Wie reagiert man am besten auf unhöfliches Verkaufspersonal?

Beim Einkaufen kann es schon mal zu Reibungen kommen. Montage: Nathalie Blaser
Das Jahresende und die Zeit bis Mitte Januar gehören zu den beschäftigsten Zeiten als Konsument, meine Damen und Herren. Man geht viel einkaufen. Und da kann es schon mal zu Reibungen kommen. Die legendäre Emily Post schrieb bereits im Jahre 1922: «Unerschütterliche Geduld und Freundlichkeit sind Qualitäten, die von jeder Verkäuferin verlangt werden, während das Benehmen des Kunden nur durch dessen Kinderstube gegen Ausfälle geschützt ist.»
Stimmt. Bloss zeigt leider nicht jeder Verkäufer Geduld und Freundlichkeit. Zum Beispiel die Variante, die plötzlich nicht mehr zu sehen ist, sobald man das Geschäft betritt. Der solcherart unbediente Kunde hat zwei Möglichkeiten: 1. Er geht woanders einkaufen. Das nennt man Konsumentensouveränität. 2. Er macht sich aktiv auf die Suche nach Bedienung. Dabei ist zu beachten, dass es unmanierlich ist, Verkäufer zu unterbrechen, die mit anderen Kunden beschäftigt sind. Auch der beschäftigte Verkäufer sollte jedoch einen nicht sofort bedienbaren Kunden begrüssen, sich entschuldigen und Service in Aussicht stellen.
Was nun die erwähnte Kinderstube des Kunden angeht, so möchte ich gern auf Jerry Seinfeld verweisen. Der hat einst festgestellt: In Gesellschaft von anderen Menschen sein Mobiltelefon zu zücken und sich damit zu beschäftigen, sei ungefähr dasselbe, als würde man ein Magazin aus der Tasche ziehen und anfangen, darinnen zu blättern. Das ist eine hilfreiche Analogie für die Frage: Ist es in einem bestimmten Kontext unhöflich, sich mit seinem Taschentelefon zu beschäftigen, oder nicht? Fragen Sie sich also einfach: Würden Sie in derselben Situation ein Magazin aus der Tasche ziehen und darinnen zu lesen beginnen? Beim Einkaufen, namentlich für die Situation an der Kasse, bedeutet das: Solange Sie sich in einer Warteschlange befinden, können Sie telefonieren oder sonst was; sobald Sie an die Reihe kommen, ist es nicht nur zeitraubend für alle, sondern auch unhöflich vor allem gegenüber der Person, die hinter der Kasse sitzt oder steht. Oder Sie sonst wie zu bedienen versucht.
29 Kommentare zu «Wie reagiert man am besten auf unhöfliches Verkaufspersonal?»
Der Kunde ist König,aber er soll sich auch wie ein solcher verhalten Die meisten Kunden sin freundlch und schätzen das Personal.
ich bin bei jeder abstimmung im stimmlokal (hinter der urne). die leute, die einem stumm wie ein fisch ihre unterlagen entgegenstrecken, sind höflich im vergleich zu jenen, die laut telefonierend vor der urne erscheinen. leider kann ich die bedienung nicht verweigern, wenn in der schlange noch hunderte (!, ja das gibt’s) anstehen.
So eine alte Leier, dass der Kunde König ist, gilt schon lange nicht mehr. Wer versucht mich zu stressen, stresst doch sich selbst. Mit diesem Wissen kann man ruhig und gelassen bleiben. In der zwischenmenschlichen Kommunikation sind heute andere Werte gefragt. Gegenseitige Wertschätzung und Achtung verschönert den Alltag und der Gewinn ist allseitig umso grösser.
Ich bewundere das gesamte Verkaufspersonal, dass für einen so tiefen Monatslohn seine Kundschaft freundlich bedient!
Es ist schon komisch, die Kunden greifen das Personal an, aber bei der Direktion würden sie nich vorsprechen und das Maul aufreissen gegen Ausbeutung, zu hohen Abzockerpreisen, zu lange Arbeitszeiten usw. man muss eine bisschen tolerant sein gegenüber dem Personal. IStellen sie sich vor sie müssen 9 Stunden an der Kasse tippen, das Personal wird mancherorts als Sklaven gehalten gerade bei den Abzockern Migros und Coop…..