Sexismus und sexuelle Übergriffe

SEXUELLE BELAESTIGUNG, SEXUELLE BELAESTIGUNG AM ARBEITSPLATZ, BELAESTIGUNG, ANFASSEN, BERUEHREN, BERUEHRUNG, SEXUELLER UEBERGRIFF, BELAESTIGUNG, GESCHAEFTSMANN, GESCHAEFTSFRAU, SEKRETAERIN, ASSISTENTIN, KOLLEGEN, ARBEIT, MANN, FRAU, BUERO, SEXUELLE GEWALT

Die Beschreibung, wie sich ein 67-jähriger Politiker unter Missachtung deutlicher Signale von Desinteresse an eine junge Journalistin heranzumachen versucht, war durchaus gelungen. Und weil die Journalistin beim Magazin «Stern» schreibt und der Politiker sich gerade als FDP-Kandidat aufstellen lassen will, blieb das ganze nicht ohne Folgen. Die medial bemerkenswerteste davon ist auf Twitter unter dem Hashtag #aufschrei nachzulesen. Zahlreiche Frauen schildern dort ihre Erlebnisse mit dem ganz alltäglichen Sexismus, den man oftmals schon gar nicht mehr bemerkt, sondern achselzuckend als unausweichliche Tatsache hinnimmt.

Viel ist darüber geschrieben worden. Auf Twitter, in den etablierten Medien, der Grundtenor: Oha, jetzt wird endlich dieses wichtige Thema angesprochen. Oder: Erschreckend, was Frauen da so alles erleben müssen, macht betroffen. Oder aber: Die sollen sich mal nicht so haben mit ihrem Opferabo. Auch ich dachte kurz darüber nach, ob ich etwas unter dem Hastag #aufschrei twittern könnte oder möchte. Aber es wollte mir nichts dazu einfallen. Ja, je länger ich auf Twitter #aufschrei-Tweets las, desto unbehaglicher wurde mir zumute, auch wenn ich zunächst nicht begriff, warum. Denn Alltags-Sexismus ist weit verbreitet und man muss darüber reden. Aber im Eifer des Gefechts verliert man schnell die Kategorien aus den Augen. Und genau weil Sexismus oft diffus daherkommt, ist es wichtig, ein paar Sachen in Erinnerung zu behalten.

Die Bloggerin Meike Lobo hat mein Unbehagen so gut auf den Punkt gebracht, dass ich im Folgenden ihre Überlegungen zum Thema zusammenfassen will, denn besser kann man es nicht sagen. Im Text «Das Schreien der Lämmer» macht sie auf die Schwächen der Debatte aufmerksam. Der Kategorienfehler liegt darin, dass bei all den #aufschrei-Tweets nicht unterschieden wird zwischen sexuellen Übergriffen und Sexismus im Alltag. Doch genau das wäre wichtig, um nicht aus den Augen zu verlieren, worum es geht. Bei sexueller Gewalt handelt es sich um Verbrechen, die geahndet werden müssen. Sexismus ist zwar unangenehm oder geschmacklos, aber kein Verbrechen. Mag sein, dass beides sich aus derselben Wurzel speist, trotzdem sind es zwei verschiedene Paar Schuhe. Wer die beiden vermischt, schreibt Lobo, der dramatisiert das eine und bagatellisiert das andere. Womit sie recht hat.

Das zweite Problem bei der Sexismus-Debatte ist die Definition. Was ist genau sexistisch? Natürlich kann man Definitionen im Internet nachlesen, aber im Alltagserleben variieren die Wahrnehmungen dessen, was als sexistisch empfunden wird (oder nicht) gewaltig. Die eine fühlt sich schon durch einen Blick belästigt, die andere erst, wenn es Übergriffe gibt. Das Empfinden hängt wiederum ab von der jeweiligen Situation, dem Alter, der Lebensphase, in der man sich befindet, dem Interesse am Gegenüber, der Mentalitäten usw. Menschen sind soziale Wesen und interagieren, wobei die Sexualität zu den stärksten Antrieben gehört. Dabei geht manchmal auch etwas schief. Aber nicht jeder ungeschickte Annäherungsversuch ist per se sexistisch.

Der dritte Punkt von Frau Lobo erscheint mir der wichtigste. Sie appelliert nämlich an die Eigenverantwortung der Frauen. Sexismus ist nämlich ein komplexes soziales Problem, allfällige Lösungen liegen in den Händen beider Geschlechter. Es gehe nicht an, schreibt Lobo, von den Männern immer nur Rücksichtsnahme zu verlangen und auf Wohlverhalten zu hoffen. Man müsse seine Grenzen auch deutlich machen. Und das heisst: Nicht einfach stillhalten, hinnehmen, beleidigt sein, ohne seine Grenzen klar zu machen. Man muss mitteilen, wenn man sich belästigt fühlt und zwar möglichst zeitnah und möglichst auch im betreffenden sozialen Rahmen. Erst so können nämlich die Grenzen ausgehandelt werden, die in der Interaktion der Geschlechter gelten sollen. Oder wie es Frau Lobo formuliert:

«Zusammenleben bestimmen. So funktioniert doch soziale Reifung: Männer lernen von Frauen, Frauen lernen von Männern, man spricht gemeinsam darüber, wie man mit unterschiedlichen Bedürfnissen umgehen kann, Menschen [sic!] wachsen aneinander.»

Und das ist der Punkt. Wir können davon ausgehen, dass eine Mehrheit der Männer begreift, dass Frauen keine Objekte sind und auch danach handelt. Für die ist es aber wichtig, nicht einfach unter Generalverdacht gestellt zu werden. Und diejenigen, die es noch nicht wissen, denen muss man es deutlich machen. Das aber ist Aufgabe der Frauen. Drum lieber im richtigen Leben aufschreien, als nur auf Twitter.

Im Bild oben: Gestellte Szene einer übergriffigen Situation im Büro. (Keystone/Gaetan Bally)

46 Kommentare zu «Sexismus und sexuelle Übergriffe»

  • Ylene sagt:

    Ein grossartiger, vielleicht Ihr bester und differenziertester Artikel überhaupt. Als Frau kann ich Ihnen und Frau Lobo nur beipflichten. Die allermeisten Männer sind anständig und beim Rest sind wir wohl emanzipiert genug, die gehörig zusammen zu stauchen.

  • corrado lombardi sagt:

    Warum muss ich mir als Mann alles gefallen lassen?
    Wenn eine Frau sich „mit wenig Textilien bekleidet“ dann darf und soll sich „man“ nicht dazu verleiten lassen, „gewisse“ Bemerkungen fallen zu lassen und vor allem keine „speziellen Handlungen“ zu vollziehen – oder anzudeuten.
    Ist mir klar.
    Und warum soll sich denn „Madame“ nicht auch zurückhalten sollen?
    Die Frauen dürfen – die Männer nicht?
    Bemerkungen von Männern sind sexistisch – – völlig, völlig freizügig bekleidetet Damen sind jedoch nicht sexistisch???
    Frau denke nach

  • juerg.perner sagt:

    Super Kommentar, sehr ausgewogen.

  • Eli Klaus sagt:

    Wirklich guter Beitrag. Nur der letzte Satz will mir nicht gefallen: Belästigte (Frauen oder Männer) möchten besser versuchen im „richtigen Leben“ nicht einfach nur aufzuschreien, sondern wenn möglich ruhig und sachlich erklären, dass und weshalb man sich belästigt fühlt und falls keine adäquate Reaktion des Gegenübers sich aus der Situation entfernen. Die Reaktion des Aufschreiens als Folge der (zurecht) empfundnen Empörung ist nicht wesentlich emanzipierter als das bis anhin oft praktizierte Runterschlucken und leider auch ähnlich ungesteuert wie sexistisches Verhalten.

  • Maria sagt:

    Vielen Dank Anne Wizorek (31), für die Selten Dämliche Tat. In meiner juristischen Praxis habe ich viele Männer die zu Unrecht beschuldigt werden aber es sei euch gesagt, „wer andere einer Straftatbezichtigt, sei einer Strafanzeige stellte oder öffentlich äußert kann mit Freiheitsstraße bis zu 10 Jahren bestraft werden. Des Weiteren Zerstört Ihr mit einer solchen Debatte die berufliche Zukunft vieler junger Frauen, da Firmenchefs Männer mehr bevorzugen würden. Der Grund Männer, Männern würden bei einer verbale Entgleisung oder ein Schulterklappen nicht als Sexist abgestempelt.
    Maria RA

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.