Das Gute der anderen
Der Philosoph Robert Pfaller hat im Zusammenhang mit der Debatte um die sittliche Zulässigkeit der aktuellen Balthus-Ausstellung in der Fondation Beyeler in Basel etwas sehr Interessantes gesagt, meine Damen und Herren, nämlich: Während die Gesellschaft nach unten immer mehr verroht, werden die Eliten immer sensibler und liefern sich einen gnadenlosen Kampf um Empfindlichkeiten.
Was Pfaller damit auch sagt, ist, dass in der Gesellschaft verschiedene Moralsysteme existieren, unterschiedliche Schamgrenzen. Das deckt sich mit der Auffassung des Konsumtheoretikers Wolfgang Ullrich, der eine moralische Kluft entlang der Einkommensgrenzen feststellt: Auf der einen Seite ein gesund ernährter, fair und nachhaltig einkaufender «Moraladel», der nach selbst gewählten Werten lebt und Konsum nicht zuletzt als Präsentation dieser Werte versteht. Diese Wertepräsentation vollzieht sich im Rahmen der Inszenierung eines bewusst geführten Lebens mit ausgesuchten Produkten und gutem Design.
Die Inszenierung hat möglichst kreativ zu erfolgen. Der Soziologe Andreas Reckwitz spricht von einem massenwirksamen Kreativitätsdispositiv und dessen Siegeszug im Kontext allgemeiner gesellschaftlicher Ästhetisierungsprozesse. Mit anderen Worten: Kreativ sein sollen wir, wir alle haben das Gefühl, dass in uns ein Potenzial schlummert, das es nur richtig zu wecken gilt, vermittels der richtigen Güter, Atmosphären und Stimulanzien, die übrigens die Erlebnisgesellschaft, in der wir leben, quasi in allen Formen und Farben feilbietet. Sofern man sie sich leisten kann.
Die Dünkel des Moraladels
«Ich glaube, dass Moral und Kreativität noch nie so eng verknüpft waren wie heute», sagt Ullrich. Und er sagt auch, dass die Spaltung der Gesellschaft bis zu den moralischen Grundwerten neu sei: Dem «Wertstolz» des Moraladels stehe eine Unterschicht gegenüber, die viel geringere materielle und intellektuelle Voraussetzungen habe und daher ihre Werte viel schlechter verwirklichen könne, sondern vielmehr ständig daran erinnert werde, wie moralisch fragwürdig sie sei. Durch den Wertstolz des Moraladels fühlten sich ganze Bevölkerungsschichten moralisch disqualifiziert. Die Opfer des Wertstolzes rächten sich zum Beispiel mit der Unterstützung rechtspopulistischer Politik.
Hierinnen liegt eine gewisse Inkonsequenz des Arguments. Denn entweder gibt es eine Fragmentierung der Gesellschaft, dann kümmern die einen die Werte der anderen nicht. Niklas Luhmann würde sagen: Die Gesellschaft hat sich in Teilsysteme funktional ausdifferenziert, die sich anhand je eigener Codes operationell geschlossen haben. Damit wäre jede übergreifende normative Instanz, wie die einer universalistischen Moral, obsolet.
Falls sich aber eine Unterschicht durch einen Moraladel herabgesetzt fühlt, werden dessen Standards also implizit doch als verbindlich anerkannt. Man kann diesen Unterschied am Beispiel der Debatte um ausbeutungsfreie, nachhaltige Kleidung illustrieren: Wer Textilien mit fragwürdiger Herstellungsgeschichte konsumiert, täte dies nach Ullrich immerhin mit einem schlechten Gefühl. In der Tat allerdings hat es zumindest den Anschein, als gebe es erhebliche Milieus, die keinerlei schlechte Gefühle hierbei haben. Letzteres würde tatsächlich bedeuten, dass man sich, statt über Balthus, über die Auswirkungen einer werteethischen Ordnung Gedanken machen sollte, die kaum mehr über allgemeingültige Standards verfügt.
9 Kommentare zu «Das Gute der anderen»
Zum letzten Abschnitt: die Unterschicht kann sich auch dadurch herabgesetzt fühlen, dass sie merkt, dass sie Unter-Schicht ist und ihr die Unterschiede klargemacht werden. Dies anhand von Distinktionsmedien wie Mode, Ernährung etc . Die Reaktion der Unterschicht muss noch keine implizierte Anerkennung der Standards des Moraladels sein. Das Argmument der implizierten Anerkennung klingt etwas nach Immunisierungrethorik des Moraladels oder Juste Milieu.
Im weiteren habe ich etwas Mühe in der täglichen Beobachtung so etwas wie wirkliche Kreativität der Lebensentwürfe zu sehen. Nach etwas über 20 Jahren in Kreisen 3 & 4 in ZH, habe ich eher das Gefühl in einer Welt der Geri Weibels (siehe Martin Suter) zu leben. Funktional ausdiffernzierte Blasen trifft es hier eher.
Hmm, da denkt man sich doch: Moral – andermal! Oder: Mir doch sch****egal!
Oder um den Dude zu zitieren: Well, uh, that’s just your opinion, man.
Hmm. Aber die allgemeingültigen Standards wollte man doch aufheben, zugunsten einer bunten Vielfalt. Das scheint mir gelungen. Und der „Moraladel“ hält sich deshalb für besonders moralisch bzw. gut, weil er glaubt, sogar über den Religionen zu stehen. So quasi als ultimative Instanz, die auch nicht mehr an eine Göttlichkeit gebunden ist. Vor dem neuen „Moraladel“ sollen sich also auch die Götter verbeugen. Und somit wird das Ganze zur neuen Religion. Das haben wir nun davon.