Vier Wege, die Wimpern zu pimpen

Diese Augen! Diese Wimpern! Sängerin Gwen Stefani. Foto: Mike Blake (Reuters)

Wimpern sind das Lieblings-Beauty-Thema dieses Herbsts und Winters. Selten waren Frauen derart besessen vom perfekten Augenaufschlag wie 2017. Hier vier der beliebtesten Arten, seine Wimpern zu pimpen, allesamt natürlich selbst erprobt:

Falsche Wimpern

Bereits um 1900 stellten die ersten Perückenmacher auch künstliche Wimpern (und Augenbrauen-Perücken!) her. Im Laufe des letzten Jahrhunderts kamen sie immer wieder in und auch wieder aus der Mode. An ihrer Applikationstechnik hat sich bis heute nicht viel geändert: Die an flexiblen Nylon- oder Silikonstreifen befestigten Kunsthaarwimpern werden auf die richtige Länge gestutzt und anschliessend mit einem hautverträglichen Spezialkleber möglichst dicht am Wimpernansatz angebracht. Mit etwas Übung ist der Effekt schnell erzielt, und «fake lashes» sind im Verhältnis relativ günstig, da sie bei guter Pflege mehrmals verwendet werden können. Ganz neu auf dem Gebiet sind magnetische Wimpern: Hier werden zwei feinere Wimpernreihen über- und unterhalb der eigenen Wimpern angebracht, die sich dank Magneten im «Band» sanft aneinanderheften.

Wimpernwelle

Bei der Wimpernwelle («lash lifting») wird den Wimpern auf chemischem Weg Schwung verliehen. Dabei werden die Wimpern – ähnlich wie bei einer Dauerwelle – über eine Art Miniatur-Schaumstoffröllchen gelegt und mit einer Lösung getränkt, die nach dem Einwirken und Abwaschen für einige Wochen die Wimpern hübsch nach oben biegen. Das lässt den Blick viel wacher wirken. Nachteile der Wimpernwelle sind, dass die Inhaltsstoffe das Auge kurzzeitig reizen können und dass die Behandlung keinerlei Einfluss auf Wimperndichte oder -länge hat. Wer jedoch sehr gerade oder kurze Wimpern hat, wird sich über den relativ erstaunlichen Effekt freuen.

Lash Extensions

Wer sich für einen Bambi-Blick richtig ins Zeug legen will, setzt auf Wimpern-Extensions. Bei dieser Wimpernverlängerung werden einzelne (Kunst-)Wimpern an den natürlichen Wimpern angeklebt. Das relativ aufwendige Verfahren dauert rund eineinhalb bis zwei Stunden, und weil die einzelnen Wimpern auf natürlichem Weg laufend ausfallen, muss man ungefähr alle zwei Wochen auffüllen gehen. Entsprechend gehen «lash extensions» ins Geld: Das erste Einsetzen kostet meist etwa 300 Franken, das Auffüllen (je nach Aufwand) circa 100 Franken. Das Ergebnis ist dafür beeindruckend – meist braucht es kaum weiteres Make-up. Der Aufwand dafür – zeitlich und finanziell – ist aber wie gesagt beachtlich, und es ist unerlässlich, dass man die Extensions bei einer erfahrenen Kosmetikerin machen lässt.

Wimpernserum

Wie kann man die eigenen Wimpern dabei unterstützen, länger und voller zu wachsen? Die Wirkstoffe von speziellen Wimpern-Seren (auch «lash booster» oder «growth booster» genannt) sorgen dafür, dass die Lebens- und Wachstumsdauer der einzelnen Wimper von 60 auf 90 Tage deutlich verlängert wird. Die handelsüblichen Wachstumsförderer für Wimpern oder Brauen basieren übrigens alle auf einer zufällig entdeckten Nebenwirkung des Medikaments Lumigan gegen den grünen Star, enthalten aber heute keine rezeptpflichtigen Wirkstoffe. Wer mindestens vier bis sechs Wochen Geduld mitbringt, bis die allabendliche Applikation der Flüssigkeit entlang dem Wimpernkranz Wirkung zeigt, wird mit sichtbar längeren, voller wirkenden Wimpern belohnt. Nachteile? Die Seren sind mit circa 150 Franken (für drei bis vier Monate) relativ teuer, und wenn man damit aufhört, fallen die schönen langen Wimpern – ihrem natürlichen Lebenszyklus entsprechend – wieder langsam aus.

Wem das Commitment für diese Methoden der Wimpernverschönerung zu hoch ist, setzt einfach weiterhin auf eine gute Wimperntusche oder bei hellen Wimpern auf regelmässiges Färben. Und: Auch eine gute Wimpernzange sorgt täglich für Schwung … wenigstens vorübergehend.

Merken

Merken

Merken

7 Kommentare zu «Vier Wege, die Wimpern zu pimpen»

  • Astrid Meier sagt:

    Die billigste, unschädliche und sehr effektvolle Variante ist immer noch die gute, alte Wimpernzange, die den eigenen Wimpern einen Schwung nach oben verpasst. Das Teil hält (mit Ersatzgummis) ein Leben lang.

  • Vivian sagt:

    Gepumpte Wimpern – meine Autokorrektur will „gepimpt“ einfach nicht stehen lassen. Jetzt war ich aber hartnäckiger.

  • Doris sagt:

    Hier hätte ich noch eine passsende Story aus meinen jungen Jahren. In den 70-ern trug Frau solche Wimpern, wenn sie mit der Mary Quant Mode mitgehen wollte. Im Film „Spiel mir das Lied vom Tod“ wurden auch meine kunstvoll drapierten Nerzwimpern gnadenlos auf die Probe gestellt. Aufgrund der reichlich fliessenden Tränen löste sich der Wimpernkranz vom rechten Oberlid weg und kam auf Höhe der unteren Wange zum Stillstand, blieb dort weiter kleben. Es sah dramatisch aus, bemerkte dies erst beim Kinoausgang im Spiegel. Nein! keine künstliche Wimpern-Aera mehr ! Auch keine Nerzwimpern, damit zu kuscheln ist zudem fast unmöglich.

  • Lina sagt:

    So ein Blödsinn macht doch die Augen kaputt und pumpen so ein gestörter Ausdruck, die Welt wird immer blöder.

  • Fragezeichen sagt:

    . . . . und es kommt ja überhaupt nicht auf das Äussere an – und trotzdem treibt Frau so viel Aufwand!

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.