7 Pflegetipps für Lockenköpfe
Nur 15 Prozent der Europäer haben Locken – und sind damit privilegiert: Denn wer normal grosse Locken hat (und nicht die pflegeaufwendige Krause), muss sie kaum pflegen und stylen, weil sie von Natur aus Volumen haben und kaum fetten. Es reicht, sie alle fünf oder sechs Tage zu waschen. Sieben weitere Tipps:
1. Sommer und Winter
Locken haben zwei Hauptpflegesaisons – den Sommer und den Winter. Im Sommer sollte man UV-Schutz verwenden, weil sie sonst schnell austrocknen. Im Winter auf Feuchtigkeitspflege setzen (z.B. Masken). Von ihrer schönsten Seite zeigen sich Locken am Meer oder in einem feuchten Klima, etwa in Südostasien oder in der Masoala-Halle im Zürcher Zoo. Wer nicht verreisen kann: ein Bad mit Salz aus dem Toten Meer nehmen und die Haare darin spülen – dann bekommen sie diesen angenehm festen Salz-Look, der das Stylen fast überflüssig macht.
2. Conditioner
Auf alle Fälle immer Shampoo und Conditioner verwenden. Wenn die Zeit knapp ist, nur etwas Wasser und/oder Conditioner verwenden. Shampoo alleine macht Locken trocken und brüchig.
3. Keine Hitze
Je kälter die Haare gewaschen werden, desto schöner kommen sie zur Geltung. Locken hassen Hitze, deshalb sollte man sie nur anfönen oder, noch besser, lufttrocknen lassen. Kommt man, etwa im Winter, nicht ums Fönen herum, unbedingt einen Diffusor verwenden – ausser man will die Haare flach wie eine Flunder.
4. Kein Sulfat, kein Silikon
Sulfat- und silikonfreie Shampoos eignen sich besonders gut, weil sie Locken nicht unnötig beschweren.
5. Nicht rubbeln
Die gewellte Pracht mag es nicht, wenn man sie zu stark trocken rubbelt. Nach dem Waschen mit einem Mikrofasertuch oder einem T-Shirt einfach leicht ausdrücken.
6. Wenig Produkte
Locken mit möglichst wenig Produkten behandeln. Für die Pflege der Spitzen reicht etwas Öl oder ein leichter Schaum. Das ungünstigste Produkt ist Gel; es verklebt die Haare. (Es sei denn, man plant Dreadlocks.) Empfehlenswerte Lockenlinien gibt es von Redken, Aveda, Bumble & Bumble oder Kevin Murphy.
7. Nur Lockenversteher ranlassen
Es lohnt sich, einen Coiffeur oder eine Coiffeuse zu suchen, der oder die Locken versteht beziehungsweise, noch besser, selber Locken hat. Eine bewährte Technik ist es, Locken im trockenen Zustand zu schneiden, weil so ihre Form erhalten bleibt, und sie erst im Nachhinein zu waschen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Mein Tipp: Den wahrscheinlich besten Coiffeur für Locken gibt es in New York: Im Devachan Hairsalon (425 Broome Street, Soho) werden nur Leute mit welligem Haar, Locken und Afros bedient. Zuerst wird trocken geschnitten, dann werden die Haare eingeweicht, die Kopfhaut wird massiert. Es folgt eine Beratung, ein Styling, und Haare werden angetrocknet. Ein grosses Sortiment spezieller Devacurl-Produkte sorgt dafür, dass man mindestens 150 Dollar liegen lässt.

Claudia Schmid verfügt (laut unserer Einschätzung) über eine der schönsten Lockenköpfe in Zürich. Eine Meinung, die sie sichtlich verlegen macht. Foto: Urs Jaudas
12 Kommentare zu «7 Pflegetipps für Lockenköpfe»
Ich habe sehr starke Naturlocken und habe sehr gute Erfahrungen mit Paola Mäder von Lockenspezialist Pfeiffer in Bern gemacht. Der Schnitt hält mehrere Monate und ist äussert einfach zu stylen. Sehr empfehlenswert.
100 %ige Zustimmung. Mein Tipp: Locken-Shampoo, Spülung mit Argan-Öl-Produkt, nasse Haare mit Lockenkamm ordnen, Conditioner, mit Diffusor-Wärme und Fingern durchkneten und fast durchtrocknen. Da meine Haare dick sind und langsam trocknen sind sie erst am nächsten Morgen richtig trocken. Dann eine kleine Menge Haaröl auf die Handinnenseite, mit den Händen verreiben und die Spitzen damit kneten. Die Haare glänzen und die Fülle ist etwas gebändigt.
Liebe Lockenkollegen
Meine Erfahrung ist, dass es für mich am Schlimmsten ist , wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Es verknotet sich alles und meine Mähne braucht viel mehr Pflege & Aufwand. in der Schweiz ist zum Glück die Luftfeuchtigkeit tief.
In Zürich noch keiner coiffeurladen hat es geschafft, meine Haare einfach zu schneiden, ohne zu versuchen das Volumen mit Effilierscheren wegzutäuschen oder die Haare soviel zu kämen, stylen und föhnen, dass ich ein Afro kriege. Dafür sind Macadamia- & Kokosnussöl der Hammer…
Beim Shampoo und Conditioner ist der richtige Ph-Wert sehr wichtig.
Mein Shampoo hat den Ph-Wert 7,0 und der Conditioner den Ph-Wert 4.5.
Fragen Sie mich nicht warum, aber es ist so.
Noch ein Tip: Haare nur mit breitzackigem Kamm unter der Dusche kämmen, am besten mit dem Conditoner schon drauf.
Zudem finde ich brasilianische Pflegecremen super.
Oh ja bitte einen Coiffeur-Tipp für Zürich!
Auch Männer haben Locken, dieser Blog übt die grösste Diskriminierung seit Harvey Weinstein.
Finde ich gut, dass du darauf hinweist! Ich habe auch zwei langhaarige Männer in meinem Freundeskreis, die sogar Lockenstäbe verwenden. Wenn man sich da nach Tests umschaut, wird auch immer nur von uns Frauen geredet. Gibt Ausnahmen, wie https://www.lockenstabtest.net was wohl daran liegt, dass dort ein Mann mitwirkt 😀 Aber allgemein sollte echt nicht vergessen werden, dass Männer auch Haarpflege betreiben.
…und gerne auch eine Empfehlung für Zürich und Umgebung?
Da der Artikel (nicht gerade hilfreich) einen Coiffeur in New York empfiehlt, hier noch meine Empfehlung für Schweizer: https://www.meinelocken.ch in Luzern. Fabienne, die Geschäftsinhaberin, hat selber Afrolocken und schneidet nur Locken. Die Locken werden trocken geschnitten und es werden spezialisierte Produkte für Locken verwendet.
Liebe Frau Schmid, danke für Ihre hilfreichen Tipps. Können Sie bitte auch noch Ihren Lieblingscoiffeurs in der Schweiz verraten. Ich bin so selten in New York.
Hallo Paula, ich kann dir Simona von Scarabelli Hairdesign in 5400 Baden wärmstens empfehlen.