Die Liebe im 21. Jahrhundert

Alles neu? Nicht wirklich.
Tingler

Die Art der Kommunikation hat sich geändert, die Inhalte weniger. Foto: iStock

«Cat Person» ist kürzlich auf Deutsch erscheinen, meine Damen und Herren. Es handelt sich um eine der meistgelesenen Kurzgeschichten der Neuzeit, jedenfalls virtuell. Das Werk der Autorin Kristen Roupenian behandelt die digital vermittelte romantische Annäherung zwischen zwei Charakteren namens Robert und Margot. Roupenian zeigt dabei die Unsicherheiten und Missverständnisse auf beiden Seiten, die Codes und Rituale von Intimität, die Fremdbestimmtheit, Körperformeln, Worthülsen, lautlosen Zwischentöne, Mehrdeutigkeiten und wechselnde Machtbalance. Den Kontrollverlust. Der Text hat eine anspruchsvolle dramaturgische Substruktur und lädt zur identifikatorischen Lektüre ein, was am Rande von #MeToo eine breite Diskussion inspirierte zu Fragen nach struktureller Gewalt, Schuld, Verantwortung und moralischer Relativität.

Ob das Literatur genannt werden kann, also die verwandelnde Kraft der Kunst hat, oder eher eine in Textform rückübersetzte Millennial-HBO-Serie verkörpert (die offenbar tatsächlich aus der Sache werden soll), ist hier nicht unser Thema. Unser Thema ist vielmehr die Frage: Wie neu ist das eigentlich? Wie neu ist die Einsicht, dass der spätmoderne digitalisierte Liebesmarkt dem menschlichen Beziehungsleben seinen romantischen Skriptcharakter raube?

Denn genau wie bei der Debatte um sogenannte Fake News bisweilen der Eindruck entsteht, früher habe nur die Wahrheit existiert, so scheint es bisweilen in Fragen von Dating und Beziehungsanbahnung, als sei früher wahre Romantik allgegenwärtig gewesen. Was immer das sein soll. Doch es hat immer schon Missverständnisse und Projektionen gegeben, wenn Menschen sich kennen lernten. Und auch Konflikte zwischen individuellem Skript und sozialen Erwartungen. Oder dem Begehren Einzelner und den Normen der Gesellschaft. Lesen Sie mal «Effi Briest». Da lernen Sie auch noch Folgendes:

  1. Wer jemanden kennen lernen möchte, muss soziale Daten teilen. Das war schon immer so.

  2. Wer jemanden kennen lernen möchte, macht Werbung für sich. Das war schon immer so.

  3. Die Selbstdarstellung hat – ebenso wie die Selbsttäuschung, übrigens – immer schon eine wichtige Rolle gespielt bei der Beziehungsanbahnung. Genau wie die Konstruktion von Fantasien und Idealbildern.

  4. Zur souveränen Beziehungsprüfung gehört auch eine mögliche Ablehnung. Und nicht jede Beziehung dauert.

  5. Liebe funktioniert immer auch nach den Prinzipien des Marktes. Ökonomie und Sex waren seit jeher aufs Engste miteinander verflochten. Diese Feststellung ist weder gut noch schlecht, sondern rein phänomenal.

7 Kommentare zu «Die Liebe im 21. Jahrhundert»

  • Karen sagt:

    Toll geschrieben. Ich mache das auch so. Die Männer sind am Allerbesten in der ersten Kennenlernphase. Was da geschrieben, bezirzt und schön geredet wird, erfährt Frau niemals mehr im weiteren Verlauf. Im Gegenzug verspreche ich Sex, der aber in Realität nie umgesetzt wird. Wer ist schon so blöd und fängt eine mögliche Romanze mit Sex an, obwohl das vor allem der Mann will. Irgendwo online gelesen: 1. Date: Sex, 2. Date: Anschauen bei Tageslicht, 3. Date: heraus finden, ob man Gemeinsamkeiten hat.

  • Hans S. sagt:

    Alles gut und recht, bloss der Selbstdarstellung sind heute Tür und Tore offen. Und das wird auch schamlos genutzt.
    Wo wollte man/frau sich denn früher darstellen? Im Sport? Auf dem Pausenplatz? Auf dem Jahrmarkt? (uf dr Mäss). War alles gar nicht so einfach und doch war es wunderbar damals, z.B. auf dem Pausenplatz. Da konnte man noch verstohlen den Mädchen nachschauen und auf einen gütigen Blick hoffen!

  • Scout sagt:

    1 bis 5 treffen sicherlich zu. Aber sie haben keine Alleinstellung, was zur Folge hat, dass die Liebe, die Beziehung und die Partnerschaft normierbar wären und demzufolge nicht nur in der Realität münden könnten, sondern sogar münden müssten, wenn zutiefst freiheitsfeindliche Regeln befolgt würden. Zumindest was die Liebe anbelangt, ist das m.E. Nonsens und auch nicht romantisch im kulturgeschichtlichen Sinn. Übrigens ist es auch möglich, unromantisch zu sein und trotzdem die Liebe zu finden. Unser Italienischlehrer in der Kanti fragte mich mal: „E tu, sei romantico?“, worauf ich erwiderte: „No“, womit ich mir nach der Lektion nachbohrende Fragen der Mädchen einhandelte. Und auch im Deutschunterricht in der Kanti hassten wir alle kein Buch dermassen wie „Effi Briest“.

  • Mike sagt:

    Ich habe noch nie verstanden, inwiefern das Online-Dating den Liebesmarkt irgendwie schlechter gemacht haben soll. Es ist nur ehrlicher, weil die Marktmechanismen für alle offensichtlich sind. Aber wie Sie sagen, war das alles schon immer so, man hat es bloss nicht zugegeben.

  • erich schweizer sagt:

    Der 5. Punkt widerspricht sich.
    Liebe ist nicht gleichzusetzen mit Sex.
    Käuflicher Sex funktioniert nach den Prinzipien des Marktes. Wahre Liebe dagegen ist nicht käuflich.

    • Anh Toàn sagt:

      Aber auch die Liebe funktioniert nach Prinzipien des Marktes. Die hübschen Gewinner verlieben sich nicht in hässliche Verlierer, sie können aus besseren Angeboten wählen. Das mit der Prinzessin die den Frosch küsst, ist ein Märchen.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.