Kann man Geschäftsmann sein und links?

Unternehmer Peter Spuhler, CEO  und Inhaber Stadler Rail Group

«Im Zweifel links», meine Damen und Herren, halte ich für eine völlig unreflektierte Maxime, die für mich höchstens beim Einstieg ins Flugzeug gilt. Für den Geschäftsmann aber wäre dieses Prinzip nicht nur unreflektiert, sondern ruinös. Die Argumentationskette dafür ist kurz und gerade und liefe ungefähr so: Um als Geschäftsmann Erfolg zu haben, muss man sich einigermassen vernünftig gerieren, und zwar «vernünftig» im Sinne der ökonomischen Rationalität. Das ist nicht links. Ergo kann der Geschäftsmann nicht links sein, oder er geht unter.

Moment mal bitte, höre ich ein paar von Ihnen fragen, kann man das einfach so sagen? Was ist denn überhaupt «links»? Sollte man nicht das zunächst mal klären? Ja. Gerne. Das lässt sich allgemein und quasi grundsätzlich, also ohne allzu engen Rückgriff auf konkrete politische oder ideologische Positionen wie folgt differenzieren: die linke und die im klassischen Sinne konservative Seite des politischen Spektrums scheiden sich anhand einer grundlegend anderen Art, die Welt zu betrachten und zu behandeln. Die Linke fängt vom Text an, der Konservativismus von der Wirklichkeit. Will sagen: Die Linke geht von unbedingten, abstrakten Idealen aus; der Konservative hingegen von existierenden Normen und Institutionen. Die Linke neigt zum Dogma; der konservative Liberalismus demgegenüber zum Pragmatismus. Einem ordentlichen Konservativen ist das Absolute wesensfremd. Oder, in den Worten von Joseph Schumpeter: «To realize the relative validity of one’s convictions and yet stand for them unflinchingly is what distinguishes a civilized man from a barbarian.»

«Links» hat also per se nichts mit «fortschrittlich» oder «menschenfreundlich» zu tun, wie das manche Leute gerne denken und behaupten; schon eher mit einem diesbezüglichen Dünkel: der Linke glaubt nicht unbedingt an das Gute im Menschen, aber er glaubt sicher zu wissen, was gut für den Menschen sei. Ich weiss nicht, wie es Ihnen geht, liebe Leser, aber ich persönlich bin immer sehr skeptisch, wenn jemand absolut zu wissen glaubt, was gut für mich wäre. Oder für den Rest der Menschheit. Ich für meinen Fall glaube an Autonomie, also die Selbständigkeit, Willensfreiheit, Eigenbestimmung des Individuums. Diese Haltung ist nicht links. Sie ist liberal.

Ich glaube auch an die Emanzipation, Lernfähigkeit, Höherentwicklung des Einzelnen, und ich bin überzeugt von der Richtigkeit und Humanität einer politischen Philosophie, die den einzelnen Menschen in seiner Einzigartigkeit in den Mittelpunkt stellt, nicht irgendein Kollektiv oder Konformität. Und deshalb glaube ich auch an die wirtschaftliche Ordnung des Individualismus, nämlich den Markt, einen Mechanismus, der sich am Recht auf freie Entfaltung und freie wirtschaftliche Betätigungsmöglichkeit des Einzelnen orientiert, weil nur der Markt individuelle Präferenzen und gesellschaftliche Effizienz in Freiheit verbindet. Das ist das, was Adam Smith vor 250 Jahren die «unsichtbare Hand» nannte: dass über den Marktmechanismus die Verfolgung wirtschaftlicher Einzelinteressen gleichzeitig der Erreichung der grösstmöglichen sozialen Wohlfahrt dient.

Die Idee von der Steigerung des Gemeinwohls bringt uns zur Idee des Fortschritts in der Geschichte, durchaus keine linke Idee also, sondern zum Beispiel als regulatives Prinzip, d.h. als notwendige, erkenntnis- und handlungsleitende Denkfigur vorausgesetzt von Immanuel Kant, dem preussischen Aufklärer. Kants Pflichtethik appelliert zugleich an die Autonomie des aufgeklärten Vernunftwesens, ohne die historischer Fortschritt nicht möglich wäre. Als Kultur- und also Verstandeswesen kann der Mensch sich über Triebe und Leidenschaften erheben und selbstbestimmt handeln, ergo vernünftig. Das ist durchaus kein atomistischer Individualismus, denn Kants Kriterium für vernünftiges ethisches Handeln ist die Widerspruchsfreiheit zwischen Einzel- und Gemeinwohl. Um zu hinterfragen, ob meine Handlung ethisch vertretbar sei, muss ich fragen: Kann ich widerspruchsfrei wollen, dass die Maxime meines Handelns als allgemeines Gesetz gelte? Das ist der kategorische Imperativ. Klingt abstrakt, ist aber ganz handfest. Prüfen wir es einfach für unsere Frage: Kann ich Geschäftsmann sein und links? Kann ich also auf dem Markt tätig sein und gleichzeitig dem Markt prinzipiell nicht vertrauen? Ist widerspruchsfrei denkbar, dass dies ein allgemeines Gesetz für den Geschäftsmann werde? Natürlich nicht. Daraus aber folgt laut Kant: Der linke Geschäftsmann ist unmoralisch. Viel unmoralischer als ein Hedgefondsmanager. Q.E.D.

Kants kategorischer Imperativ kurz erklärt. Quelle: Youtube

Bild oben: Peter Spuhler, zweifacher Unternehmer des Jahres, ehemaliger SVP-Nationalrat mit klarer politischer Haltung: Rechts. Foto: Doris Fanconi

66 Kommentare zu «Kann man Geschäftsmann sein und links?»

  • Maier Tom sagt:

    bin Kleinunternehmer (6MA) und def weder rechts noch links, mir ist ein Rätsel weshalb Unternehmer automatisch in die rechte Ecke gedrängt werden. Diejenigen Kollegen mit welchen ich mich austausche haben von der immer mehr radikalen rechten Seite allmählich Angst und sind eher der Mitte zu zuordnen.

  • Hans Wuhrmann sagt:

    Es ist nicht möglich, mehr als zwei der folgenden Eigenschaften zu haben: sozialistisch, ehrlich, intelligent. Sie schliessen sich gegenseitig aus.

  • Harm Voordenhout sagt:

    Nah ja, da wird wohl sehr viel durcheinander gemischt, ohne Rücksicht auf (logische) Verluste. Links gegenüber Konservatismus, was denn ohne weiteres auf einmal als liberaler Konservatismus umgedeutet wird. Und der Idee dass Menschen nicht in der Lage sind gleichzeitig zwei widersprüchliche Sachen zu glauben ist natürlich auch fragwürdig, nur schon aus der Grund dass viele sich die Widersprüche nicht einmal bewusst sind. Also, gut geschrieben, aber schlecht gedacht. 🙂

  • Christian Uebelhard sagt:

    Links sassen im Parlament nach der Französischen Revolution die Abgeordneten, die sich für die sozial Schwachen, Alternativen zum bestehenden Wirtschaftssystem und den Internationalismus einsetzten. Da sind keine grunsätzlichen Gegensätze zu finden bezüglich Links und Unternehmertum.

    • Christian Uebelhard sagt:

      Ausserdem vertrauen normale Unternehmer dem Markt nicht, mit Krisen in der Volkswirtschaft ist zu rechnen, z.B. Franken- Aufwertungs- Schock.

  • Malena sagt:

    Ob man dem Markt „vertraut“ oder nicht ist doch nicht der relevante Faktor. Entscheidend ist, inwiefern die Widerspruchsfreiheit zwischen Einzel- und Gemeinwohl tatsächlich eingelöst wird. Das sich Hedgefondsmanager eher am kategorischen Imperativ orientieren als (selbstidentifizierte) linke Unternehmer ist ja wohl ein Witz. Und was heisst schon „vernünftig im Sinn der ökonomischen Realität“? Kurzfristige Profitmaximierung? Internalisierung externer Kosten damit unser Fortschritt nicht auf Kosten der Umwelt oder kommender Generationen geschieht?

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.