Mode und alternde Männer

gere

Ich muss das hier einmal sagen, meine Damen und Herren (und ich bin ziemlich sicher, ich sage es nicht zum ersten Mal): Ich werde nie verstehen, warum ergrauende Männer sich die Haare tönen. Das Erste, was man bei einem Mann registriert, der sich die Haare getönt hat, ist: Er hat sich die Haare getönt. Woraus dann alle möglichen Assoziationen und Implikationen folgen, und keine – ich wiederhole: keine – davon ist vorteilhaft.

Das Alter fungiert – neben der Figur – idealerweise als quasinatürliche Grenze der Anwendung von Laufstegdiktaten und Schönheitsidealen auf die eigene Erscheinung. Dabei gilt allerdings: Man ist nicht so alt, wie man sich erklärtermassen fühlt; sondern so alt, wie man aussieht. Hier nun führen gewisse Techniken der vermeintlichen Verjüngung (zum Beispiel das Tönen der Haare oder Tragen jugendlicher Garderobe) paradoxerweise eben regelmässig gerade nicht dazu, dass die Betreffenden jung aussehen, sondern bloss wie noch ältere Leute, die versuchen, jünger auszusehen: Ein 55-Jähriger, der sich die Haare tönt, wirkt wie ein 65-Jähriger, der aussehen will wie 45.

Die Jugend ist, auch in unseren auf- und abgeklärten spätmodernen Zeiten, scheu vor dem Alter, weil sie von seiner Erfahrung kein Verständnis für ihren Lebenszustand erwartet, und mit der gleichen Scheu sollte das Alter (egal, ob Mann oder Frau) modischen Versatzstücken der Jugend begegnen, zum Beispiel jedweden Kleidungsstücken im sogenannten Used Look oder Vintage-Stil. Auch aufdringliche Applikationen und laute Sonnenbrillen sind mit einer Altersgrenze versehen, und diese lautet: 25. Und zwar Jahre, nicht Hundejahre. Für alle älteren Träger gilt grundsätzlich nicht die Unschuldsvermutung, sondern die Verdachtsdiagnose: kontraphobisch aufgetakelt. Also: aus Angst vor dem Alter zu jugendlich-übermodisch angezogen. (Farbige Sakkos, Herren-Mules und Männerröcke hingegen gehen in gar keinem Alter. Die fallen unter die Rubrik «Timeless Fashion Disaster», kurz: TFD.) Gerade bei derart auffällig modisch gekleideten Zeitgenossen zeigt sich oft in aller Drastik für die Mitwelt, wie gross der Abstand zwischen der Vorstellung von einem idealen Selbst und der tatsächlichen Erscheinung sein kann: nicht selten breiter als der Zürichsee (der zugegebenermassen nicht so besonders breit ist; but you get my point). So was verzeiht man wiederum nur jungen Menschen. Und selbst da hat man manchmal Schwierigkeiten.

Idealerweise bedeutet der Vorgang des Erwachsenwerdens für jeden, der erwachsen wird, ein Sichten und Sortieren, ein Sieben und Verfeinern, nicht nur, aber auch in Fragen der Garderobe, einen Prozess der Selbstfindung und der Einsicht, dass Experimente nicht endlos fortgesetzt werden können, ein Sich-mit-Anstand-Verabschieden von Konzepten und Visionen des Selbst, die sich entweder überlebt haben oder von Anfang an unrealisierbar waren. Irgendwann ist der Punkt erreicht, wo einem die Qualität und das Material von Anziehsachen nicht mehr völlig egal sind. Wo man sich fragt: Werde ich das im nächsten Jahr auch noch tragen oder vergessen haben? Wo man sich aus Elementarteilchen so was wie eine konsistente Garderobe zusammenbaut. Wo es um Authentizität geht statt um den letzten Schrei. Oder getönte Haare. Eurgh!

Bild oben: Der Schauspieler Richard Gere bewirbt im August 2015 den Film «Time Out of Mind» – mit ungetöntem Haupthaar.

20 Kommentare zu «Mode und alternde Männer»

  • Peter sagt:

    Stimmt. Aber wenn man schon auf die Kleidung achtet, sollte man auch auf das Auftreten achten: Höflichkeit, Stil im Umgang, Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme. Hier gäbe es auch noch einiges zu erreichen.

  • Henry sagt:

    TFD, was für ein wundervolles Acronym. Was versteht man heute unter Mode ? Und sind Mode und Stil überhaupt vereinbar. Ist auch egal, in diesen Klassenkampfzeiten, in denen die Kleidung wohl nur noch die rudimentäre Funktion des Wetterschutzes übernimmt, in denen man in süddeutschen Städten, so man einen gut sitzenden Anzug altersgerecht trägt, begafft und verspottet wird und Cordovans für einen neuen Hochdachkombi von Seat hält und es als elitär gilt, wenn man nicht gerade so wahllos angezogen ist, wie wenn man aus einem brennenden Haus rennt…….

  • Giorgios Terzakis sagt:

    Herr Tingler hat die Popkultur vergessen: Auch Popmusik sollte man höchstens bis zum Alter von 25 Jahren hören, damit man nicht infantil wirkt. Wer bis dahin die Klassische Musik und die Oper noch nicht entdeckt hat, weiss nicht, was Kultur über blosse Unterhaltung hinaus die Menschen zu lehren hat. Das gilt auch für die sogenannte Popliteratur, die sich inzwischen wie die ganze Clubkultur als Distinktionsmerkmal für Spiessbürger erwiesen hat.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.