Es ist okay, uncool zu sein

Accessoires können zur Coolness beitragen – doch eigentlich ist sie eine Frage der Persönlichkeit. Bild aus eine Kampagne der italienischen Modemarke Dolce & Gabbana von 2015.

Als junge Frau in den 90er-Jahren wollte ich unbedingt cool sein. Ich trug abwechslungsweise die damals angesagten Plateau-Turnschuhe, Doc Martens und Timberlands. An schlanken Tagen präsentierte ich mich bauchfrei wie mein Idol Gwen Stefani, dazu trug ich gebleichte, lose sitzende Jeans. Der schwarze Lidstrich war ein Muss, genauso wie der dunkelrote Lippenstift, den ich mit braunem Lipliner umrundete.

Es brauchte einiges an Aufwand für diesen Look, zu dem auch die platinblonde Mähne gehörte. Und natürlich trug mein damaliger Boyfriend Calvin-Klein-Unterwäsche wie sein Idol, der Rapper Mark Wahlberg, alias Marky Mark. Aber schon damals ahnte ich, dass für ein cooles Image nicht das «richtige» Outfit ausschlaggebend war. Denn Coolness konnte man weder anziehen noch kaufen. Man hat sie. Oder eben nicht.

Verkörperter Wikipedia-Eintrag

Meine damalige Arbeitskollegin Brigitte war ziemlich cool. Sie machte, im Gegensatz zu mir, keine modischen Experimente mit. Ihre «Uniform» waren klassische Levi’s, Adidas-Turnschuhe, ein weisses T-Shirts und eine schwarze Lederjacke. Die braunen Haare hatten noch nie ein Färbemittel gesehen, das Gesicht schminkte sie, ausgenommen von etwas Wimperntusche, nie. Und wenn sie ihren nackten Bauch zeigte, dann geschah das zufällig und ohne Provokation. Brigitte verkörperte den aktuellen Wikipedia-Eintrag perfekt: Coolness wird «einerseits zur saloppen Bezeichnung einer besonders gelassenen oder lässigen, nonchalanten, kühlen, souveränen, kontrollierten und nicht nervösen Geisteshaltung oder Stimmung genutzt (vergleiche: kühl bleiben, kühler Kopf im Sinne von ‹ruhig bleiben›)».

Und natürlich war sie der Schwarm vieler Männer. Einerseits gab sie den Kumpeltyp, mit dem man nach Feierabend ein Bier trinken geht, andererseits verströmte sie auch eine unterschwellige, anziehende Erotik. Ihre Lässigkeit und Authentizität hatte nichts Aufgesetztes an sich. Sie mochte Fussball, Sport und Bier. Nicht, weil sie damit bei den Jungs punkten wollte, sondern, weil es sie wirklich interessierte. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie sich wenig Gedanken darüber machte, wie sie auf andere wirkte. Das pure Gegenteil der heutigen Insta-Girls.

Als wir im Laufe der Jahre Freundinnen wurden – etwas, das mich heute noch erstaunt, doch bekanntlich ziehen sich Gegensätze an – machte mich das ein bisschen stolz. Denn ich verkörperte quasi die Antithese: ein empfindsamer und sensibler Gefühlstyp, mit einem gewissen Hang zum Drama. Wenn mich Brigitte ärgern wollte, nannte sie mich eine «glamouröse Diva». Und das war nicht zynisch gemeint (Zyniker sind niemals cool, auch wenn sie es unbedingt sein möchten). Nein, genauso sehr wie ich ihre unangestrengte Art liebte, mochte sie scheinbar auch meinen «speziellen  Charme». Ihre unausgesprochene Message an mich lautete: «Sei, wie du bist!» Und so hörte ich auf, Bier zu trinken, das mir eh nie geschmeckt hatte, entsorgte die Plateauschuhe und die bauchfreien Tops und bekannte mich zu meiner Häuslichkeit. Denn nächtelang in Bars und Clubs unterwegs zu sein, war nicht meins. Nur den roten Lippenstift und die blonde Mähne blieben: Denn schliesslich war ich ja eine Diva.

Abziehbilder aus einer virtuellen Welt

Wenn ich heute nach wirklicher Coolness suche, werde ich selten fündig. Auch wenn mich männliche Stars in Werbekampagnen für Parfüme und dergleichen und unzählige Influencerinnen überzeugen wollen, dass  sie mit ihrem perfekten Sixpack, den teuren Outfits und dem perfekten Make-up genau dies verkörpern. Ich sehe dann nur gut aussehende, glatte Gesichter, Abziehbilder aus einer virtuellen Welt, denen sämtliche Ecken und Kanten fehlen.

Und dann freue ich mich auf einen Abend mit Brigitte. Denn auch mit Ende 40 ist sie geblieben, was sie war: eine coole Frau im besten Sinne des Wortes, die mir immer noch das Gefühl gibt, dass es vollkommen okay ist, uncool zu sein.

10 Kommentare zu «Es ist okay, uncool zu sein»

  • Sandra sagt:

    Liebe Silvia Aeschbach, ich mag Ihre Artikel. Ich finde Sie und Ihren Schreibstil toll! Ich bin war noch nie „cool“, wäre es zeitweise gerne gewesen, bin aber eher leidenschaftlich und mittlerweile ist das ganz ok so. 🙂

  • filosof sagt:

    Ich gratuliere zu Ihrer Freundin!
    Prominenten zu kopieren war noch nie mein Ding. Ich bin ich und mag es nicht, wie eine Kopie rumzulaufen. Ich entwerfe und nähe meine Kleider selbst, mache meine Haare, wie es mir gefällt. Und es ärgert mich, wenn mich dann andere kopieren. Dann kann ich schon mal ungnädig werden. Jeder ist doch einzigartig – und soll es auch bleiben.

  • Marcel Zufferey sagt:

    Wie wär’s damit: Es ist okay, alt zu werden.

    • Martin Frey sagt:

      Ich glaube, was die Autorin ausdrücken wollte: Coolness ist eine Frage der Haltung, und nicht von Aeusserlichkeiten.

  • Monisa sagt:

    Es ist das Privileg der Jugend, sich auszuprobieren, da darf man auch mal uncool cool sein.
    Irgendwann aber ist gut. Trends und Zwänge gehören dann auf den Müll und cool uncool sein ist angesagt. Dies ist auch wohltuend unanstrengend. Keine Schmerzen wegen Schuhen, die nicht passen, kein eingeengt sein in Kleidern, die eine Nummer zu klein sind. Man braucht viel weniger Zeit im Bad und fühlt sich viel wohler. Heisst nicht, sich nicht pflegen sondern nur, sich selbst, also authentisch zu sein.

  • Markus Moreno sagt:

    Man muss etwas machen, weil „mrr“ (man) es tut. Was für eine Lebenshaltung! Erst noch kenne ich 60jährige, die diesem Prinzip huldigen. Klar, bei den Jungen will ich den Peer Pressure nicht unterschätzen. Aber es obläge doch wohl den Eltern, diesen zu relativieren.

  • julia müller sagt:

    Beitrag gefällt mir auch sehr gut. Habe mit meiner treuesten Freundin die gleiche Erfahrung gemacht. Und das tut einfach nur gut.

  • Jochen sagt:

    Vor kurzem wurde mir klar, dass das, was viele unter coolness verstehen, in wahrheit nicht substanz, sondern nur pose ist: „posing“ , hohl, kopie, mehr nicht. Schade.

  • Julia sagt:

    Gelungener Beitrag! Eigentlich wäre der das, was man bei Michèle & Wäis erwarten würde….

  • R. A. Green sagt:

    Cooler Beitrag. Mag ich. Leider ist es so, dass die meisten jungen Leute von der Annahme geleitet werden, unter Coolness-Druck zu stehen; denn cool ist in den „massgebenden Kreisen“ (jene die sich für so wichtig halten) ja inn. Man will, ja muss dabei sein. Genauer hingesehen ist es genau das Gegenteil. – Im Beitrag von Frau Aeschbach der Leserschaft fein übermittelt.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.