Der Bann des Halbalogs

A man talks on the phone as he surfs the internet on his laptop at a local coffee shop in downtown Shanghai November 28, 2013. China's campaign against online rumours, which critics say is crushing free speech, has been highly successful in

Letzte Woche haben wir an dieser Stelle das Ende des Telefongesprächs als kultureller Praxis gewürdigt, meine Damen und Herren, und nicht zuletzt die Reaktionen, die auf ständiges Telefonieren im öffentlichen Raum hinwiesen, bewogen mich, diese Woche ergänzend zu einem besonderen Phänomen Stellung zu nehmen, dem sogenannten Halbalog. Das wäre meine Eindeutschung von «Halfalogue» oder «Half-a-logue», und hierbei handelt es sich, wie Sie bereits ahnen, um eine Kunstwortmodifikation zu «Dialog»: ein «Halbalog» wäre demnach ein Dialog, der halbiert ist, von dem man nur die Hälfte mitkriegt, wie das regelmässig der Fall ist, wenn man gezwungen wird, die Mobiltelefonkonversationen fremder Leute mitanzuhören.

Ein Halbalog ist also ein kulturell relativ neues Phänomen, und dennoch, es wird wenig Menschen geben, die nicht von Herzen zustimmen bei der Feststellung, dass es störender ist, zwangsweise nur ein halbes Gespräch mitanzuhören als ein ganzes (deshalb ist auch das Mobiltelefonieren mitunter an Orten verboten, wo Sprechen durchaus erlaubt ist). Es ist inzwischen wissenschaftlich untermauert, dass das Mitanhören eines Halbalogs zu stärkeren Konzentrationsbeeinträchtigungen führt als das Mitanhören eines vollständigen Gesprächs, und vielleicht kennen Sie das auch aus eigener Erfahrung: Wenn Sie beispielsweise im Zug sitzen und in Ihrer unmittelbaren Nähe jemand hinreichend laut in sein (oder ihr) Telefon quakt, werden Sie abgelenkt von Ihrer Zeitungslektüre. Oder Ihrem Musikkonsum. Oder Ihrem Versuch, eine Textnachricht zu schreiben.

Die Theorie dahinter geht ungefähr so: Unser Gehirn kann leichter gut vorhersehbare Dinge ausblenden und widmet den Unvorhersehbarkeiten mehr Aufmerksamkeit. Wenn man beide Seiten eines Gesprächs mitanhört, wird dessen Gang vorhersehbarer. Dies ist bei einer mitangehörten Hälfte einer Mobiltelefonkonversation nicht der Fall. Was leider überhaupt nicht impliziert, dass das fremde Gespräch, auf das man sich also quasi wider Willen konzentriert, nun notwendigerweise auch interessant wäre. In der Regel trifft dies durchaus nicht zu. Man ergänzt dann eben widerwillig die Trivialitäten. Das erhöht noch den Störfaktor.

Denken Sie also freundlicherweise daran, wenn Sie das nächste Mal in der Öffentlichkeit telefonieren: Die Beeinträchtigungen der Kognition Ihrer Mitgeschöpfe sind nicht klein. Auch wenn sie sich nichts anmerken lassen, sind Ihre Mitmenschen regelmässig damit beschäftigt, den fehlenden Teil Ihrer Halbaloge zu vervollständigen. Und das liegt an der Struktur ebendieser menschlichen Kognition, nicht etwa daran, dass Ihre Mitmenschen pathologisch neugierig wären. Dies sollten Sie sich auch immer dann bewusst machen, wenn Sie am Mobiltelefon Dinge besprechen, die der Diskretion bedürfen. Vielleicht erledigen Sie das dann lieber per Festnetz. Oder gar persönlich. Oder meinetwegen auch per Textnachricht. Das macht wenigstens keinen Krach.

Bild oben: Erhöhter Störfaktor: Ein Mann telefoniert in einem Café. Foto: Reuters

10 Kommentare zu «Der Bann des Halbalogs»

  • Eos sagt:

    Künstliche Fremdwörter für Halbalog wären etwa Semilog (lateinisch-griechisch) oder Hemilog (griechisch). Nicht zu vergessen ist dabei der Spermolog (von griechisch spermologos), was auf Deutsch „Schwätzer“ bedeutet. Das griechische Wort „sperma“ heisst unter Anderem Same, Keim, Aussaat (vgl. die logoi spermatikoi, die kosmosschaffenden „Logos-Keime“ in der Stoa). Der Spermolog sät offenbar seine Wörter im Überfluss aus. Da bleibt die Frage, ob jemand, der einen Halbalog führt, auch ein Spermolog ist, der mit seinen Ergüssen Umgebungspollution betreibt.

    • Eos sagt:

      Ich bitte um Entschuldigung für den folgenden Fehler: Es heisst «der Spermologe» statt «der Spermolog», wie auch «der Biologe» statt «der Biolog». Da geiriet zuviel Schweizerdeutsch («dä Spärmolog», «dä Biolög») hinein. Der Halbalog ist ein Abstraktum, der Spermologe ist eine Person.

  • Hansi Kundert sagt:

    Ich kann Ihnen da nur von ganzen Herzen zustimmen!

    Wobei ich noch zu folgender Ergänzung tendiere: Die Menschen neigen dazu lauter zu Sprechen, wenn sie das Telefon benutzen. Wahrscheinlich hat das damit zu tun, dass sie ihr Gegenüber nicht sehen.

  • Rémy sagt:

    „Denken Sie also freundlicherweise daran, wenn Sie das nächste Mal in der Öffentlichkeit telefonieren: Die Beeinträchtigungen der Kognition Ihrer Mitgeschöpfe sind nicht klein“
    In welcher Welt leben Sie Herr Tingler? In den Fünfizerjahren? Heutzutags schert sich keine Sau mehr darum ob er jemanden in irgendeinerweise Beeinträchtigt.
    Nach mir die Sintflut ist das Motto der Zeitgeists im XXI Jahrhundert!

  • Karl Knapp sagt:

    Es gibt – noch schlimmer- auch noch den Single- oder Monolog, also der „Mobilteilnehmer“ schreit ganz allein minutenlang in sein Handy rein, ohne dass er jemals eine kurze Pause für den „Partner“ freilässt. Natürlich kommt das Umfeld schon bald auf die Idee, dieser sei in echt gar nicht vorhanden und die ganze Show würde auf der verzweifelten Suche nach Publikum abgezogen, das sich baldmöglichst verdrückt …

  • Anh Toàn sagt:

    Was Sie für „Halbalog“ beschreiben, gilt auch für mitgehörte Unterhaltungen in Fremdsprachen, vor allem, wenn man diese ein wenig kann, also gerade Bruchstücke verstehen kann.

    Man darf seine Umwelt von 06:00 bis 22:00 mit allen möglichen Formen von Lärm belästigen, vom Klappenauspuff über Laubbläser bis zum Sportflugzeug, aber nicht damit, die einem umgebenden Menschen verstehen lassen, dass man gerade nicht mit ihnen, sondern mit Anderen kommunizieren will. Das ist ein wenig unfreundlich, aber wer will mit allen Freund(lich) sein?

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.