Tingler -
Liebe Leserinnen und Leser, nach über 1000 Beiträgen ist Schluss: An dieser Stelle erscheinen keine weiteren Beiträge. Auf alle bereits erschienenen Texte von Philipp Tingler können Sie nach wie vor zugreifen. Vielen Dank für Ihre Treue und herzliche Grüsse, die Redaktion
Gelebte Philosphie oder: Ein Versuch, uns zu verstehen.
Ist Demokratie suboptimal?
Vielleicht wäre es besser, wenn nicht jeder wählen dürfte. Oder zumindest erst eine Prüfung bestehen müsste.
Von Philipp Tingler, 10. Mai 2017
Geschichten sind Gold wert
Schlechte Schreibe gut verkauft: Die Anreicherungsökonomie am Beispiel von Ingeborg Bachmann.
Von Philipp Tingler, 3. Mai 2017
Der schwarze Körper als Metapher
Vom Makel zum Model: Toni Morrisons neuer Roman offenbart die Schizophrenie unserer Kultur.
Von Philipp Tingler, 26. April 2017
Goethe als Vorbild
Der Schriftsteller fasziniert noch immer. Leider auch zeitgenössische Autoren wie Adolf Muschg.
Von Philipp Tingler, 19. April 2017
Der Preis der Selbstoptimierung
Die Schönheitschirurgie beweist: Machbarkeit zählt heute mehr als biologische Grenzen. Aber ist das gut?
Von Philipp Tingler, 12. April 2017
Scham ist out
In einer Zeit der Selbstoptimierung scheint es für Scham keinen Platz zu geben. Was dabei verloren geht.
Von Philipp Tingler, 5. April 2017
Schamlos
Schon immer wurden Menschen wegen ihres Aussehens beschämt. Neu ist aber die aktive Gegenwehr.
Von Philipp Tingler, 22. März 2017
Sei du selbst?
Lieber nicht! Denn für die allermeisten von uns ist das eine fürchterliche Empfehlung.
Von Philipp Tingler, 15. März 2017
Gegen das Dogma
In einer Zeit wie dieser sind vor allem Zweifel angebracht – auch an der eigenen Haltung.
Von Philipp Tingler, 8. März 2017
Der Stil des Bösen
Warum Disney-Schurken nicht selten einen Zug haben, den man als tuntig bezeichnen könnte.
Von Philipp Tingler, 1. März 2017
Der Segen der Blasiertheit
Wie sich das typisch urbane Individuum gegen eine Steigerung des Nervenlebens wappnet.
Von Philipp Tingler, 22. Februar 2017
Ästhetik der Gereiztheit
Warum unsere Stimmung angespannt ist und scheinbar alle Burnouts haben.
Von Philipp Tingler, 15. Februar 2017
Ist Berlin aus der Mode?
Warum die Fashion Week nicht in die deutsche Hauptstadt passt. Und warum vielleicht doch.
Von Philipp Tingler, 8. Februar 2017
Das verheerte Publikum
Wenn alle auf der Bühne stehen, fehlen die Zuschauer. Gibt es zu viel Demokratie in der Kultur?
Von Philipp Tingler, 1. Februar 2017