Was wäre, wenn?

Artist Saskia Ruth powders the face of the wax figure of German fashion designer Karl Lagerfeld at the  'Panoptikum' waxworks theater in Hamburg, northern Germany Thursday June 7, 2012.  (AP Photo/dapd/Philipp Guelland)

Heute beginnen wir mit Hegel, meine Damen und Herren, dem Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel, prominentem Vertreter des deutschen Idealismus und oft als preussischer Staatsphilosoph apostrophiert, weil er (der aus Schwaben kam) in seinen Berliner Vorlesungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Herrlichkeit des preussischen Staates damit begründete, dass dieser Staat den höchsten Stand der geschichtlichen Vernunft verkörpern würde. Bei Hegel hört sich das so an: «Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig.» Dieses Dogma hat dann bekanntlich wiederum bei Linkshegelianern wie Karl Marx eine ganz andere Dynamik ausgelöst, nach der hinlänglich bekannten Maxime: «Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern.»

Ich für meinen Teil bin, wie Sie wissen, gewiss kein Marxist, möchte aber Folgendes festhalten: Wenn man sagt, das Faktische sei die Wirklichkeit der Vernunft und daher als Manifestation des Weltgeistes alternativlos, gerade dann sollte man sich die Frage stellen: Was wäre, wenn? In diesem Geiste inquirierte unlängst das Magazin «Vanity Fair»: Was wäre, wenn Michelangelo heterosexuell gewesen wäre? Und gab auch gleich die Antwort: «Er hätte die Sixtinische Kapelle schlicht weiss ausgemalt.» Ich möchte jenes Verfahren nun gerne beispielhaft fortsetzen anhand einer anderen Personifizierung des obwaltenden Weltgeistes: Karl Lagerfeld. Also: Was wäre, wenn Karl Lagerfeld Klempner geworden wäre? Hier kommen fünf Antworten. Und dann entscheiden Sie selbst, ob Sie diese Version der Welt besser finden würden. Alles rein hypothetisch, natürlich.

  1. Choupette wäre ein Dobermann. Namens Suki.

  2. Chanel wäre pleite. Wie auch das traditionsreiche Klempnerunternehmen «Rohr frei» in Bad Bramstedt, Schleswig-Holstein.

  3. Claudia Schiffer wäre weniger berühmt und Heidi Klum weniger gedisst.

  4. Der Typ des Modeschöpfers wäre konkurrenzlos von Yves Saint Laurent geprägt worden: hyperempfindlicher Künstler statt robuster Auftragsarbeiter im Dienste der Celebrity-Kultur.

  5. Zöpfe für Männer wären vollends indiskutabel.

Im Bild oben: Karl Lagerfeld wird schön gemacht – zumindest die Wachsfigur. (Bild: Keystone)

«Tinglers Fünf» erscheint immer sonntags im Blog Mag und gleichzeitig in der «SonntagsZeitung».

8 Kommentare zu «Was wäre, wenn?»

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.