drückt er die Anruftaste. Tatsächlich: Auf dem Bildschirm erscheint ein Menü mit kryptischen Optionen. Einige davon bekommt der normale Nutzer mit gutem Grund nicht zu Gesicht. In diesem Menü ist die Option «Delete dumpstate/logcat» zu finden.
«Versuchs mal damit», sagt der Webflaneur und gibt dem Kollegen sein Gerät zurück. Im Handumdrehen löst dieser sein Speicherproblem. Er ist glücklich, dass sein Smartphone endlich wieder funktioniert. Und etwas traurig, dass er kein neues kaufen muss.
« Zur Übersicht