Wie entwickelt man Persönlichkeit?

IMG_4513

Ich sitze so im Tram, meine Damen und Herren, und fahre gemütlich die Zürcher Bahnhofstrasse runter, und da fällt mein Blick auf diese Reklame. Siehe Bild.

Womöglich bin ich zu doof, aber ich sehe da irgendwie die Entwicklung nicht. Ist jetzt der rechte Fuss die Entwicklung des linken oder umgekehrt? Oder besteht die Entwicklung darinnen, dass man zwei verschiedene Schuhe trägt, und beide auf möglichst schreckliche Art?

Und dann hätte ich noch ein paar weitere Fragen. Erstens: «Wie schaffen das nur die Kardashians?» Das frug ich Richie, den besten Ehemann von allen, als wir letzte Woche unsere neuen iPhones einrichteten, was, wie immer, aufwendiger war als gedacht.

«Die Kardashians lassen das von anderen Leuten machen», erwiderte Richie.

«Aber ich doch auch!», entgegnete ich.

Und die zweite Frage stellte ich abends, vor dem Fernseher, nämlich: Wieso wird zur bildlichen Illustration des Themas «Depression» mit Vorliebe eine Person (variablen Alters und Geschlechts) gezeigt, die ihr Gesicht in den Händen birgt? Als wäre das ein kulturübergreifendes körpersprachliches Synonym für «Depression»?

«Wieso werden da nie Leute gezeigt, die in einer verkramten Wohnung apathisch vor dem Fernseher liegen und nährstoffarme Kalorienbomben aus Polyethylenverpackungen in sich reinstopfen?», fragte ich den besten Ehemann von allen.

«Was», erwiderte Richie, «so wie wir?»

Kim Kardashian, from left, Kris Jenner and Kourtney Kardashian arrive at Cosmopolitan magazine's 50th birthday celebration at Ysabel on Monday, Oct. 12, 2015, in West Hollywood, Calif. (Photo by Jordan Strauss/Invision/AP) Unser Autor fragt sich, wie es wohl die Kardashians machen? (Bild: Keystone/Jordan Strauss)

11 Kommentare zu «Wie entwickelt man Persönlichkeit?»

  • Thomas Maurer sagt:

    Die beiden genannten Beispiele („Persönlichkeit entwickeln“ bzw. „Depressionen“) haben vor allem mit der unglaublichen Einfallslosigkeit von Schweizer Werbetreibenden zu tun. Es fehlt hier eigentlich jeweils nur noch der Zusatz: „Natürlich mit Sicherheit“, der gefühlt auf 99,9 % aller Schweizer Werbemittel prangt.

  • Claudia sagt:

    hahaha… ich war mir auch nicht klar, welcher schuh jetzt was symbolisieren sollte!
    made my day!

  • Widerspenstige sagt:

    Persönlichkeit entwickelt man (man=ob Frau, ob Mann), indem man sich eben weiter ent-wickelt und nicht im etwas dürftig plakativ gezeigten Kinderschuhmodus stecken bleibt. Nicht missverstehen bitte! Das berühmte ‚innere Kind‘ sollte dabei tunlichst in die Wechseljahre hinüber gerettet werden (können). Egal wie, nur ja nie hinter sich lassen. Habe ich etwas Essentielles zu erwähnen vergessen? Who the f…. are the Kardashians?

  • Anh Toàn sagt:

    Persönlichkeit, gibt es im Einkaufszentrum oder Online von Amazon, vielleicht sogar als gebrauchtes Schnäppchen bei Ebay? Persönlichkeit verkaufen doch die Anbieter von Markenprodukten. Wozu haben Sie denn ein I-Phone?

  • Rosemarie Andrin sagt:

    Ich betrachte mich als kunsthistorisch gebildet und kann daher sagen, dass das Motiv des verborgenen Gesichts seit der Antike auftritt, oft die Hände zu Hilfe nimmt, und Trauer bezeichnet. Trauer und Depression hängen, etwas pauschalisierend gesagt, zusammen. Das körpersprachliche Zeichen ist also mindestens ein alter kultureller Topos Europas (ob er kulturübergreifend ist, weiss ich nicht). Das heisst aber nicht, dass ich das Motiv in der Werbung sonderlich toll finde.

    • Jean-Claude sagt:

      Trauer und Depression können gleiche Symptome zeigen. Sind aber überhaupt nicht gleich. Bei Trauer leidet jemand an sehr starken Gefühlen. Bei Depression leidet jemand, weil er seine Gefühle und damit den Lebensantrieb zu verlieren droht, das aber sehr bewusst.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.