So purzeln die Pfunde
Vier Übungen mit dem Springseil. Video: Erkan Balkan
Früher sind wir Mädchen in der Pause immer seilgehüpft. Offenbar ist dieses Spiel immer noch in Mode, denn meine Kinder wollen zu Hause ständig seilhüpfen. Und eigentlich ist so ein Seil auch für uns toll, denn so einfach verbrennen wir auf die Schnelle sonst kaum 50 Kalorien!
Wenn Sie richtig seilhüpfen, dann ist die Belastung für die Knie, Gelenke und Hüften geringer, als wenn Sie joggen. Bevor Sie beginnen, sollten Sie aber auf folgende vier Punkte achten:
• Falls Sie Anfänger sind, wählen Sie ein geflochtenes Seil. Es wird einfacher zu kontrollieren sein als eines aus anderem Material.
• Stellen Sie sich mit beiden Füssen auf das Springseil und kürzen Sie wenn nötig das Seil; die Griffe sollten bis unter Ihre Achselhöhlen reichen.
• Tragen Sie bitte gute Schuhe, die Ihre Landung abfedern.
• Hüpfen Sie auf einem Holzboden oder auf einer Turnmatte
Unbedingt immer auf den Zehenspitzen landen und nicht zu hoch hüpfen. Mit der Zeit und Übung werden Sie automatisch tiefer am Boden bleiben. Das Ziel ist es, das Herz zu stärken, ohne es zu überfordern. Achten Sie deshalb auf Ihre Herzfrequenz, die Sie folgendermassen herausfinden können: Rechnen Sie 220 minus Ihr Lebensalter. Ihre obere Herzfrequenz-Zone beträgt 85% dieser Zahl, die untere 70%. Wenn Sie also wie ich 40 Jahre alt sind, beträgt Ihre maximale Herzfrequenz 180, und Ihre Zielzone sind 126 bis 153 Schläge pro Minute. Wenn Sie nicht rechnen mögen, können Sie diese Faustregel anwenden: Hüpfen Sie so, dass Sie ausser Atem kommen, aber trotzdem noch in der Lage sind – wenn auch mit Mühe –, eine Unterhaltung zu führen.
Packen Sie das Springseil in Ihre Tasche, und hüpfen Sie regelmässig! Je fitter Ihr Herz, die Lungen und das Kreislaufsystem sind, desto resistenter sind Sie gegen ernsthafte Krankheiten wie zum Beispiel zu hohen Blutdruck, Herzinfarkt oder Diabetes.
Kommentarfunktion deaktiviert.