So trotzen Sie der grossen Hitze

KF

Diese jungen Frauen machen es richtig: Wassermelonen helfen dabei, dem Körper genügend Flüssigkeit zuzuführen. Foto: iStock

Dieser Juni wird mit Höchsttemperaturen in die Geschichte eingehen. Höchste Zeit also, um sich darauf einzustellen. Der Zürcher Arzt Phillip Katumba weiss, warum wir auf Stress und Sport verzichten und dafür öfters eine Siesta einlegen sollten.

Herr Katumba, was passiert in unserem Körper bei 30 Grad plus?
Der menschliche Körper ist durchaus in der Lage, auch höhere Temperaturen auszugleichen. Dies passiert in erster Linie durch vermehrtes Schwitzen: Die Poren der Haut öffnen sich, Schweiss verdunstet und kühlt so den Körper. Wenn man sich allerdings nicht genügend vor der Sonneneinwirkung schützt, zu wenig trinkt, oder sich überanstrengt, kann der Organismus überhitzen. In der Folge sinkt der Blutdruck, der Puls erhöht sich, die Atmung wird schneller.

Wann wird die Hitze gefährlich?
Viele Menschen machen den Fehler, dass sie sich zu schnell bewegen, das erhöht die Temperatur im Körper. Schon bei leichten Anzeichen von Unwohlsein sollte man sich ein kühles Plätzchen suchen. Kommen starke Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen dazu, kann dies auf einen lebensgefährlichen Hitzschlag hinweisen. Wenn die Wärmeregulation versagt, kann die Körpertemperatur bis auf 40 Grad ansteigen. Die Haut ist dann trocken und gerötet und es kann zu Bewusstseinsstörungen und zu einem Kollaps kommen. Dies, weil dem Körper Flüssigkeit und Elektrolyte fehlen. Auch Schwüle, wie sie in den Tropen herrscht, kann zum Hitzschlag führen. Bei einem Sonnenstich können sich ähnliche Symptome wie bei einem Hitzschlag zeigen, allerdings sind eher Kopf und Nacken betroffen, weil die Hirnhaut oder auch das Hirngewebe durch die starke Sonneneinstrahlung gereizt sind.

Wer ist bei der Hitze besonders gefährdet?
Kleinkinder und ältere und geschwächte Menschen. Bei Ersteren funktioniert die Wärmeregulation wegen einer wesentlich niedrigeren Schweissproduktion noch nicht so gut. Alte Menschen haben tendenziell eine schlechtere Blutdruckregulation.

Ich vertrage Hitze schlecht. Hat die Tatsache, dass ich blond und hellhäutig bin, einen Einfluss?
Nicht alle Menschen vertragen die Hitze gleich gut. Studien haben gezeigt, dass sich Menschen aus nordischen Ländern bei 20 bis 23 Grad am wohlsten fühlen. Bei Menschen in afrikanischen Ländern liegt die Wohlfühltemperatur bei 25 bis 29 Grad. Ihr Stoffwechsel hat sich an die atmosphärischen Bedingungen angepasst.

Dr. med. Phillip Katumba, Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin und ärztlicher Leiter des Sihlmed Zentrums für Integrative Medizin in Zürich.

Kann man sich auch mental auf die grosse Hitze einstellen?
Ja, indem man nicht gegen sie ankämpft, sondern sein eigenes Verhalten ändert. Am besten lebt man wie unsere südlichen Nachbarn und legt regelmässig eine Siesta ein. Fakt ist, dass wir bei sehr heissen Temperaturen gar nicht fähig sind, körperliche und intellektuelle Höchstleistungen zu erbringen.

Leiden Sie selbst unter der Hitze?
Nein (lacht). Ich habe das Glück, dass ich sowohl grosse Hitze wie auch starke Kälte mag und gut vertrage. Das kommt davon, dass meine Mutter aus der Ukraine stammt und mein Vater aus Afrika.

Tipps zum Wohlfühlen trotz Hitze

☀️ Mineralwasser ist besser als Leitungswasser, weil es mit Natrium und Magnesium angereichert ist. Für eine geschmackliche Abwechslung Wasser mit Melone, geriebener Orangenschale und Minzblätter aromatisieren und ein bisschen Salz hinzugeben.

☀️ Statt zu fett- und zuckerhaltigen Lebensmitteln zu greifen, auf Melone, Ananas, Tomaten und Gurke setzen. Sie bestehen zu über 90 Prozent aus Wasser.

☀️ Wer nicht ins kühle Nass springen kann, sollte sich ein kühles Fussbad gönnen. Oder im Büro immer wieder kaltes Wasser über die Handgelenke und die Unterarme fliessen lassen.

☀️ Beine regelmässig hochlagern (ja, auch im Büro!). Vor allem Frauen leiden bei hohen Temperaturen unter geschwollenen Beinen. Hochlagern entlastet den Kreislauf und die Zirkulation.

☀️ Wer Sport treiben will, sollte dies am frühen Morgen oder in den späteren Abendstunden tun.

☀️ Ein hoher Sonnenschutz, eine schützenden Kopfbedeckung und ebensolche Kleidung sollten heute selbstverständlich sein.

☀️ Vor dem Zubettgehen lauwarm duschen.

☀️ Wer in der Nacht stark schwitzt, sollte einen Waschlappen in Apfelessigwasser tränken und Körperstellen, die besonders davon betroffen sind, betupfen. Die adstringierenden Eigenschaften von Apfelessig können auch den pH-Wert der Haut wieder ins Gleichgewicht bringen. Natürlich sollte man am nächsten Morgen duschen.

☀️ Auch Salbei kann bei starkem Schwitzen helfen. Dazu einige getrocknete Salbeiblätter mit heissem Wasser übergiessen, ziehen lassen, abkühlen und mehrmals täglich auf die Haut auftragen.

☀️ Eine leichte Baumwolldecke ist einer klassischen Bettdecke vorzuziehen.

☀️ Eine Klimaanlage oder ein Ventilator im Schlafzimmer ist Geschmackssache. Wer glaubt, so besser schlafen zu können, sollte sie auf die unterste Stufe stellen. Noch besser ist, vor dem Schlafengehen, alle Räume durchlüften.

11 Kommentare zu «So trotzen Sie der grossen Hitze»

  • Maja Bürgisser sagt:

    In Lugano hatten wir im Juni 3 Nächte hintereinander 25 Grad, die Nächte, in denen wir über 20 Grad haben, zähle ich schon gar nicht mehr. Es wird auch am frühen Morgen nicht kühler, ausser wenn wir Glück haben ein kleines Windlein. Auch heizen sich die Häuser selbst immer mehr auf, denn als sie gebaut wurden, rechnete man nicht mit diesen Temperaturen und Neubauten haben sowieso Klimaanlagen. Nach 3 immer heisser werdenden Sommern mit Ventilatoren habe ich mir auch eine zugelegt und bin sehr happy damit. Gehöre zur „gefährdeten“ Generation, mit diesen Ratschlägen von wegen morgens früh durchlüften und dann alle Fenster und Läden schliessen, können wir in unserer Gegend gar nichts anfangen. Wir leben trotzdem noch!

  • Franz Büchel sagt:

    Manche denken, dass Meinungen, die man sich aus den Fingern saugt, mit Wissen auf gleicher Stufe sind und dass Aerzte nur subjektive Ansichten zum Besten geben. Dem ist (meist) nicht so. Ja, Natrium z.B. ist wichtig, weil es als ein Elektrolyt den Wasserhaushalt reguliert, und das ist beim Schwitzen eben wichtig. Drum ist in tropischen Ländern eine Möglichkeit, den Wasserverlust auszugleichen, dass man Zitronenwasser mit Salz (NaCl) trinkt. So bewahrt man sich vor extremer Schwaeche durch Dehydrierung.

  • Silvia Aeschbach sagt:

    Diese Empfehlung wurde von Dr. Katumba gegeben. Ich würde ihn durchaus als Fachperson, und nicht als Mineralwasserverkäufer bezeichnen.

  • BarbaRossa sagt:

    Während Wasselonen unseren Körpern Wasser zuführen, graben sie dieses der Bevölkerung der Anbaugebiete in skandalöser Weise ab. Vielleicht wären einheimische Früchte mehr zu empfehlen?
    Siehe auch im Web: Zagora and Watermelons

  • Ursula sagt:

    …. und warum wir Ananas essen sollen wenn es Schweizer Beeren, Kirschen und Aprikosen gibt nimmt mich auch Wunder?
    Uli

  • Christoph Lehner sagt:

    Ich bin mit den Empfehlungen von Dr. Katumba weitgehend einverstanden. Nicht nachvollziehen kann ich hingegen den immer wieder gemachten Vorschlag, sportliche Aktivitäten u.a. in die „Abendstunden“ zu verlegen, sprich dann, wenn es am heissesten ist. Während einer Hitzewelle sinkt bspw. im Kreis 4 vor Mitternacht die Temperatur kaum je nennenswert unter 30 Grad. Vor dem Schlafengehen gut durchlüften wäre zwar schön; aber nur wenn man erst um 5 Uhr morgens ins Bett geht. Solche Vorschläge sind demnach nicht nur wenig praktikabel, sie sind auch gefährlich!

  • Geert sagt:

    Ich gehe bei diesen Temperaturen nicht raus ohne Wasserkühlung. WK Stufe 1: Haare nass machen. WK Stufe 2: T-Shirt nass machen. WK Stufe 3: ab ins Schwimmbad, und nicht mehr raus, ausser um ein neues Bier zu holen.

  • Gerhard Engler sagt:

    Mineralwasser soll besser sein als Leitungswasser? Haben Sie das selber erfunden oder gibt es dazu die Aussage einer Fachperson?

    • Geert sagt:

      Der TA hat einfach das *Artikel sponsored by Passugger* vergessen…

    • Silvia Aeschbach sagt:

      ☀️ Mineralwasser ist besser als Leitungswasser, weil es mit Natrium und Magnesium angereichert ist.

      • Gerhard Engler sagt:

        Dass die Menge an Natrium und Magnesium im Mineralwasser relevant sein soll ist wohl einzig die Meinung der Verkäufer von solchen Flaschen. Ich glaube nicht, dass eine Fachperson dies unterstützen würde.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.