Bürgerliche Art

bürgerlicheart

Auf dem Bild oben, meine Damen und Herren, sehen Sie ein Mittags-Menü-Angebot aus dem Restaurant der Migros City in Zürich (das Papier sieht etwas ramponiert aus, weil ich es für Sie aus dem Abfall geklaubt habe, aber das ist eine andere Geschichte). Was mir daran auffiel, woran mein Blick hängen blieb, war der Zusatz: «Bürgerliche Art». Das wirkt ein wenig … aus der Zeit gefallen. Zufällig lese ich gerade eine Abhandlung über Hipster, von einem sogenannten Jugendforscher namens Philipp Ikrath, der den Hipster als Idealtypus im Sinne Max Webers würdigt. Ikrath definiert den Hipster als jungen, stilbewussten, modischen, individualistischen Angehörigen der akademischen Mittelschichten, wohnhaft in den innenstadtnahen Altbauvierteln der Grossstädte. Der Hipster konsumiert die Erzeugnisse der gehobenen Populärkultur, verachtet den Mainstream und vertritt eine progressive Weltanschauung, ohne dabei besonders politisch interessiert oder gar politisch aktiv zu sein.

Der mutmassliche Antikonformismus des Hipsters erscheine vor allem auf einer dekorativen Ebene; er werde symbolisch kommuniziert, zum Beispiel durch die Aneignung subkultureller Zeichensysteme; allerdings in einem rein äusserlichen Gestus geistloser Pseudo-Ironie, d.h. die Symbole der Hipster-Distinktion sind sinnentleert, sie verweisen auf: nichts. Ikrath schreibt: «So bleibt zu konstatieren, dass der Hipster, trotz seiner bohemienhaften Selbstdarstellung, deutlich mehr aus seiner bürgerlichen (Mittelklassen-)Sozialisation mitnimmt, als er wahrhaben möchte.»

Bezogen auf obiges Rindsvoressen müsste es dann heissen: «Nach Hipsterart». Analog zur Hausfrauenart. Alles ironisch verstanden, natürlich. Also: «Nach Hipsterart, ironisch.»

8 Kommentare zu «Bürgerliche Art»

  • LiFe sagt:

    Oh, merci für die Mühe, aber was war die andere Geschichte?

  • Philip sagt:

    Mal in einer Küche arbeiten gehen, Tingler! Auf einer Speisekarte kann halt nicht nur „Rindsvoressen mit Spätzli“ stehen, dann denken die Gäste „das hab ich auch daheim“. Darum steht da gern Dödeliges wie „Rindsvoressen auf einem Silberzwiebel-Kerbelschaum“ oder eben auch „Rindsvoressen Bürgerliche Art“, et voilà, das Zeugs wird bestellt. Marketing 101.
    Rindsvoressen nach Hipster-Art empfehle ich hingegen nicht, da ist meine erste Assoziation, dass die Kuh nicht rasiert wurde. Und Rinderhaare im Voressen, das geht nun gar nicht! 🙂

  • Henry sagt:

    Auf mich wirkt die Bezeichnung “ bürgerlich “ (Steigerung „gut bürgerlich“)auf der Speisekarte eher bedrohlich. Nachgerade „nach Hausfrauenart“ ebenso. Im zeitgenössischen Kontext bedeutet dies alles nichts gutes mehr, verlassen Sie besser das Lokal, wenn derartige Umschreibungen die Karte zieren.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.