Letzte Geheimnisse

blatter

Jetzt wissen wirs, meine Damen und Herren. Wir wissen, welche Titel Barack Obama am liebsten hört. Das Weisse Haus hat auf seiner Website die persönlichen Sommer-Playlists des US-Präsidenten veröffentlichen lassen. Die beiden Playlists hat Obama auf dem Musik-Streaming-Dienst Spotify zusammengestellt: eine für den Tag und eine für den Abend.

Die Listen wurden weltweit zur Kenntnis genommen – und kritisiert: Mit Klassikern wie Bob Dylan, den Rolling Stones, Joni Mitchell und Stevie Wonder liesse das präsidiale Musikprogramm aus insgesamt 40 Titeln wenig Raum für Überraschungen oder ausgefallene, unbekanntere Künstler. Nun ja. Dies ist nun selbst keine Überraschung, nicht wirklich. Wenn da die Dead Kennedys drauf gewesen wären, hätte das Weisse Haus die Playlists wohl kaum publiziert.

Die eigentliche Frage ist doch: Wollten wir das überhaupt wissen? Spotify, Schmotify. Irgendwie sind solche Publikationen doch ein bisschen wie dieses Selfiebuch von Kim Kardashian: ein Zeugnis der spätmodernen Indiskretionskultur, in der wir leben. Ich meine, wir wissen, welche Freunde Paris Hilton hat und wen Kelly Osbourne nicht leiden kann oder wer auf der Dating-Shortlist von Rihanna steht und stand. Dabei würden uns andere Listen viel mehr interessieren. Hier sind fünf davon:

  1. Die Haarprodukteinkaufsliste von Donald Trump. Oder, zur Not, Hillary Clinton.

  2. Die Medikamentenliste von Kim Jong-un.

  3. Die Neujahrsvorsatzliste von Sepp Blatter.

  4. Die Kurzwahlliste von Caitlyn Jenner (inklusive Änderungen der letzten zwölf Monate). Oder Sepp Blatter (inklusive Änderungen der letzten drei Monate).

  5. Den Google-Suchverlauf von Bischof Huonder.

Bild oben: Eine Assistentin blickt Fifa-Präsident Sepp Blatter in St. Petersburg über die Schulter.

«Tinglers Fünf» erscheint immer sonntags im Blog Mag und gleichzeitig  in der «SonntagsZeitung».

3 Kommentare zu «Letzte Geheimnisse»

  • Winston sagt:

    Zu 5:
    Google? Der Bischof benutzt doch nur Bücher. Das neueste in seiner Bibliothek dürfte etwa im Jahre 1950 erschienen sein. Vielleicht googelt er sich aber selbst in den Google-News, um abzuwägen, ob er bereits um Entschuldigung bitten und einen Teilrückzug von seinen ursprünglichen Aussagen publizieren muss. Immer dieselbe Show. Seit Jahren.

  • Irene feldmann sagt:

    : hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh!!!!!!

  • Philipp Rittermann sagt:

    1) „hauptsache toxisch“. (den trump gönne ich den amis…).
    2) er nimmt keine – sollte aber.
    3) „50000 für x, 100000 an y, 300000 an z.“
    4) moneys to tigth to mention.
    5) exorzismus, krankheit, absolution, cvp. (he…genau wie meiner… – bis auf „cvp“).

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.