Tingler -
Liebe Leserinnen und Leser, nach über 1000 Beiträgen ist Schluss: An dieser Stelle erscheinen keine weiteren Beiträge. Auf alle bereits erschienenen Texte von Philipp Tingler können Sie nach wie vor zugreifen. Vielen Dank für Ihre Treue und herzliche Grüsse, die Redaktion
Gelebte Philosphie oder: Ein Versuch, uns zu verstehen.
Das Böse an sich
William Golding erklärt in «Herr der Fliegen» so eindrücklich wie unumstösslich: Der Mensch ist nicht gut. Goldings Klassiker ist brandaktuell.
Von Philipp Tingler, 25. Januar 2017
Keiner will singen
Warum Donald Trumps Vereidigung ein Show-Desaster wird. Oder: Die Wahrheit über Donald Trump und Hollywood.
Von Philipp Tingler, 18. Januar 2017
Warum wir Werte brauchen
Werte sind wieder wichtig, sogar noch wichtiger als Fakten. Sie dürfen aber nie starr sein.
Von Philipp Tingler, 11. Januar 2017
Improvisation als Erkenntnis
Ein Plädoyer gegen zuviel Plan. Denn wer das Schicksal zulässt, plant weniger, kann leichter improvisieren. Und das ist ungemein wichtig.
Von Philipp Tingler, 4. Januar 2017
Nach dem Fest
Eine Buchempfehlung für die Schwebephase zwischen Weihnachten und Neujahr.
Von Philipp Tingler, 28. Dezember 2016
Bitte keine Geschenke?
Oder endlich die Antwort auf die Frage, wie man mit solchen Wunschäusserungen umgeht.
Von Philipp Tingler, 21. Dezember 2016
Scham und Klasse
Über ein einvernehmlich überschätztes Buch, in dem eine schamlose politische Analyse des heutigen Frankreichs auf ein Schwulenbild aus den Siebzigern trifft.
Von Philipp Tingler, 14. Dezember 2016
Sind Sie kreativ genug?
Kreativ sein sollen wir, meine Damen und Herren, wir alle haben das Gefühl, dass in uns allen ein ...
Von Philipp Tingler, 7. Dezember 2016
Das postfaktische Gesicht
Wer es sich leisten kann, kann das eigene fortgeschrittene Alter heute einfach negieren.
Von Philipp Tingler, 30. November 2016
Mit dem Hipster in die Steinzeit
Die Architekten Herzog & de Meuron bauen ein neues Museum in Berlin. Warum sieht es aus wie eine Scheune?
Von Philipp Tingler, 23. November 2016
Die Zeitung von gestern
Trump, Trump, Trump. Die Presse überschlägt sich. Eine der besten Stellungnahmen zu Trump wurde, ...
Von Philipp Tingler, 16. November 2016
Trump und Kant
Wie lässt sich in einer zunehmend autoritären Welt der Gedanke des Fortschritts in der Geschichte noch aufrechterhalten?
Von Philipp Tingler, 9. November 2016
Trump für Arme
Wir leben im «postfaktischen» Zeitalter. Und Donald Trump ist nicht der einzige, der das verinnerlicht hat.
Von Philipp Tingler, 2. November 2016
Literatur als Gegenwelt
Ist es wichtig, ob ein Roman real oder erfunden ist? Und weitere Gedanken aus der Frankfurter Buchmesse.
Von Philipp Tingler, 26. Oktober 2016
Gebt den Preis den Toten!
Warum Christian Krachts Roman «Die Toten» den Schweizer Buchpreis gewinnen sollte.
Von Philipp Tingler, 19. Oktober 2016