5 Weihnachtswünsche – für andere

Diese Wünsche für Bundesrat Ignazio Cassis, die Stadt Zürich und den Literaturbetrieb sind eigentlich Empfehlungen.

Was soll man sich überhaupt wünschen? Foto: Antonio Lacerda

Ah, Weihnachten, Zeit der Wünsche und Begehrlichkeiten, wenn man mit vollem Herze den Blick zum Himmel richtet, Sie wissen schon, meine Damen und Herren. Was soll man schenken, das ist die eine Frage, die andere aber, für so übersaturierte Wohlstandsgeschöpfe auch nicht leichter zu beantworten: Was soll man sich überhaupt wünschen? Nun, ich habe einen Lösungsvorschlag: Ich wünsche mir was für andere. Selbstlos wie ich bin. Es geht ja bei Weihnachten eben auch um Selbstlosigkeit und überhaupt den Traum von einer besseren Welt. Und vielleicht hört mich ja Father Christmas. Los gehts:

  1. Zuerst mal die einfachen Sachen: einen Lippenstift für Carolin Emcke. Ich bin auch bereit, ihn zu bezahlen. Dann: eine neue Krawatte für Herrn Gauland. Ich bin auch bereit, sie zu bezahlen. Dann: ein neues Sofa für Bundesrat Ignazio Cassis. Das zahle ich allerdings nicht.

  2. Schon schwieriger: neue Parkplätze für die Zürcher Automobilisten, Freiheit für Melania, eine schnellere Fertigstellung der neuen Lounge für den Flughafen Zürich, Terminal A, für die Zürcher Flugreisenden. Mehr Ambiguitätstoleranz für Natalie Rickli. Mehr Entspanntheit für die Zürcher Tramfahrer, damit sie einem vielleicht nicht mehr ganz so rigoros vor der Nase wegfahren.

  3. Noch schwieriger: eine Erneuerung für die CVP. Deren vielfältige Modernisierungsrückstände machen sich ja nicht nur an der einen oder anderen problematischen Figur fest, sondern deuten auf ein programmatisches Problem.

  4. Für die Kultur: weniger schlechte Bücher. Weniger schlechte Buchkritiken. Mehr Geist und Mut im Kulturbetrieb. Weniger Anfütterung von Pseudo-Provokationen und Talentlosigkeiten.

  5. Für uns alle: mehr Erwachsenheit. Das bedeutet, wie der Philosophen Robert Pfaller in seinem neuen Buch «Erwachsenensprache» ausführt: mehr Selbst- und Weltdistanz, mehr Aushalten von Ambivalenzen und mehr Widerstandskraft. Weniger Kinderkram und Selbst-Infantilisierung. Aber auch weniger erkünstelte Ernsthaftigkeit. Siehe Punkt 1. Und Punkt 4.

4 Kommentare zu «5 Weihnachtswünsche – für andere»

  • Philipp M. Rittermann sagt:

    für weinnachten wünsche ich mir immer das selbe – einen guten und langen schlaf und viel alkohol. aber das ist egoistisch. ich weiss. also, dann halt – 5 wünsche für eine „bessere welt.“
    1) gott statt religion,
    2) donald duck statt donald trump,
    3) zirkus statt politik – vorsicht pleonasmus,
    4) mehr fröhlichkeit für alle,
    5) ein käuzchen von katharina I.

    • Grossonkel Emil sagt:

      I. Mit Verlaub – ich ziehe den „Messias statt Religion“ Ihrem „Gott statt Religion“ vor. Aber das ist meine Überzeugung, die Sie nicht teilen müssen.

      II. „Es ist der alte Gedanke Spinozas, Hegels und vieler Anderer: das Urseiende wird sich im Menschen seiner selbst inne in dem selben Akte, in dem der Mensch sich in ihm gegründet schaut. […] Von vornherein ist also […] Mensch- und Gottwerdung gegenseitig aufeinander angewiesen. […] Geist und Drang, die beiden Attribute des Seins, sie sind, abgesehen von ihrer erst werdenden gegenseitigen Durchdringung – als Ziel -, aber auch in sich nicht fertig: sie wachsen an sich selbst eben in diesen Manifestationen in der Geschichte des menschlichen Geistes und in der Evolution des Lebens der Welt.“ (Max Scheler, 1928)

  • Sebastian sagt:

    Zu 3: Seit ich stimmen darf, wähle ich CVP. Schon mit den Ergüssen des früheren Präsidenten der Bundespartei war ich oft nicht mehr einverstanden. Aber was man jetzt hört, schlägt dem Fass den Boden aus. Ich kann teilweise nachvollziehen, dass die älteren CVP-Wähler sich vor den Mohammedanern fürchten. Aber dass die CVP nun diese Emotionen wahlökonomisch bewirtschaftet, dient nicht mehr der Polis; die CVP hat nicht nur ein C im Namen, sondern auch ein V. Das ist keine Beseitigung von Modernisierungsrückständen, sondern deren Verstärkung. Nochmals: Die religiöse Neutralität der Schule bezieht sich auf die Lehrer, nicht auf die Goldkreuzchen, die die Schüler um dem Hals tragen. Vielleicht wird das C in CVP einmal um die verbriefte Religionsfreiheit (vgl. auch II. Vaticanum) froh sein …

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.