So behält der Darm seinen Charme

giulia-enders

Die Medizinstudentin Giulia Enders brachte mit ihrem Erfolgsbuch «Darm mit Charme» Licht ins Dunkel. (Foto: Ullstein-Verlag)

Gesellschaftlich gesehen galt er lange als ein Geächteter: Allfällige Beschwerden des Organs, das bis zu acht Meter lang werden kann, offenbarte man höchstens dem Arzt seines Vertrauens. Plagten einen Hämorrhoiden, wagte man in der Apotheke kaum nach einem geeigneten Medikament zu fragen. Dasselbe galt für Abführmittel. Hatte man Pech, tönte es dann schon mal so: «Und seit wann haben sie keinen Stuhl mehr?»

Bestseller: «Darm mit Charme» (Ullstein Verlag).

Bestseller: «Darm mit Charme» (Ullstein-Verlag).

Dann schrieb, vor gut zwei Jahren, die junge Medizinstudentin Giuila Enders das Buch «Darm mit Charme», das überraschenderweise zu einem absoluten Bestseller avancierte. Der medizinische Ratgeber ist bislang in 36 Ländern erschienen, allein in Deutschland wurde er 1,7 Millionen Mal verkauft, und in der Schweiz hielt er sich 24 Monate an der Spitze der Sachbuch-Hitparade. Enders hat es verstanden, ein hochaktuelles Forschungsthema verständlich und witzig zu «verkaufen». Die junge Wissenschaftlerin erklärt spannend und unterhaltsam, was für ein hochkomplexes und leider extrem vernachlässigtes Organ wir mit dem Darm haben. «Der Darm ist der Schlüssel zu Körper und Geist. Er ist ein fabelhaftes Wesen voller Sensibilität, Verantwortung und Leistungsbereitschaft», sagt Enders. Kein Tabu wird im Buch ausgelassen, man erfährt alles von der Beschaffenheit verschiedener Stuhlarten bis darüber, was im Körper beim WC-Gang genau passiert und wie wichtig der Darm für das menschliche Immunsystem ist.

Darmsanierungs-Pionier: Franz Xaver Mayr (1875–1965).

Darmsanierungs-Pionier: Franz Xaver Mayr (1875–1965).

Das ist durchaus spannend. Trotzdem erstaunt es, dass diesem Organ eine solch riesige Beachtung zukommt. Und ein Ende des Booms ist nicht abzusehen. Vielleicht ist es ein besonderes Vergnügen, endlich über etwas reden zu dürfen, was lange als «pfui» galt, und so werden vielleicht sogar allfällige frühkindliche Traumata gelöst. Und Enders hat jede Menge von Nachfolgern, die von ihrem Erfolg profitieren. Immer häufiger gefragt sind beispielsweise die Fastenkuren nach F. X. Mayr, die den Darm regenerieren sollen und bei denen man sich vor allem von Buchweizentoast ernährt, den man Dutzende von Malen durchkauen sollte.

Axt-Gadermann-Web-4

Darmdiät: Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann.

Auch die ganze Smoothie-Welle soll die Darmgesundheit fördern, und wer mit der richtigen Ernährung abnehmen möchte, dem stehen Bücher wie «Schlank mit Darm» von Michaela Axt-Gadermann zur Verfügung. So frohlockt eine Rezensentin über den Bestseller, von dem jetzt gerade die Fortsetzung erschienen ist: «Der für Medizinlaien schwierige Stoff liest sich fast wie ein Roman. Witzige Formulierungen lockern das trockene Thema auf und animieren zum Weiterlesen. Man bekommt Lust, seinem Darm etwas Gutes zu tun!»

Und das wollen immer mehr Menschen. Die Sensibilität, was die Ernährung und den Verzicht auf gewisse Nahrungsmittel angeht, ist quasi explodiert. «Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind ein echter Hype», bestätigt auch die Ernährungsberaterin Maria Imfeld, die immer mehr Patientinnen und Patienten deswegen berät. Ob eingebildet oder real: sicher ist, dass nicht jedes Bauchgrimmen auf einer Unverträglichkeit beruht.

Tracy Piper gründete das Piper Center for Internal Wellness in New York. (Foto: Jeff Skeirik/Verlag Random House)

Tracy Piper gründete das Piper Center for Internal Wellness in New York. (Foto: Jeff Skeirik/Verlag Random House)

Wie man seinen Darm sonst noch verwöhnen kann? Wie wäre es mit einem Einlauf, der nicht nur in den USA ein Renner ist? Dort hat die Alternativmedizinerin Tracy Piper die Darmreinigung salonfähig gemacht. Stars wie Leonardo DiCaprio oder Gwyneth Paltrow sollen auf diesen körperlichen Frühlingsputz stehen. Ich hatte übrigens während eines Kuraufenthaltes selber das «Vergnügen» einer Darmreinigung. Ohne zu sehr in die Details gehen zu wollen: mehrere Liter warmes Wasser wurden über einen Schlauch in den Bauch gepumpt, und etwas später durch einen anderen Schlauch wieder abgesogen – was sich als eher schmerzhaftes Unterfangen entpuppte. Auf die Spitze wird das Thema Darm bei den sogenannten Stuhltransplantationen getrieben. Es ist die Übertragung von Stuhl eines gesunden Spenders in den Darm einer erkrankten Person. Das Verfahren wird bei wiederholten symptomatischen Infektionen mit dem Durchfallbakterium Clostridium difficile angewendet, wenn zuvor alle anderen Therapieversuche erfolglos waren.

Sicher ist, dass die Aufmerksamkeit, die auf den Darm gerichtet ist, viel mehr als nur ein medialer Hype ist. Forscher belegen immer häufiger, wie wichtig der Darm für unsere körperliche und auch psychische Gesundheit ist, und dass viele Krankheiten wie Diabetes, Allergien, Depressionen und sogar Krebs durch ein Ungleichgewicht des Ökosystems im Darm erzeugt werden können. Und so ist es auf alle Fälle gut, etwas Aufmerksamkeit ins Dunkle unseres Körpers zu bringen.

Das Erfolgsbuch von Giulia Enders war übrigens eine Folge ihres Auftritts beim 6. Freiburger Science Slam im Jahr 2012, bei dem sie den ersten Platz errang:

(Video: Youtube)

4 Kommentare zu «So behält der Darm seinen Charme»

  • Nancy sagt:

    Das Buch ist Frau Enders ist wirklich eine lehrreiche Lektüre und es macht viel Spaß diese zu lesen. Mein Darm ist mir inzwischen viel vertrauter geworden und ich bin stets bemüht auf meine Darmflora zu achten. Daher gehe ich jetzt für meine gründliche Darmreinigung in die Hocke. In der Hocke erziele ich den 35 Grad Winkel, der einen gesunden Stuhlgang auf unkomplizierte Weise ermöglicht. Seit ein paar Wochen ziert ein Toilettenhocker mein Klo, damit ich den Hockgang auch richtig einnehmen kann. Konnte lesen, dass durch die richtige Haltung viele Darmkrankheiten effektiv bekämpft werden können.

  • Marco sagt:

    a) voellig einverstanden mit den drei KommentatorInnen vor mir
    b) BRAVO zum gesamten Artikel , bis auf: den Kommentar „…das Buch «Darm mit Charme», das überraschenderweise zu einem absoluten Bestseller avancierte“. Ich finde daran ueberhaupt nichts „ueberraschend“. Darm und Stuhlprobleme sind (zumindest in meinem Umfeld) in aller Munde, und jeder sorgt sich darum. Warum sollte sich denn ein Klartext-Buch darueber „ueberraschend“ gut verkaufen?? War doch klar!

  • edith schmidt sagt:

    gerade wieder gesund nach einer magen/darm grippe ist mir einmal mehr bewusst wie angenehm es ist, wenn unsere organe einfach ,, normal,, funktionieren. meistens ist man nicht gewillt profilaktisch etwas dazu beizutragen, bevor diese sich negativ bemerkbar machen. beim darm, da bin ich überzeugt, kann man, das ist auch wissenschaftlich erwiesen, mit regelmässiger 3-5 jahres kontrollgängen, dem darmkrebs vorbeugen.. was mir aber unsinnig erscheint sind div diäten, verzicht auf uns wohlbekommende lebensmittel oder andere modeerscheinungen in sachen ernährung, die auch, wenn nicht wirklich ärztlich abgeklärt, eher mangelerscheinungen hervorbringen können. magen und darm brauchen lebensmittel ( gesunde normale ernährung) damit sie ihren charme denn auch entfalten können. edith

    • Sabine sagt:

      Zum „nicht wirklich ärztlich abgeklärt“: Ich probierte mehrfach, meine Darmprobleme ärztlich abklären zu lassen. Chancenlos: „Reizdarm“ hiess die Diagnose, „weitere Abklärungen überflüssig“. Es wurde immer schlimmer. Bis ein Erfahrungsbericht mich dazu veranlasste, eine glutenfreie Ernährung zu probieren. Seitdem ist es gut, schon seit Jahren. Ist das jetzt wirklich unsinnig, nur weil die ärztliche Diagnose fehlt? Die häufige Unterstellung „Modeerscheinung“ ist für Betroffene sehr frustrierend.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.