Eine Leitkultur ist unverzichtbar

Die Freiheit in der Lebensgestaltung muss ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft sein: Ein schwules Paar mit einem adoptierten Kind. Foto: Jacquelyn Martin (Keystone)
Wir haben an dieser Stelle die Wichtigkeit von Werten als relativen handlungsleitenden Vorstellungen betont, meine Damen und Herren, gültig immer in Bezug auf bestimmte Kontexte. Werte sind Fiktionen, Narrative, eben keine Gewissheiten. Allerdings teile ich ausdrücklich nicht einen kategorischen Werterelativismus, wie ihn beispielsweise der Kulturphilosoph Andreas Urs Sommer postuliert. Denn bei kategorischem Relativismus kann die Dynamik der Werte, ihr ständiges Abgleichen im Diskurs der Gesellschaft, auch regressiv verlaufen.
Das ist das, was der Psychoanalytiker und Kulturkritiker Slavoj Žižek als «Verfall von Werten» bezeichnet hat: der zivilisatorische Rückschritt. Werte dürfen nie starr sein, aber wir brauchen ein Fundament, das der Aufklärung, das, was man «Westliche Werte» nennen kann, Werte der Aufklärung als Grundlegung einer Ethik des Handelns. Man kann oder darf, auch dies ein Hinweis von Žižek, Universalität nicht vollständig auf Toleranz reduzieren. Dann entkoppelt sich der spätmoderne globale Kapitalismus von der Einhaltung der Menschenrechte, das heisst, wir landen effektiv wieder bei der Spaltung von Ökonomie und Moral.
Der Denkfehler des Werterelativismus
Das heisst: Ich sehe die Grundwerte der liberalen Ordnung als Eckpunkte einer westlichen Leitkultur. Ich weiss, dass «Leitkultur» ein provokanter Begriff ist, ich gebrauche ihn bewusst. In meiner Lesart verbindet dieser Begriff Werte mit Rechten. Ich stimme Žižek zu: Wir alle sind universelle Wesen mit bestimmten, nicht veräusserbaren Rechten. Das ist eine Idee der europäischen Aufklärung.
Unter deren Grundwerten verstehe ich: die Abwesenheit von Glaubenszwang, vollständige Gleichberechtigung der Gesellschaftsmitglieder, Schutz der Privatsphäre und das Recht auf freie Gestaltung des eigenen Lebens, also Selbstbestimmung. Solche Grundwerte wirken als Rechtfertigung einer säkularisierten Moral; nur wenn diese Basis der diskursiven Vernunft und vernünftigen Debatte unantastbar ist, können Werte als Verbindungen zwischen Menschen, als Korrektiv gegen Verabsolutierungen wirken. Nochmals Žižek: Dass diese Botschaft der Universalität heute zunehmend ignoriert wird, erschreckt und ist traurig, weil wir einen neuen Universalismus brauchen.
Der Werterelativismus von Sommer ist mir zu radikal und insofern leer; und er begeht einen Denkfehler. Es ist nämlich gerade kein begrifflicher Widerspruch, Werten Absolutheit und Universalität zuzuschreiben, obschon sie Werte immer nur im Verhältnis zu anderen Werten, anderen Dingen und Personen sind, für die sie gelten. Etwas selbst Unbedingtes kann durchaus etwas anderes bedingen, beispielsweise wertgemässe Handlungen, sofern dieses Unbedingte nicht den Anspruch irgendeiner letzten, metaphysischen Wahrheit erhebt, sondern viel schlichter einfach den Anspruch von formellen Regeln und Voraussetzungen für den gesellschaftlichen Diskurs. Im Grunde bringt uns das zurück zur Diskursethik der Frankfurter Schule. Eine derartige Leitkultur ist weder metaphysisch noch religiös, sondern strikt diesseitig. Klingt trocken und langweilig. Ist aber die Basis der Freiheit.
50 Kommentare zu «Eine Leitkultur ist unverzichtbar»
Liberté, égalité, fraternité – und in dieser Reihenfolge.
Der Wert dieses Leitsatzes besteht darin, dass er keine hierarchische Gültigkeit dieser Begriffe meint, da sie sich gegenseitig bedingen.
Geht gar nicht!
Zur Foto: Ich bin überzeugt, dass Homosexualität natürlich ist, vielleicht teilweise genetisch, teilweise durch die frühe Kindschaft bedingt, auf jeden Fall «unverschuldet». In den letzten Jahrzehnten wurde diese Spielart der Natur wieder in die Kultur übernommen. Dürfen nun Homo-Paare Kinder adoptieren? Die Natur sieht das offensichtlich nicht vor. Wäre deshalb eine Übernahme in die Kultur illegitim? Hier stand ich an. Da stiess ich auf eine Stelle bei Emil Angehrn (Die Frage nach dem Ursprung, 2007, S. 229), der hier (den nicht ganz unumstrittenen) Botho Strauss referiert: «Wenn der Geist in seinen Setzungen ‹Konstruktionen wider die Natur› hervorbringt, die vom Ursprünglichen und Fundamentalen nichts weiss, so sind diese Konstrukte dadurch weder entwertet noch funktionslos.»
„Die Natur sieht das offensichtlich nicht vor.“
Die Natur sieht Adoption ganz allgemein nicht vor. Auch jegliche Formen von künstlicher Befruchtung nicht.
Eine „Kultur“ sowieso nicht.
Srdjan, woher haben Sie denn das? Gibt Tiere die in Paaren Männlein + Weibchen leben und wenn sie sterben übernehmen die Artsgenossen den Nachwuchs. Andere in Rudel. Nirgens was von Homopinguinen oder ähnlichem gehört, die Kinder aufziehen. Das ist die Natur. Naturam expelles furca, tamen usque recurret.
@ SrdjanM
1) Ich wusste nicht, dass es Adoption auch im Tierreich gibt. Im Web finden sich Adoptionen v.a. bei Herdentieren. Übrigens war die Adoption in der frühen Menschheit, die wohl etwas näher bei der Natur war, sehr wichtig aufgrund des Interesses der Familie am Fortleben des Geschlechts. Dann gibt es auch noch die Symbiose, etwa zwischen Einsiedlerkrebs und Seeanemone.
2) Von künstlicher Befruchtung war nicht die Rede. Nur von Adoption. Fortpflanzungsmedizin habe ich, seit ich stimmen darf, konsequent abgelehnt. Aber ich lerne gerne.
3) Was Sie mit «Eine ‹Kultur› sowieso nicht.» meinen, ist rätselhaft. Ich weiss nur, dass ich «Kultur», wonach diese präzise das sei, womit, wodurch und wie Menschen in der Welt sich möglich machen würden (A. U. Sommer, NZZ 19.7.17, S. 33), ablehne.
Seit langem Ihr bester Beitrag für den Tagesanzeiger, schwer hier etwas noch hinzuzufügen.
Ein herzerweichendes Bild !