Womit man angeben darf

schoenheitschirurgie

Wir leben im Heimatland von Zwingli, meine Damen und Herren; die schweizerische Kultur des Zusammenlebens verpönt bis heute jegliches Protzertum; es sei denn, es handle sich um die Zurschaustellung von Dezenz, einer ganz besonderen Form des Angebens. Andererseits leben wir ebenfalls in einer globalisierten Welt, und besonders die sozialen Medien befördern den gesellschaftlichen Wettbewerb: Jeder zeigt, was er hat. Das Buhlen um die Anerkennung der virtuellen Crowd (sowie um deren Missgunst, etwa im Phänomen des sogenannten Facebook-Neids) appelliert an den narzisstischen Angeber in uns allen. Wiederum andererseits kennt auch die digitale Etikette einen gewissen Puritanismus: Inzwischen weiss jeder, dass man keine Fotos von sich im Gym oder im Gulfstream postet (es sei denn, man gehört zur Kardashian-Familie). Und damit Sie sich in diesem verwirrenden spätmodernen Dickicht zwischen Diskretion und Dekadenz leidlich zurechtfinden, kommen hier ein paar weitere Hinweise:

  1. Körperliche Vorzüge

    Die Grundregel lautet hier seit jeher: Sei zurückhaltend in der Zurschaustellung von Privilegien, zu denen du nichts beigetragen hast. Dein makelloses griechisches Profil, zum Beispiel. Dazu kommt neu: Sei noch zurückhaltender, wenn du dir besagtes Profil bei einem Schönheitschirurgen gekauft hast.

  2. Kinder und Freunde

    Mit seinem Nachwuchs anzugeben, ist zu recht verpönt. Für das Prahlen mit Bekanntschaften, das sogenannte Name-Dropping, gilt die Grundregel: Streuen Sie nicht unkontrolliert irgendwelche mehr oder weniger bekannten Namen ins Gespräch, sondern nur, wenn diese in Verbindung mit einer unterhaltsamen Anekdote stehen.

  3. Besitz

    Angeben mit Besitztümern geht nur, sofern es sich entweder um etwas Altes oder Einmaliges handelt. Oder beides.

  4. Fertigkeiten

    Es ist wundervoll, dass Sie supi-gesunde und mutmasslich entgiftende moosgrüne Smoothies machen können – aber bitte posten Sie keine Bilder von den Dingern auf Instagram (es sei denn, es handelt sich um ein Smoothie-Desaster). Gleiches gilt für Ihren 3254. Platz beim Berlin-Marathon. Danke.

  5. Ansonsten ...

    ... dürfen Sie mit allem angeben, wofür Sie hart gearbeitet haben, womöglich sogar noch gegen die Widerständigkeit von Schicksal und Konstitution. Zum Beispiel damit, dass der Kaktus auf Ihrem Balkon noch lebt. Oder dass Sie heiraten (bitte nur am Tag der Hochzeit). Oder am Meer herrlich braun geworden sind. Doch denken Sie daran: Es ist stets attraktiver, Angeberei mit Selbstironie zu verbinden.

Bild oben: Diese Niederländerin hat bei einem Reiseveranstalter namens Beautiful Holidays Luxusferien inklusive Brustvergrösserung gebucht. Ein halbes Jahr danach präsentiert sie im gleichen Hotel auf Penang, Malaysia, das Ergebnis der Operation.

«Tinglers Fünf» erscheint immer sonntags im Blog Mag und gleichzeitig in der «SonntagsZeitung».

10 Kommentare zu «Womit man angeben darf»

  • tf sagt:

    Ist OP schon einen Marathon gelaufen? Auf eine Zeit von 3:12:30 wäre ich stolz (inoffizielle Ergebnisse; Männer; 2015).

  • Peter sagt:

    Meine Frau hat noch ein bisserl mehr zu bieten, wir wohnen in einem 200qm Eigenheim mit Pool, fahren einen Boliden aus Stuttgart und haben zwei wohlgeratene Töchter. Wir haben das alles, wozu dann noch damit prahlen ?

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.