In der Schlampenfalle

BlogmagSchramm1

Was ist das Netz? Ein Raum, der Versuche für eine andere, neue Gesellschaft ermöglicht? Widerspiegelt es lediglich, was gesellschaftlich bereits gelebt wird? Oder wird im Netz die dunkle Seite unserer Gesellschaft sichtbar?

Letzteres ist ohne Zweifel nicht nur, aber auch der Fall, was das Thema Sexismus angeht. Wie jede andere Frau, die im Netz auf Resonanz stösst, habe ich das selber erlebt, als ich den Mamablog schrieb. Man nannte mich Feminazi, Femanze und Schlampe und drohte mit Vergewaltigung. Trotz des grossen Erfolgs gab ich den Blog auch deshalb auf, weil ich mich diesen Beschimpfungen nicht länger aussetzen mochte.

Sexismus 2.0 lautet das Schlagwort und das Thema ist aktueller denn je. Und da es sich wohl nicht von selber bessern wird, muss man sich fragen, wie man dagegen vorgehen soll. Und ob Aufgeben die richtige Strategie ist. Dazu zwei Beispiele. Vergangene Woche publizierte «Zeit»-Magazin ein Porträt der Piraten-Politikerin und Autorin Julia Schramm.  Darin wurden auch die Gründe für ihren Rücktritt aus der Partei erläutert. «Im Netz ist das häufigste Wort in ihrem Zusammenhang «Schlampe», und auf Amazon bewerten Kunden ihr Buch mit null Sternen, obwohl sie es gar nicht gelesen haben. Es ist, als löse Julia Schramm den Reflex aus, sie verletzen, ihr eins überziehen zu wollen», so heisst es im Porträt.

Das zweite Beispiel stammt von der «Spiegel Online»-Journalistin Annett Meiritz. In einem Artikel im aktuellen Spiegel erzählt sie, wie sie nach Berlin kam, um über die Piratenpartei zu berichten und wie bald schon Gerüchte über sie verbreitet wurden, sie habe ein Verhältnis mit einem Piratenpolitiker. Im Internet wurde sie als Schlampe und Prostituierte bezeichnet, die Unterstellung verselbstständigte sich und galt bald als Tatsache. Sie geriet in die Defensive, doch ihre Angreifer blieben unsichtbar. Oder waren sich gar nicht bewusst, was sie taten. Auf Piraten-Parteitagen habe sie Männer getroffen, die ihr nicht in die Augen schauen konnten, das Ganze als «Missverständnis» abtaten. «Ich kenne viele männliche Journalisten, für die es selbstverständlich ist, sich mit einem Politiker zum Abendessen zu treffen. Bei den Piraten reicht es schon, wenn man sich in einem Café mit einem Informanten trifft, um eine Affäre angedichtet zu bekommen.» Sie habe keine Lust, sich überlegen zu müssen, ob sie nun Hosenanzug oder Etuikleid anziehe oder nicht, ob sie bei einem Gespräch lächle oder nicht, nur weil ihr das als Flirtversuch ausgelegt werden könne.

Was Schramm und Meiritz gemeinsam ist: Sie sind jung, gebildet und ehrgeizig. Gemeinsam ist ihnen auch, dass sie solchen Sexismus durchaus nicht verallgemeinern und freimütig zugeben, dass sie weder in der Ausbildung noch im privaten Umfeld Nachteile wegen ihres Geschlechts erfahren haben. Wegen einzelnen Vorfällen dieser Art, so sagen sie, wären sie auch nie auf die Idee gekommen, grosses Aufheben zu machen. Aber irgendwann zeigten die Beschimpfungen und Anzüglichkeiten Wirkung und wurden so belastend, dass es sie in ihrer Arbeit behinderte. Und dem Beobachter stellt sich die Frage, ob sie nicht vielleicht doch System haben und wenn ja, wie darauf zu reagieren ist.

Das Netz bietet für junge Frauen viele Chancen, aber das Netz kann auch zur Waffe werden. Die Frage ist, warum das im Netz so oft ungeahndet bleibt, warum solche Beschimpfungen immer noch als Kavaliersdelikt gelten, warum die übliche Reaktion darauf ist, es als Problem der betreffenden Frau anzusehen. Die Frage ist auch, woher das kommt. Spiegelt das Netz Stimmungen, die real in der Gesellschaft vorhanden sind, aber aufgrund der sozialen Kontrolle so nicht mehr geäussert werden? Verstärkt das Netz Ressentiments, die nie zum Ausdruck kommen würden, gäbe es nicht diesen Kommunikationskanal? Ist es derselbe Sexismus wie eh und je, ist er stärker geworden, oder sind das die Rückzugskämpfe der Frustrierten? Und wie sollen Frauen und Männer damit umgehen, dass Sexismus einfach in den anonymen Untergrund des Internets abgewandert ist, wo er aber genau so wirkungsmächtig bleibt wie eh und je? Es sind Fragen, die sich Frauen und Männer stellen müssen. Und all jene, welche sich über Gleichstellungsbüros lustig machen und fragen, was diese denn noch für Aufgaben hätten heutzutage: Wenn man mehr Frauen will, die sich exponieren, dann muss man sich auch fragen, wie das Frauen in einem solchen Umfeld erträglich gemacht werden kann.

Im Bild oben: Autorin Julia Schramm. (Foto: Reuters)

94 Kommentare zu «In der Schlampenfalle»

  • Chrigi Bürki sagt:

    Grundsätzlich stimme ich der Autorin zu. Es wundert mich aber, dass eines hier fast nicht thematisiert wird: Wieviel der Beleidigungen stammen eigentlich von Männern? Mich würde nicht wundern, wenn ein beträchtlicher Teil der Anfeindungen von neidischen Damen stammte. Schlampe ist eine Bezeichnung, die man zumindest im Deutschsprachigen Raum vorzüglicherweise von Frauen über Frauen hört. Fragen Sie mal hundert weibliche Arbeitskräfte, welches besonders schikanierende Mitarbeitende sind. Die Bevölkerungsschicht, welche den Mutterschaftsurlaub am meisten abgelehnt hatten, waren ältere Frauen.

  • Martin Cesna sagt:

    Es tönt vielleicht komisch: Das Internet der Worte ist asexuell. Es ist daher egal, ob man sich Martin oder Martina, Peter oder Petra o.ä. nennt. Wichtig ist am Ende der Inhalt.
    Das andere ist der Anstand. Der ist anerzogen, oder auch nicht. Dann bleibt nur der Höhlenmann übrig, der entweder Elefanten erlegt oder in der Höhle den Kerl markiert.
    Gottseidank gibt es in der Öffentlichkeit eine soziale Kontrolle, weshalb sich jeder einigermassen anständig aufführt. Daheim legt man den Mantel aber weg.
    Frauen wissen, welche Themen nicht für Männerohren geeignet sind, so bleibt man dann unter sich.

  • Caro sagt:

    Mir fällt auf, dass beide Fälle mit der Piratenpartei verhängt sind. Diese ist u.a. aus der Hackerszene entstanden. Die Informatik ist für Frauen ein hartes Gebiet, auf dem Neid und Diskriminierung (mal subtiler, mal weniger) an der Tagesordnung sind.

  • Yves sagt:

    Guten Abend Frau Binswanger

    Ich wurde von Ihrem sehr guten Artikel inspiriert etwas eigenes dazu zu schreiben. Es ist tragisch, dass es auch heute noch Männer gibt, die es einfach nicht einsehen können, dass Frauen genau die selben bzw. mehr Ambitionen haben können, wie das „starke“ Geschlecht.
    Vielen Dank für Ihre Artikel und machen Sie bitte weiter.
    PS: Vielleicht interessiert Sie ja auch meine Meinung: http://thenoconvention.wordpress.com/2013/01/15/schlampe/

  • hugentobler erich sagt:

    ja, es gibt sexismus im www und arbeitsplatz, und damit verbundene verunglimpfungen, keine frage.
    was mich aber am artikel stört, nur männer werden hier als verunglimpfer und sexisten erwähnt. ich wahr 25 jahre teamleiter mit hauptanteil frauen im team. diese hatten immer einen zickenkrieg (wer ist die beste, schönste im ganzern land), wenn die männer im team mal einen streit hatten sagte man dem gegenüber „tubel“ und damit war die sache ausgestanden. die team-zicken lästerten die gesamte anstellungszeit. und im www werden auch zickenkriege geführt, und zwar dass sich die balken biegen!

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.