Alle Sünden bezahlt

Die arme Naddel.
Blog Mag

Manchmal, wenn das Radio läuft, hört man am besten nicht hin. Montage: Nathalie Blaser

Konsum ist auch Medienkonsum, meine Damen und Herren, und ich weiss, dass in einer freien spätmodernen Gesellschaft schliesslich jeder die Medien konsumiert, die er verdient. Also nennen Sie mich altmodisch, – aber mich kann man immer noch schocken mit gewissen medialen Formaten. Zum Beispiel wenn ich im Auto auf der Heimreise von Berlin nach Zürich auf dem Radiosender Kiss FM höre: Kim aus Weissensee «hat beim Shoppen ihren Dispo überzogen», 225 Euro, und nun werden die Hörer darüber abstimmen, ob Kiss den Ausgleich übernimmt, nach der Maxime «Kiss löscht deine Sünden».

Sünden sind in diesem Fall Shopping-Sünden, also Konsumsünden, die aber nicht etwa im mutmasslichen Erwerb von nutzlosem Plunder bestehen, der unseren Planeten belastet und globale Ausbeutungsverhältnisse zementiert, sondern darinnen, dass Kim über ihre Verhältnisse gelebt hat. Die Absolution wird per Mehrheitsentscheid erteilt. Das Ganze scheint mir irgendwie das Medienäquivalent einer temporären Brustvergrösserung mit Kochsalzlösung, wenn Sie verstehen, was ich meine. Oder lassen Sies mich wie folgt ausdrücken: Eigentlich sind da nur noch Spuren von Medien, ähnlich einer Cover-Version, getrimmt auf eine Ästhetik des Konsums, der alles übernimmt. Und wenn Kiss nicht mehr helfen kann, kommt das deutsche Privatfernsehen mit «Raus aus den Schulden». Aber nur, wenn Naddel ins Röhrchen bläst. Dahinter jedoch steht, schlecht verhüllt und breit grinsend mit gebleichten Zähnen: das Elend.

Und nun entschuldigen Sie mich. Ich muss «Mariah’s World» schauen.

4 Kommentare zu «Alle Sünden bezahlt»

  • Hans Frech sagt:

    Danke Herr Tingler, Sie haben den Kopf mal wieder auf den Nagel getroffen. Ob die Menschheit je fähig sein wird, zu erkennen oder gar zur Umkehr bewegt werden kann?
    Haben Sie sich in der unendlichen Verdummungsmaschine einen Rest Hoffnung bewahrt oder ist alles nur noch blanker Zynismus? Ich wünsche Ihnen alles Gute und danke Ihnen für die Farbtupfer im mausgrauen, konsumhörigen transatlantischen Verblödungsinstrument.

  • Kristina sagt:

    Wir haben Magnum immer nur wegen Mister Higgins geguckt. Ehrlich.

  • Christina Brava sagt:

    Einmal mehr – einfach toll (und witzig dazu), lieber Dr. Tingler.
    Auf viele weitere Gedankenanstösse im Kulturblog Konsumkultur und schöne Grüsse!

  • Henry sagt:

    Sollten die Schuldenorgien von Staaten, Konzernen und Konsumenten ob den scheinbar endlos generierbaren zwangsstaatlichen Zahlungsmitteln schlagartig beendet werden müssen und durch etwas ersetzt werden, was nicht nur durch erzwungenes Vertrauen gedeckt ist, dann, ja dann kann Naddel immer noch, nun ja, blasen…….

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.