Held der Arbeit?

Workers wash a statue of Soviet state founder Vladimir Lenin, on the eve of the 146th anniversary of his birth, in Krasnoyarsk, Siberia, Russia, April 21, 2016. REUTERS/Ilya Naymushin - RTX2AYV0

Heute ist der sogenannte Tag der Arbeit, meine Damen und Herren, und «Held der Arbeit» war ein Ehrentitel, der einst in sozialistischen Ländern, von denen es ja inzwischen auch nicht mehr so viele gibt, gern und massenhaft verliehen wurde, während wir damals im kapitalistischen Ausland uns wunderten und dachten: «Held der Arbeit? Ist das nicht ein Widerspruch in sich?»

Okay, vielleicht habe das auch nur ich gedacht. Eine Contradictio in Adjecto jedenfalls, auch Widerspruch in sich oder unmittelbarer Widerspruch genannt, ist in der Terminologie der traditionellen Logik ein Widerspruch innerhalb eines Begriffs oder Ausdrucks, das heisst ein Widerspruch, der darinnen besteht, dass der Begriff oder Ausdruck Merkmale enthält, die ihm selbst entgegenstehen. Als rhetorisches Stilmittel wird die Contradictio in Adjecto als Oxymoron bezeichnet, dies meint eine Figur aus zwei gegensätzlichen Begriffen, bei der durch das einem Substantiv beigefügte Adjektiv ein gewollter, pointierter Widerspruch entsteht, weil es mit der Bedeutung des Substantivs unvereinbar ist: «stummer Schrei». Auch einzelne Wörter oder Begriffe können ein Oxymoron bilden: «Hassliebe».

Man muss nun durchaus nicht Marxist sein, um eine Perspektive interessant zu finden, nach der jede Epoche der menschlichen Kulturgeschichte nicht zuletzt durch ihre inneren Widersprüche charakterisiert werde. «Der Ort, den eine Epoche im Geschichtsprozess einnimmt, ist aus der Analyse ihrer unscheinbaren Oberflächenäusserungen schlagender zu bestimmen als aus den Urteilen der Epoche über sich selbst.» So schrieb es der Essayist und Schriftsteller Siegfried Kracauer in seinem Werk «Das Ornament der Masse». In diesem Sinne habe ich nachfolgend für Sie fünf spezifische spätmoderne Oxymora zusammengestellt; Unvereinbarkeiten, die als typische Zeichen unserer Epoche gelten mögen:

  1. «Internet-Aktivist»
  2. «iTunes University»
  3. «Electronic Sports»
  4. «Premium Economy»
  5. «Vitamin Water»

Reinigungsdienst für eine Statue: Lenin wird im russischen Krasnojarsk geputzt. Foto: Reuters

4 Kommentare zu «Held der Arbeit?»

  • Henry sagt:

    „Der Weg in die Hölle ist mit guten Absichten gepflastert“ und das ist der freundlichste Vorsatz, den man den Jakobinern der Neuzeit abgewinnen kann. Alleine 2 Generationen Russen darbten ihr Leben unter dem repressivem Joch egalitären Glücks, vorgegeben von einer Machtclique, die selbst in unermesslichem, trotzdem stillosen und biederem Prunk lebte, leistungslos arriviert unter Zuhilfenahme einer Gerechtigkeitsfrage, die oft nur die hören wollen, die nichts zu leisten bereit sind. Wenn wir doch nur von dieser schon hundert Jahre währenden
    Geisel der Menschheit befreit würden.

  • Kulturbetrachter sagt:

    kein logischer sondern ein semantisch-historischer widerspruch, die angefügten wörter. einige empfinden sie als widerspruch, andere nicht, abhängig von epoche, sozialer klasse u.a. der fingerzeig zur epochentheorie ist interessant, auch die kurze anwendung, danke, stimmt schon, kann man machen.

  • LiFe sagt:

    Manche „Helden der Arbeit“ mussten sich 1990 beim Arbeitsamt arbeitssuchend melden. Einige werden sich gefragt haben: „Bin ich im falschen Film?“

  • Kristina sagt:

    6 „Beautiful Burnout“

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.