Dicke Haube, dicke Hose?

Nicht mehr das Auto macht den Status der Männer aus, sondern ihr Mobilitätsverhalten.

In einer Welt, in der Individualität zu einem Glücksversprechen geworden ist, mit dem sich Waren aufladen und verkaufen lassen, ist das Auto ein wichtiger Symbolträger. Denn eine Identität ist schliesslich keine Identität, wenn sie nicht mit anderen geteilt und zumindest partiell von anderen bestätigt wird. Deshalb braucht der Mensch zur Ichdarstellung Dinge mit symbolischem Wert.

Hier besitzt das Auto als Ding nicht nur einen physischen, sondern auch einen virtuellen Körper, also eine symbolische Präsenz. Der spätmoderne Mensch kann für seine Rollenkonstruktion zurückgreifen auf eine breite Palette an symbolischen Repräsentationen des Automobils. Früher sprach man von Fahrerklischees. Sie wissen schon: dicke Hose, dicke Haube. Jetzt mal so vereinfachend.

Das Ende der Imponierkarosserie

Das war einmal. Und in Zukunft? Wird dem Fahrer die Steuerung dieser symbolischen Präsenz buchstäblich abgenommen. In nicht allzu ferner Zukunft wird nämlich Ihr Ferrari nicht nur für jedes Kätzchen bremsen und ganz leise autonom anfahren, meine Damen und Herren, sondern auch noch – während Sie bei Goldman Sachs im Virtual Trading Room schuften – autonom Ihre Schwiegermutter abholen und zum Bridge fahren.


Ein eigenes Auto ist bald nicht mehr «The one thing I need»: Proto-Mann James Bond in «Spectre» (Youtube)

Dazu kommt, dass neue Technologien in der Tat nicht nur neue Sichtweisen, sondern auch neue Formen der Gestaltung erlauben. Etwa weil die üblichen Motoren wegfallen. Klassische Imponierkarosserieformen, die zum Beispiel mit langer Haube oder breitem Kühler auf Imposanz angelegt sind, können dann nicht einmal mehr theoretisch ingenieurstechnisch gerechtfertigt werden.

Die Form folgt der Funktion eben nur bedingt beim Auto; die Form folgt vielmehr dem Stand der Technik. Die Elektromobilität beispielsweise macht mit Batterie und kleinerem Motor ganz neue Spielräume möglich, unter anderem, weil man kein Schaltgetriebe braucht.

Besitz wird zum Luxus

Das hat natürlich Folgen für das Verhältnis des Fahrers zu seinem Wagen, das man wiederum kulturanthropologisch als eine identitätsstiftende Objektbeziehung auffassen würde. Dazu ändern obendrein neue Mobilitätsmodelle die Bindung zwischen Fahrer und Auto, Auto und Eigentümer, wenn, gerade in urbanen Ballungsräumen, das Auto von mobilen Millennials weniger als Statussymbol und Persönlichkeitsprothese gesehen wird denn schlicht als Fortbewegungsmittel. Und zwar als eine Mobilitätsoption in einem ganzen Portfolio von Möglichkeiten, von neuen Mobilitäts- und Geschäftsmodellen, zu denen Konzepte wie Car Sharing oder Pooling gehören.

Durchschnittlich steht ein Wagen heute so ungefähr 22 Stunden am Tag in der Garage (oder am Strassenrand) – ein selbstfahrendes Auto dagegen kann ständig unterwegs sein. Das heisst: Parkraum wird vermehrt verfügbar.

Was dagegen zu einem immer grösseren Luxus aufsteigen wird, ist der Alleinbesitz eines Fahrzeugs. Mit all seinen Implikationen der Identifikation und Repräsentation. Der Fahrer richtet sein Distinktionsbedürfnis nicht mehr auf den Wagen, sondern auf sein Mobilitätsverhalten: nachhaltig, ressourcenschonend, sozialverträglich.

15 Kommentare zu «Dicke Haube, dicke Hose?»

  • enri sagt:

    Und nicht zu vergessen, es macht keinen Lärm mehr. Ein Auto mit lautem Sound ist für viele Männer sehr wichtig, da man dadurch in der Verkehrsmasse besonders auffällt. Bei Elektroautos fällt dieses wichtige Imponierelement weg.

  • tigercat sagt:

    Einverstanden Herr Tingler. Aber haben Sie ausgerechnet ein Photo mit dem unsäglichen Dani Craig neben dem Aston Martin, der James Bond alias Sean Connery vorbehalten ist, für die Illustration Ihres Beitrags auswählen müssen?

    • Blog-Redaktion sagt:

      Geschmacksache. Mit der Bildauswahl hat der Autor nichts zu tun, dafür ist der Produzent zuständig. Die Redaktion.

  • Stefano sagt:

    Das die Karre nicht mehr den Status des Mannes zeigen solle ist das Wunschdenken der Männer die entweder die Kohle nicht haben oder aber gefangen sind in den Erwartungen ihres sozialen Umfeldes.

  • Roger Meier sagt:

    Da der Alleinbesitz eines Fahrzeuges ein immer grösserer Luxus wird, wird die Bedeutung von Autos, denen man ansieht, dass sie im Alleinbesitz sind (lange Haube, breiter Kühler), als Statussymbol noch zunehmen.

  • Karl Huckas sagt:

    Mich nervt diese nie enden wollende Propaganda von wegen nachhaltig, ressourcenschonend, sozialverträglich. Der Staat breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Anstatt das jeder seine Ersparnisse eigenverantwortlich investiert (=nachhaltig), verpulvert der Staat die Hälfte unseres Einkommens für laufende Ausgaben. Dieses Geld sehen wir nie wieder. Anstatt weniger zu konsumieren und mehr zu sparen (=ressourcenschonend), wird der sinnlose Konsum auf Kredit durch staatliche Tiefzinspolitik gefördert. Gleichzeitig werden sinnvolle Investitionen unterbunden. Anstatt mit einem schlanken tiefe Steuern für alle zu ermöglichen (=sozialverträglich), wird die Schweizer Bevölkerung je länger je mehr geschröpft, um ein riesiges Heer von Staatsbeamten durchzufüttern. Pfui Teufel!

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.