Die schlimmste Verpackung der Welt

IMG_3885

Ich hasse Waffelpiqué, meine Damen und Herren. Dies nur mal so vorneweg. Und wissen Sie, was ich ebenfalls hasse? Verpackungen wie oben auf dem Bild für diese Bürstenköpfe für meine Ultraschallzahnbürste. Nicht ohne Totalzerstörung zu öffnen. The worst thing in the history of everything. Starr und fix.

Freeze! Dieser Herr will reden.

Wollen Sie auch?

Apropos starr und fix: Manchmal passiert es mir während einer längeren Facetime-Konversation mit Richie, dem besten Ehemann von allen, dass ich noch einige Zeit weiterspreche, bevor ich realisiere, dass unsere Verbindung zeitweilig unterbrochen wurde.

«Ich war so ungefähr neunzig Sekunden lang weg», sagte Richie neulich bei so einem Vorfall, «ist dir das nicht aufgefallen?»

«Es ist nicht unbedingt sofort alarmierend für mich, wenn du auf meine Ausführungen nichts erwiderst», antwortete ich.

«Und dass ich mich nicht mehr bewege, sondern so gefroren wirke, ist das auch kein Hinweis?»

«Nicht unbedingt, Kleines.»

Erinnern Sie sich? Ein Cayenne an der Bahnhofstrasse. Foto: Keystone

Erinnern Sie sich?

Und zum Schluss heute noch eine Frage: Warum sieht man eigentlich gar keine Porsche Cayenne mehr in Zürich?

Früher konnte man auf der rechten Seeseite, wo ich wohne, keinen Schritt tun, ohne dass eine Flottille dieser Goldküsten- und Zürichberghausfrauenfregatten auf einen zusteuerte. Heute: nichts. Wo sind sie geblieben?

Falls Sie was dazu wissen, bitte melden. Ansonsten bis übermorn.

Fotos: Philipp Tingler, Apple, Keystone

43 Kommentare zu «Die schlimmste Verpackung der Welt»

  • Ueli der Pächter sagt:

    Ich bin Landwirt und mein Auto hat mir 16 Jahre gedient und 320’000 km mit mir gemacht. Jetzt brauche ich einen neuen Wagen und einen, der bis zu 3.5 t ziehen kann. Da kommen nur wenige Autos in Betracht. Unter anderem der Cayenne. Er ist sogar der billigste im Segment ab 100’000 km. Für ca. 10-12k Franken kann man einen ergattern. Aber was würden die Leute sagen, wenn ein Bauer mit einem Cayenne herumfährt. Schade, dass es solche Voruteile gibt, denn für mich wäre es die rationellste Entscheidung gewesen. Jetzt muss ich wieder Subaru fahren, um dem Klischee gerecht zu werden. Ist aber teurer

  • Philipp Rittermann sagt:

    dochdoch man sieht sie noch. vereinzelt. etwas ältere modelle aber mit wenig laufleistung sind schon beinahe für einen appel und ein ei zu kaufen. die dinger sind im unterhalt teuer und die spritkosten hoch. darum muss die gattin des fdp-kadermannes jetzt den 911er zum posten nehmen. ausser am samstag. da darf der cayenne aus der garage um die kinder zum ballett-unterricht zu bringen.

  • Clara sagt:

    Herr Tingler Sie und Ihr Mann sind eifach schnusig. 🙂

  • cadence sagt:

    Echt kindische Kommentare muss ich sagen. Was habt ihr alle gegen Cayenne(Fahrer), es ist ein tolles Auto! Es müssen nicht alle Skoda Octavia fahren, nur weil es „vernünftig“ ist. Hört endlich auf, die Leute aufgrund ihre Autos zu schubladisieren! Es ist nur Neid! Ich könnte auch über Smarts und Fiats lachen, mache ich aber nicht, weil es mir völlig egal ist wer was fährt!

  • Jacques sagt:

    Porsches sind sehr beliebt – auch in Frankreich. War doch Ferdinand Porsche ein grosser Ingenieur, der auch günstige, stabile, schöne Kleinwagen entwickelt hatte. (Alle diese Käfer – bis zum Hippie-VW-Bus; in F wie die 2CV oder 4L; in It der 500-er). Ich brauche zwar keinen Porsche, aber die alten 911-er schaue ich mir immer gerne an. (Klassische Kunst am Auto). U.a.: in Le Mans – ist Porsche schon Kult – und das zu Recht, wie die 917-er. Einen ‚geilen‘ Po hatten sie allemal – wie die grossen, klassischen Italiener. (Maserati, Ferrari, Lamborghini – und die Vespa mit der Gina).

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.