Der Zauber von Jane Fonda

Wir beschäftigen uns in dieser Rubrik ja gelegentlich mit den Ungleichzeitigkeiten der Spätmoderne, meine Damen und Herren, und auf dem Bild oben sehen Sie wieder so einen Stachel aus der Zeit. Der Ausdruck «Hi-Fi» – was war das schon wieder? Und daneben diese Aerobic-Frau. So aus den Achtzigerjahren. Natürlich denkt man sofort an Jane Fonda. Jane Fonda ist 77 und sieht super aus. Über den Körper werden bekanntlich nicht nur soziale Differenzen kommuniziert, oder erotische Signale, Zugehörigkeiten und Vorlieben. Sondern auch individuelle Werthaltungen sind in der Spätmoderne wesentlich über die Formierung des Körpers codiert. Ein nicht geringer Teil der Attraktivität Jane Fondas besteht darin, glaubwürdig zu erklären, dass sie Mode und Schönheit nur in Grenzen interessieren.
Und wissen Sie, was ebenfalls ein Symbol der Ungleichzeitigkeit darstellt? Ein «Sex and the City»-Klingelton fürs Mobiltelefon. Den habe ich neulich bei Starbucks am Zürcher Kreuzplatz gehört. Die letzte Episode von «Sex and the City» lief vor 11 Jahren. Das ist noch nicht lang genug her, um es wieder cool sein zu lassen. Möglicherweise wird das auch nie wieder cool. So wie dieser Tanzstil im Vorspann von «Friends». Wir warten ab. Für mehr Kritik an der spätmodernen Spassgesellschaft schalten Sie übermorn wieder ein. Bis dann.
Zeitlos attraktiv: Die 77-jährige Jane Fonda. (Keystone/Sebastien Nogier)
3 Kommentare zu «Der Zauber von Jane Fonda»
Ich muss es leider wieder mal sagen, Herr Tingler: Der SatC -Klingelton ist die Strafe des Universums dafür, dass Sie zu Starbucks gehen. Und die Serie wird hoffentlich frühestens an dem Tag wieder cool, wo wir den Mars kolonisiert haben. Damit ich dann… naja, Sie wissen schon.
Ich glaube auch nicht, dass Jane Fonda jemals besonders ‚cool‘ sein wollte. Warum auch? Aber sie musste sich sicher durchsetzen – in einer solche Familie – gegen Vater Henry – und Bruder Peter. Und schon dafür – gebührt ihr Respekt. Ich bin aber nicht Fan – von Aerobic; bewege mich lieber frei in der Natur.
Der Klingelton ‚Sex and the City‘ ist eigentlich nicht weiter verwunderlich, laufen die Wiederholungen dieser Sendungen doch ständig auf irgendwelchen Kabelsendern?