9 Ernährungstipps für eine schöne Haut

Man sieht es uns an, ob wir uns gesund ernähren. Foto: Pexels.com

Als ich kürzlich eine bekannte Dermatologin fragte, welchen Einfluss Lebensmittel auf unsere Haut hätten, meinte sie nur etwas spöttisch: «Es gibt keinen einzigen Beweis dafür, dass man mit einer bestimmten Ernährung einen positiven Effekt für die Haut erzielen kann.» Diese Aussage erstaunte mich sehr, und ich schloss aus ihrer Bemerkung, dass sie mir vielleicht lieber teure Behandlungen mit Botox, Hyaluronsäure und Laser verkauft hätte.

Fakt ist: Unsere Epidermis erneuert sich alle vier Wochen komplett. Dafür benötigt sie Energie in Form unserer Nahrung. Und die wird im Darm in Eiweiss-, Fett- und Zuckermoleküle zerlegt. «Diese gelangen über die Blutbahn in die Haut und werden dort unter anderem zu Bindegewebe verknüpft, das die Körperhülle straff hält; oder zu Zellen der Oberhaut, die uns vor Reizen aller Art schützt», schreibt die Dermatologin Yael Adler.

Entsprechend können Weissmehlprodukte, Süsses und Softdrinks zu Hautentzündungen oder Akne beitragen. (Wer genauer wissen will, warum, informiert sich über den «Insulin-like growth factor».) Ganz oben auf der Liste der ungesunden Lebensmittel stehen auch Transfette. Bei Hautproblemen kann es helfen, eine gewisse Zeit auf Junkfood, industriellen Zucker oder auch auf Milchprodukte zu verzichten. Und zur Vorbeugung lohnen sich diese Ernährungsempfehlungen.

Die 9 hautfreundlichsten Nahrungsmittel

1. Gesunde Fette: Bestimmte Meerfische (nach ökologischen Kriterien eingekauft), Fisch-, Algen-, Hanfsamen-, Walnuss- und Leinöl.

2. Avocados: Enthalten ungesättigte Fettsäuren, die nicht nur für die Haut, sondern auch fürs Herz gesund sind.

3. Broccoli: Superfood par excellence. Broccoli enthält unter anderem: Vitamin C und K, Folsäure, Betacarotin, Eisen, Zink, Phosphor, Kalzium und Kalium.

4. Grünes Blattgemüse: Zu empfehlen sind Blattspinat, Grünkohl, Wirsing, Feld- und Löwenzahn. Das in ihnen enthaltene Chlorophyll wirkt reinigend und antibakteriell.

5. Gewürze: Ingwer und Kurkuma wirken entzündungshemmend, Kardamom wird ein positiver Effekt auf die Zellgesundheit nachgesagt. Kreuzkümmel und Sternanis enthalten Phytoöstrogene.

6. Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen, Soja und Kichererbsen sind tolle Proteinspender.

7. Haferflocken und verschiedene Samen: Erstere wirken sich positiv auf unser Immunsystem aus. Leinsamen regen die Kollagenproduktion an. Ebenso empfehlenswert: Chia- und Sesamsamen, Kürbis- und Sonnenblumenkerne.

8. Nüsse: Enthalten Vitamine, Mineralstoffe und gute Fette. Profitieren können wir auch von Tryptophan. Diese Aminosäure ist eine Vorstufe von Serotonin, das einen positiven Effekt auf unsere Stimmung hat.

9. Spargeln: Stabilisieren nicht nur das Herz-und-Kreislauf-System. Sie verbessern auch die Sauerstoffsättigung in Blut und Gewebe und wirken entwässernd.

 

Lesen Sie zum Thema Haut auch:

Wie Feinstaub die Haut schädigt

11 Tipps für eine schöne Haut über Nacht

 

Buchtipps:

Yael Alder: «Haut nah. Alles über unser grösstes Organ» (Droemer Knaur)

Mimi Spencer & Sam Rice: «Midlife Kitchen. Gesund und genussreich durch die Wechseljahre» (ZS Verlag)

 

8 Kommentare zu «9 Ernährungstipps für eine schöne Haut»

  • Peter Lustig sagt:

    Was für ein gequirlter Unsinn.

  • Gerhard Engler sagt:

    „Spargeln verbessern auch die Sauerstoffsättigung in Blut und Gewebe“. Das ist einfach vollständiger Unsinn. Zudem ist eine Sauerstoffsättigung im Gewebe nichts Sinnvolles. Sauerstoff ist ein sehr aggressives Molekül und zu viel davon schadet dem Gewebe.

  • Jürg Brechbühl sagt:

    Ich nehme an das Wort „Tipp“ ist der Euphemismus für „Besserwisserei ohne wissenschaftliche Grundlage“.

  • Zora sagt:

    Was man der Haut immer ansieht: wenn jemand regelmässig raucht. Und wer sportlich ist und sich gesund ernährt, hat eine besser durchblutete und sich daher besser regenerierende Haut. Insbesondere Gemüse, frische Kräuter und Obst sind Jungbrunnen von den Inhaltssstoffen her. Aber man kann auch nährende Masken machen fürs Gesicht, z.B. mit Avocado.

  • Maike sagt:

    Naja, wenigstens geben Sie ehrlich zu, das Sie erstaunt über den Tip der Dermatologin waren. Es sind doch eher die Lebensweisen, die ein Haut mehr als normal altern lassen. Wer sich und seinen Körper nicht schont, dem erkennt man das auch am Äusseren an. Da helfen keinesündhaft teueren Cremes oder Wässerchen, oder vegetarisch / veganz zu leben. Der treibt einfach Schindluder mit seinen Ressourcen. Und nicht zu vergessen, Haut ist nicht gleich Haut. Ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Meine Mutter hatte bis hoch in die 60iger kaum Falten und ausser Nivea u.ä. nahm sie nichts. Sieht bei mir mit 50 schon mal ganz anders aus und ich habe da vieles durch….

  • Hans-Peter Widmer sagt:

    Ich lese nichts von Bio, somit spielt es keine Rolle, ob man mit Pestiziden besprayte Dinge isst? 🙁

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.