Hört auf, alles zu bewerten!

Warum eine Werte-Diät sinnvoll ist.

Das Internet ist ein Tummelplatz der Bewertungssüchtigen. Foto: Oliver Berg (Keystone)

Müssen Werte absolut sein, meine Damen und Herren? Der Philosoph Urs Andreas Sommer sagt: Nein. Vielmehr bewährten sich Werte im Vergleich zu anderen Werten. Im Wertedenken sei der Relativismus notwendig eingepflanzt. Relativismus heisst, die Wirklichkeit als Beziehungsgefüge zu denken. Es geht nicht um eine objektive Ordnung des Universums unter irgendeinen obersten Wert; dies ist regelmässig das Kennzeichen totalitärer Denk- und Gesellschaftssysteme.

Es geht vielmehr darum, zu erkennen, dass Werte statt als «universelle» gerade als situative und partielle ihre Leistung als Verbindungsmaschinen, Beziehungsgeneratoren und Vergleichbarkeitsgaranten erbringen können. Urs Andreas Sommer schreibt: Relative Werte implizieren, dass Individuen eine Lebenswahl haben, sie sich selbst verändern können, ohne länger an eine festgeschriebene soziale Rolle gebunden zu sein. Ein Wert wie «Authentizität» oder «Autonomie», also «Selbstbestimmung», hat das eine Gute perspektivisch gebrochen und auf die jeweilige individuelle Lebenswahl hin zugeschnitten; die Werte vervielfältigen das Gute. Der Schritt hinaus über das absolute binäre Gut-Böse-System ist ein gewaltiger moralevolutionärer Schritt. Gerade in ihrer Pluralität, ihrer Nichtendgültigkeit, ihrer Historizität seien Werte sozial und individuell nützlich; sie vermischen Sphären, durchbrechen abgekapselte Räume und systemische Geschlossenheiten. So können Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Interessen, Präferenzen zusammenfinden.

Die Werteplage

Einerseits dienen Werte der Subjektkonstitution, der privaten Sinnstiftung. Andererseits der Gruppenkonstitution, der sozialen Sinnstiftung. Werte werden zwischen Menschen vermittelt und verhandelt; sie entstehen und wandeln sich in der Interaktion. Werte dynamisieren und stabilisieren Gruppen und Individuen. Werte können verflüssigen, dynamisieren, flexibilisieren, Vielschichtigkeit erzeugen. Sommer postuliert das Denken in der Analogie von Werten der Ökonomie und Moral. Und dazu gehören auch die Metapher von der Konjunktur der Werte und ihrer möglichen Überhitzung; einer Inflation der Werte. Werte sind Überzeugungsroutinen und scheinen als solche das Leben zu vereinfachen. Das fördert zunächst ihre Vermehrung. Pointiert könnte man von einer Werteplage sprechen.

Probiers mal mit Ironie

Sommer schreibt: Statt einer Überökonomisierung indiziert die Globalisierung der Wertrede also eher eine Übermoralisierung: das Überhandnehmen moralischer Denkweisen, die moralische Kolonialisierung von Lebenswelten durch Wertewucherung. Dann werden Werte übergriffig und polemogen, das heisst: streiterzeugend. Moralische Urteile traut sich der spätmoderne Mensch, der sich sonst so oft für überfordert erklärt, jederzeit und zu jedem Thema augenblicklich zu, ob es nun politische Ansprüche im Südchinesischen Meer betrifft oder Fracking in Nordamerika.

Hier hilft bewusste Werte-Askese. Wir sollten nicht vergessen, dass Toleranz auch Bewertungsenthaltsamkeit bedeutet. Denn eine ständige Wertungsbefangenheit und der damit einhergehende Bewertungszwang verhindern Erkennen. Zeichen intellektueller Reife ist es vielmehr, Wertungsimpulse einzudämmen, zu einer Wertungsabstinenz zu gelangen. Werten heisst, involviert zu sein; Aufklärung heisst, sich vom Involviertsein freimachen zu können, schreibt Sommer. Das nähert sich ein wenig dem buddhistischen Ideal des urteilslosen Gewahrseins. Und, für alle, die es noch weltlicher mögen: Auch Ironie erweist sich als geistige Methode, um Wertzumutungen abzuwehren.

20 Kommentare zu «Hört auf, alles zu bewerten!»

  • Der grösste Philosoph seit Gestern sagt:

    Toleranz ist eben genau nicht Wertungsenthaltsamkeit sondern Wertung und Duldsamkeit zusammen. Toleriert wird was man erträgt. Ich toleriere einen guten Film macht keinen Sinn. Werte sind keine Notwendigkeiten, keine Zusammenhänge, sind Budenzauber für die moralischen Individuen und haben im Allgemeinen auch mit Bewertung von Etwas (der Nützlichkeit, der Angemessenheit, der Effektivität) nichts zu tun. Es lohnt sich hier ein Bisschen genauer zu werden um Werte und Bewertung auseinander zu halten, nämlich das Urteil und das Ideal, aber hab ich schon keinen Bock mehr.. und tschüss.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.