Fernsehorgie

Heute widmen wir uns wieder einmal einem spezifisch spätmodernem Phänomen, meine Damen und Herren: Binge-Watching. Damit ist gemeint, dass man eine ganze Staffel seiner Lieblingsfernsehserie am Stück konsumiert. Oder wenigstens eine halbe. Mindestens aber zwei bis drei Folgen. Mit Unterbrechungen höchstens, um den Waschraum aufzusuchen oder dem Pizzaboten die Tür zu öffnen. Binge-Watching ist eine alltagskulturelle Folge des Umstands, dass das Fernsehen nicht mehr linear ist, sondern ganz nach individuellem Bedarf verfügbar, dank Streaming und Set Top Box. Doch bevor Sie jetzt die nächste Staffel von «Orange Is the New Black» (OITNB) am Stück verschlingen, kommen hier ein paar Hinweise. Für jeden Marathon gibt es schliesslich Regeln.
Trailer zur ersten OITNB-Staffel. Quelle: Youtube/Netflix
- Essen
Ein bisschen Junk Food gehört zum Binge-Watching. Um Kalorien zu sparen, nehmen Sie sich einfach vor, nur während jeder zweiten Folge zu essen. Und trinken Sie lieber Wasser statt zuckerhaltiger Softdrinks.
- Bewegung
Stehen Sie zwischen den Episoden auf. Oder besser: alle 30 Minuten. Das hält den Stoffwechsel in Schwung.
- Ziel
Jeder Marathon braucht ein Ziel. Fürs Binge-Watching heisst das: Schauen Sie nicht länger, als gut für Sie ist. Denken Sie daran, dass aufwühlende und dunkle Programme Ihre Stimmung umso stärker beeinflussen, je länger Sie sich ihnen aussetzen. Nach drei Folgen OITNB kommt man sich unter Umständen selbst vor wie im Gefängnis.
- Gesellschaft
Binge-Watching in Gesellschaft ist lustig, sofern diese ihre Fernsehvorlieben teilt. Sonst wird es anstrengend.
- Ausweg
Vergessen Sie nicht: Sie können jederzeit abbrechen.
Bild oben: Die Protagonistinnen aus «Orange Is the New Black» sind Gefängnis-Insassinnen. Foto: Netflix
«Tinglers Fünf» erscheint immer sonntags im Blog Mag und gleichzeitig in der «SonntagsZeitung».
3 Kommentare zu «Fernsehorgie»
In der Vorstreamingzeit genossen wir, vornehmlich in Gruppen Gleichgesinnter, Binge Watching mit „The Young Ones“, manchmal auch „something completely different“ ab VHS.
Derartige Orgien mit „The Persuaders (Die Zwei)“, „Fawlty Towers“ , „The Avengers (Mit Schirm, Charme und Melone)“ und den „Bundys“ sind nur mit meinem fünfzehnjährigen Filius zu machen. Der Rest der Familie zeigt sich demonstrativ schlecht unterhalten, die arrivierte Bekannschaft gibt sich ebenfalls gelangweilt.
Danke, Sie liefern mir immer wieder die passenden Begriffe für mein äusserst „modernes“ Leben – da darf ich zwar fast nicht erwähnen was ich denn ge-binge-watched habe (Greys Anatomy, die erste Staffel – herrlich war das!)