Was ist ästhetischer Kapitalismus?

MOSCOW, RUSSIA - JULY 31:  Apple Watch is now available in Russia and Turkey on July 31, 2015 in Moscow, Russia.  (Photo by Victor Boyko/Getty Images for Apple)

Wir leben in der spätmodernen, postindustriellen Gesellschaft, meine Damen und Herren, auch wenn das manche Leute nicht zu merken scheinen; Identität wird nicht zuletzt durch Dingwelten konstruiert; die Sachen, mit denen man sich umgibt. Eine Kultursoziologie der Dinge beschäftigt sich mit derartigen Identitätskonstruktionen sowie symbolischer Formen sozialer Inklusion und Exklusion über Konsum und Besitz. Klingt beeindruckend, ist aber im Grunde das, was uns Thorstein Veblen schon vor über 100 Jahren mit seinem Konzept des «Geltungskonsums» servierte: Dinge geben Auskunft über den gesellschaftlichen Status und das kulturelle Bezugssystem ihrer Besitzer.

Neu ist allerdings die überragende Wichtigkeit und Dominanz des Ästhetischen bei dieser symbolischen Funktion und Bewertung von Dingen. Bereits Sigmund Freud verdanken wir (in seiner Schrift «Das Unbehagen in der Kultur») den Hinweis auf den «Narzissmus der kleinen Differenzen», also Distinktion durch Details, – und ebendas scheint heute das Konsumdogma breitester Kreise zu sein: Distinktion, also Abhebung durch den richtigen Schmortopf, die richtige Reisetasche, den richtigen Nachttisch. «Richtig» heisst dabei eben auch – und vor allem – richtig aussehend; ästhetische, nicht praktische Details stehen im Zentrum der Distinktionsbemühungen beim Konsum von Dingen, Räumen und Ereignissen.

Neu ist ausserdem die Qualität der Dinge überhaupt. Die Welt der Sachen hat sich gewandelt und wandelt sich. Einerseits werden immer mehr immaterielle Phänomene käuflich und damit verdinglicht. Zum Beispiel das reine Gewissen, früher Ergebnis einer moralischen Handlung, heute zum Beispiel die mutmassliche Folge des sogenannten nachhaltigen Konsums. Andererseits werden die Dinge zunehmend anthropomorph: der spätmoderne Mensch ist umgeben von technischen Artefakten, die bisweilen aufgeladen sind mit immenser Identifikation und Personalisierung und Potenz. Dinge können, was früher nur Menschen konnten. Und der Mensch? Verdinglicht sich selbst. Etwa als Paket auf Dating-Apps oder in sozialen Netzwerken.

Der Soziologe Heinz Bude weist in seinem Buch «Gesellschaft der Angst» darauf hin, dass die spätmodernen Datingmärkte, also die kommerzialisierte Beziehungsanbahnung vor allem über Websites und Apps, ihren Benutzern bzw. Kunden eine Illusion andrehten: die Illusion der Wahlfreiheit. Wie als Konsument auf dem Markt. Und wie auf dem Markt, so ist die Präsentation wichtig; wie das Ding, so soll der Mensch ästhetisch ansprechend sein: Männliche Amerikaner, die in ihrem Profilbild nicht direkt in die Kamera schauen, haben beispielsweise eine höhere Erfolgsquote auf Tinder.

Und dann erfolgte gerade der vielkommentierte tränenreiche Rückzug der 19-jährigen Australierin Essena O’Neill von Instagram, die ihren 745’000 Followers beichtet, dass die Kleider auf ihren Selfies gesponsert waren, dass sie für Bilder mit flachem Bauch hungern und sich ihre Akne überschminken musste. «Sie beschrieb also in etwa das Jobprofil, das Heidi Klum ihren Kandidatinnen umreisst, wenn sie das nächste Topmodel werden wollen», stellte die «Süddeutsche Zeitung» dazu völlig zutreffend fest, und zitierte dann Ramón Reichert, Professor für digitale Medienkultur an der Universität Wien, mit folgenden Worten: «Das Problem bei Mädchen wie O’Neill ist, dass ihr Celebrity-Status vor allem auf dem Exhibitionismus ihrer körperlichen Selbstinszenierung beruht.» Naja. Für diese Einsicht brauchen wir keinen Professor. Aber auch das gehört zur Diskursästhetik.

Bild oben: Keine Marke steht so sehr für identitätsstiftenden Konsum wie Apple. (Viktor Boyko/Getty)

12 Kommentare zu «Was ist ästhetischer Kapitalismus?»

  • Martin sagt:

    Aus diesem ganzen „Gruppendruck“ habe ich mich längst zurück gezogen. Dachte immer, dass es diesen Leuten super geht, aber in Wirklichkeit sind sie permanent gestresst. Wer also darauf verzichtet, Dinge zu kaufen, damit er jemand ist, der lebt besser. Das heisst nicht, dass man nicht gepflegt sein soll, aber ich bin doch kein Schaf, dass in der Herde mitlaufen muss! Bis heute habe ich nie was von Apple gekauft, kein Smartphone und auch keine anderen „gerade-in“ Produkte. Das Motto lautet: Kaufe, was du gut findest und mache, was du willst, ohne jemandem zu schaden. So einfach.

  • Philipp M. Rittermann sagt:

    ich sage nur -> „gält und angscht hämmer kei.“ wer viel hat, hat viel zu verlieren. konsum erzeugt abhängigkeit und definiert schwache charakteren-, und ist ein wirksames mittel um menschen nachhaltig zu manipulieren. die meisten fallen drauf rein. konsum ist auch nur bedingt „freiwillig“ – er hat sich in unseren köpfen nachhaltig manifestiert und hält uns wohlig säuselnd vom denken ab. konsum ist der fiese kleine bruder der (geistigen) armut.

  • Christoph Bögli sagt:

    Das „reine Gewissen“ zu kapitalisieren ist keineswegs ein neues Phänomen, sondern wohl so alt wie das moralisierende Leitbild eines „reinen Gewissens“ überhaupt. Gerade die Religionen wussten diesen Umstand mit kostenpflichtigen Abkürzungen seit je her vortrefflich auszubeuten, Ablasshandel und Co. lassen grüssen. Später wurde die Aufgabe dann grossflächig von Spendenaktionen und Hilfsorganisationen übernommen. Insofern hat sich das Ganze heute immerhin so weit verbessert, dass man sich nicht wie früher nur ein reines Gewissen kauft, sondern wenigstens noch eine Bio-Gurke dazu kriegt..

    • Philipp Tingler sagt:

      Guter Punkt! Punkt für Sie!

    • Marcel Senn sagt:

      Na ja die Bio-Gurke kauft man ja nicht primär wegen des reinen Gewissens, sondern weil man glaubt, dass diese weniger Pestizide dran hat und umweltgerechter produziert wurde und schlichtweg gesünder sei.
      Sie hätten anstatt der Bio-Gurke vielleicht besser das Beispiel der Fair-Trade Produkte wie Kaffee, Bananen etc genommen, dort spielt das reine Gewissen vermutlich eine grössere Rolle beim Kaufentscheid als bei der Bio-Gurke

  • Anh Toàn sagt:

    Dinge haben Eigentümer oder können, wenn sie keinen solchen haben, angeeignet werden. Wenn Menschen sich verdinglichen, unterwerfen sie sich einer anderen Person unwiderruflich, allenfalls zeitlich befristet, sie machen sich zur Sache und lassen sich kaufen oder mieten und damit besitzen. Der Narzist, welcher sich in sozialen Netzwerken exhibitioniert, verdinglicht sich nicht an diese, er nutzt diese zu seiner Selbstverwirklichung. Er handelt selbstbestimmt, nicht fremdbestimmt. (Es gibt Facebook, weil es viele Narzisten gibt, und nicht viele Narzisten, weil Facebook diese braucht.)

    • Martin sagt:

      Oder es gibt FB, weil die Menschen den Drang zu kommunizieren haben. Es heisst ja „soziales Netzwerk“. FB hat mit Narzissmus nicht sehr viel zu tun. Es sollte die Kontakterhaltung vereinfach. Aber Leute mit Geltungsdrang gibt es überall.

  • Marcel Senn sagt:

    Immerhin hat schon der gute alte Karl Marx den Warenfetischismus vor rund 150 Jahren vorausgesehen, daraus wurde dann der Markenfetischismus!
    Gemäss der klassischen ökonomischen Lehre würde ja nach einer gewissen Zeitspanne praktisch keiner der Anbieter mehr grosse Eigenkapitalrenditen erwirtschaften, wenn alle z.B. No-Name Turnschuhe auf den Markt bringen würden, aber mit der Bewirtschaftung des Markenkults z.B. auch über Idole lässt es sich eben weiterhin ganz gut verdienen damit.
    Da viele Menschen aus gruppendynamischen Scheinzwängen gerne dem Konsumidiotentum fröhnen, klappt das ganz…

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.