Ist das «Hallo» angebracht?

Ich buchte online ein Hotel. Kurz vor der Abreise erhielt ich eine Mail, in der als Anrede «Hallo», gefolgt von meinem Vor- und Nachnamen. Ich empfand dieses saloppe «Hallo» als unangebracht. Bin ich von vorgestern, und ist diese Anrede heute üblivh? N. L. aus G.
Lieber Herr L. Dass die Verwendung von «Hallo» als Anrede üblich geworden ist, liegt vermutlich am E-Mail-Verkehr. Dort wird die Sache mit den Umgangsformen lockerer gehandhabt; so finde ich es völlig in Ordnung, bei elektronischer Post die Kleinschreibweise zu verwenden, was ich hingegen in einem Brief bizarr fände. Sie können nun sagen, das sei nicht nur ein unverzeihlicher Frevel an der deutschen Sprache, sondern auch komplett inkonsequent, und da widerspreche ich Ihnen nicht; der Mensch neigt halt mitunter zum Unlogischen.
Das «Hallo» wird wohl auch der Einfachheit halber verwendet, weil man so bei automatischen Bestell- oder Buchungsbestätigungen das Geschlecht nicht anpassen muss: Das «Hallo» plus Vorname und Nachname ist sozusagen Unisex. Wenn ich über die Angelegenheit nachdenke, fällt mir noch was anderes ein: Vor allem Deutsche reden einen in Mails gerne mit «Liebe Bettina Weber» an. Das finde ich äusserst eigenartig. Entweder duzt man doch jemanden und schreibt «Liebe Bettina», oder man siezt jemanden und schreibt «Liebe Frau Weber». Weshalb um alles in der Welt «Liebe» plus Vor- und Nachname? Ich finde das irgendwie grob und bin latent verstimmt, wenn ich so angesprochen werde. Sie sehen, lieber Herr L., Sie sind mit Ihrer Empfindsamkeit nicht allein.
Haben Sie auch Fragen zu Mode und Stil? Schreiben Sie sie unten in die Kommentare oder senden Sie sie an: [email protected]
14 Kommentare zu «Ist das «Hallo» angebracht?»
Hallo wird dummerweise oft als Synonym für „wach auf“ verwendet. Deshalb fühlt sich das Wort manchmal wie ein Affront an, glaub ich.
Das „Hallo“ ist als Anrede komplett daneben. Leider hat es sich besonders in Deutschlands E-Mail Verkehr inzwischen durchgesetzt. Die korrekte Anrede wäre auch nicht „Liebe…“ sondern immer noch „Sehr geehrte..“ Auch als Begrüssung in Geschäften wird oft das „Hallo“ benutzt, ich finde es meistens unpassend.
Das wort Hallo in der Anrede hat im privaten Bereich seine Berechtigung, im geschäftlichen Umgang aber nicht’s zu suchen Punkt-Fertig!
Ein Deppenapostroph dagegen hat weder im privaten noch im geschäftlichen Bereich irgendwelche Berechtigung (die Sache mit dem Glashaus, Sie verstehen).
Jawoll! (zum Votum Deppenapostroph)
Ich finde das Hallo sehr praktisch, besonders wenn man sich nicht sicher ist, ob man jemanden Siezen oder Duzen soll. Es ist ausserdem relativ neutral, nicht formell, aber auch nicht völlig informell.
In ein formelles Mail an einen Kunden gehört es für mich aber ebenso wenig wie Kleinschreibung. Das geht unter Kollegen, aber nicht im Geschäftsleben, auch nicht bei einem Hotel. Höchstens vielleicht bei einer Jugendherberge oder einem Backpacker-Hostel.
Also ich finde gut, dass trotz der legeren Umgangsformen überhaupt eine Anrede verwendet wird, egal ob Sehr geehrte(r).., Hallo, Grüezi oder Moin! Viel mehr stört mich die konsequente Kleinschreibung. Mein Lesefluss stockt und ich kann mich weniger gut auf den Inhalt konzentrieren. Diese Faulheit des Schreibers ordne ich mehr fehlenden Respekt zu, also die Wahl der Anrede.