Zürcher ABC

Blogmag_Zürich

Kennen Sie das, meine Damen und Herren? Mir geht es so: Immer wenn ich, so wie jetzt, nach längerer Zeit aus der Ferne, zum Beispiel den wunderbaren Vereinigten Staaten von Amerika, in meine Heimatstadt Zürich zurückkehre, erlebe ich sie zunächst wie ein Fremder. Mir fallen ihre Eigenarten und Besonderheiten auf wie schon lange nicht mehr. Kennen Sie das? Dann gewöhnt man sich wieder daran. Doch bevor das passiert und sich alles so angenehm verwischt im Alltag der Nerze und Narkotika, habe ich hier für Sie schnell das Alphabet des Zürcher Sittenbildes festgehalten. In 5 Kreisen.

  1. Der Anfang

    A: steht für Aktien und Alkoholismus (in der Beta-Variante)
    B: steht für Bellevue, Blondinen und Botox
    C: steht für Cherokee Jeep
    D: ist für Detox und Dolder

  2. Die Akklimatisierung

    E: steht für Einlasskontrolle und, manchmal, Erziehung
    F: steht für Facelifts und Frenemies
    G: ist für Gschnetzeltes, Gästeliste und Günter Netzer
    H: ist für Homos, Hedge-Fonds-Manager und, selten, Humor
    I: steht für Insider-Informationen, Social Investments und In-Würde-altern
    J: steht für Juwelen von einer Grösse, wie man sie sonst nur in Zeichentrickfilmen sieht

  3. Das tägliche Leben

    K: ist für die Kronenhalle, Kokain und Klatsch
    L: steht für Ladies And Lads Who Lunch And Launch And Land Big Fish
    M: steht für Must Meet und Mittelmass
    N: ist für Nummernkonto, New Social Rich und New Best Friend (alles etwa dasselbe). Sowie für «Nie wieder gehen wir in dieses Restaurant, Liebes!»
    O: ist für Oligarchen
    P: steht für Paradeplatz und Pilates

  4. Die leichte Übersättigung

    Q: ist für Qualität (des Lebens)
    R: ist für Reichtum und Repression
    S: für See, Silberkugel und Serotoninwiederaufnahmehemmer. Und, ganz selten, für Schlagfertigkeit
    T: steht für Trinkgeld
    U: steht für Unterhaltungsdefizit
    V: steht für VBZ

  5. Der Schluss

    W: steht für Wochenenden, Wannabes und «Patricia Wer?»
    X: ist für Xanax und Social X-Rays
    Y: steht für Yoga (in der Hollywood-Variante) und Yacht (vorzugsweise eine, die jemand anderem gehört)
    Z: steht für Zürichberg. Und für Zuviel Von Allem.

16 Kommentare zu «Zürcher ABC»

  • Beat Müller sagt:

    wie wäre es mit dem T für Totenstille im Morgentram?

  • iDan sagt:

    Unter Z gehört noch ZH = „Zwenig Hirn“

  • roberto sagt:

    wie wärs mit H für Huosemusik all night long….say what???

  • Tom Possible sagt:

    Naja … mit der Einleitung hätte ich wohl vermutet das du ein Kindheitstrauma erlitten hast. Den Rest hast du aber voll getroffen

  • Justin Kramer sagt:

    sZHeni ABC

    (Kenn das ‚türlich nicht aus der Ego-Perspektive. Hab das nur so gehört)

    A – Anwandstrasse-WG, B – Bybye Binz, C – Cüpli-Liga, D – Depot, E – Esch emfall ned loschtig!,
    F – Fübüstan (Seefeld), G – Geschlossene Gruppe, H – Häsch Goggi?, I – Isch doch gliich,
    J – Jedes Wochenende, K – Konradstrasse-WG, L – Linksvortritt, M – Meh!, O – Ortstarif,
    P – Päng!, R – RIP Cabaret, renn weg, S – Sch’Binz eu?, U – Usem Wäg!, V – Vernissage,
    W – Wisi Peasy Büsi Squeezy, X – (Vorstadt-)Xindel, Y – bö, Z – Zägg! (ZHdK)

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.