Beziehungs­frühling

hail

Es ist Frühling, das verheissungsvollste Kapitel im Jahresmärchen! Die Natur ist dabei, ihre freundlichen Schätze zu entfalten. Wer jetzt allein ist, wird es nicht lange bleiben. Blüten knospen, Drosseln schluchzen, Kinder jauchzen, Greise stehen aus Rollstühlen auf. Und man fühlt sich herrlich! Und man spürt, wie einem die Sonne auf den Scheitel scheint, und man blickt zum Himmelszelt empor, und endlich sieht man ein, dass wir alle eine grosse Sippe bilden, duldende, strebende, handelnde Kreaturen, die wir sind und immer waren und sein werden, verbunden durch dies Erdenleben, unter uns und mit allem, was da kreucht und fleucht und knospt und keimt. Und hustet und rülpst, wie dieser nette Clochard da drüben. Ach, man möchte ihn umarmen! Jetzt spuckt er auch noch aus! Umarmen möchte man ihn!

Denn herrlich fühlt man sich; ergriffen von der Kraft des Wortes und der Regsamkeit der Liebe, es ist Frühling, die Herzen schwärmen aus, aber vielleicht merken Sie das gar nicht, meine Damen und Herren, weil Ihr Herz solide und fest in einer langjährigen Beziehung verpackt ist. Vielleicht sind Sie seit soundsoviel Jahren verheiratet, mit Kindern, Hypothek, Schwiegereltern. Und dann sitzen Sie sich beim Essen gegenüber, vielleicht sind Sie sogar ausgegangen, mit Ihrer besseren Hälfte, und dann starren Sie sich an und vermissen plötzlich Ihr Mobiltelefon. Dabei wollten Sie doch nie dieses Martin-Parr-Pärchen werden, das schweigend seine Mahlzeit einnimmt. Das muss nicht sein. Bringen Sie ein wenig Schwung in die Sache. Hier sind fünf Gesprächsanfänge. Mindestens.

  1. «Ich habe eine Schwäche für meinen Personal Trainer.»

  2. «Ach, lassen wir das mit dem Essen – lassen wir uns tätowieren!»

  3. «Sollen wir uns einen Falken zulegen?»

  4. «Wie wäre es mit einem Vierer?»

  5. «Glaubst du an Liebe auf den ersten Blick? Oder soll ich noch mal rausgehen?»

Da fehlt nicht nur ein Gesprächsanfang: Szene aus dem Film «Hail, Caesar!» der Gebrüder Coen.

«Tinglers Fünf» erscheint immer sonntags im Blog Mag und gleichzeitig in der «SonntagsZeitung».

6 Kommentare zu «Beziehungs­frühling»

  • renzo siegrist sagt:

    Interessant: Die Frage mit dem Falken habe ich meiner Frau vor ein paar Tagen auch gestellt. Hat aber irgendwie nicht gewirkt! Das Gespräch wollte nicht so recht Fahrt aufnehmen. Was mach ich falsch?

  • LiFe sagt:

    Es gibt in der Tat unterhaltsame Geschichten zu diesem Thema. Gesammelt und aufgeschrieben und archiviert. In kurzen Sätzen verfasst: Sie alle träumten von einer Bilderbuchfamilie. Von Leiharbeiter bis Entrepreneur („Vom Schuster bis zum Kaiser“ Beethoven). Mit Humor kann man Irrtümer köstlich überwinden. Humor bedarf es, wenn Kinder involviert sind. Life is not a picnic. 🙂

  • Kristina sagt:

    Also wenn das Ave Maria dann gar nicht mehr hilft und alle Kinderlieder textgetreu wiedergegeben werden können, bleibt wohl nur noch der Botleg-Talk. A apropos, schreibt man das mit zwei O?

  • Irene feldmann sagt:

    Soooo amüsant….:)…. Muss man denn dauernd reden????

    • Henry sagt:

      Nein, muss man nicht. Bedauerlicherweise merken viele Partner gar nicht, daß schon lange alles gesagt ist. Man muss sich eine pathologische Indolenz zulegen, muss antworten können ohne hinzuhören. Sicher, wir sprechen hier über ein anderes Beziehungsstadium als der Herr Doktor.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.