Die Katalognase ist die neue Cordhose

IMG_3472

Wir widmen uns ja an dieser Stelle gelegentlich, meine Damen und Herren, den Ungleichzeitigkeiten unserer Gegenwart, und ein Zeichen dieser Asynchronität der Spätmoderne ist auch das Zeichen, das ich für Sie fotografiert habe: der Mann mit Hut aus den Fünfzigerjahren als Symbol des Fussgängers. Ein anderes Bild aus den Fünfzigern hingegen, wir erwähnten es bereits, ist nicht mehr valide: Der Jolly Fat Man (JFM) in den besten Jahren ist in unserer kategorischen Wohlfühlgesellschaft, die ihre Schönheitsideale gerne hinter Gesundheitshysterien versteckt (als ob dies besser wäre), definitiv nicht mehr gefragt. Mit anderen Worten: Früher hatten wichtige Manager einen Bauch, heute haben sie gern Marathonfiguren.

Das Körperbild hat sich also geändert, wenngleich ebenfalls ungleichzeitig: Jenseits des Prekariats sind die einzigen Leute, die sich noch gehen lassen (dürfen): Akademiker, sowohl Natur- wie Geisteswissenschaftler, die interessanterweise immer noch regelmässig ein stark tabuisiertes Verhältnis zur Leiblichkeit haben. Besonders zu ihrer eigenen. In diesem Milieu findet eine stillschweigende Verleugnung und Abwertung des Körperlichen statt, denn Körperlichkeit assoziiert das akademische Milieu offenbar gern mit: sprühgebräunt, tätowiert und bildungsfern. Diese Leibfeindlichkeit ist selbstverständlich oft bloss motiviert durch die übliche Mischung aus rationalisierter Scham und fehlgeleiteter Eitelkeit. Heimlich träumen die Leibfeindlichen von einer Welt ohne Schönheitsstreben. Nun lässt sich das spätmoderne Schönheitsstreben füglich kritisieren; doch der Hauptgrund besagten Träumens scheint zu sein, dass eine Welt ohne Schönheitsstreben so herrlich einfach fürs akademische Milieu wäre.

Wiederum andererseits sind orangefarbene Sprühbräune, sichtbare Implantate und wasserstoffgebleichte Zähne in anderen Milieus, auch jenseits von Essex, zu Statussymbolen geworden und erfüllen ihre Träger mit einem ganz neuen Stolz auf ihr Aussehen: als etwas, zu dem sie etwas beigetragen haben; etwas, wofür sie gelitten, Opfer gebracht haben. Gern signalisiert man sich gegenseitig, dass man sich beispielsweise eine neue Nase leisten kann, auch wenn man dafür per Easyjet nach Osteuropa fliegt, und jeder sieht, dass es sich um eine Katalognase handelt. Ja, die Osteuropäische Beauty-Queen-Nase (OBQN), von Mutter Natur selbst gar nicht hergestellt, wurde quasi zur neuen Cordhose: Ausweis einer Biederkeit, der das Anpassungsinteresse über alles geht. Um Norbert Bolz zu paraphrasieren: Hier zeigt sich jene spätmoderne Inversion der Teleologie vom richtigen Leben zur Selbstbehauptung, die das gute Leben zugunsten des vermeintlich guten Aussehens verdrängt hat. Was sagt das über die Zeiten, in denen wir leben? Think about it. Bis übermorn.

FRANKFURTER BUCHMESSE, FRANKFURTER BUCHMESSE 2013,

Hat wohl nicht nur die Nase aus dem Katalog: Reality-Sternchen Daniela Katzenberger. Foto: Keystone

 

11 Kommentare zu «Die Katalognase ist die neue Cordhose»

  • Ruedi sagt:

    Um was geht es hier eigentlich? Ich hab nur wegen Daniela Katzenberger in diesen Artikel geklickt. Eine wunderschöne Frau!

    • Jacques sagt:

      Ich habe auch keine Probleme mit Haarfarben. Deshalb mag ich auch die BB (Brigitte Bardot), CC (Claudia Cardinale) und MM (Marilyn Monroe). Aber auch Jane Mansfield, Sophia Loren (besonders zusammen auf einem Foto) – und ’naturalmente‘ besonders meine Gina. Die Gina Lollobrigida. Kreierte sie doch für alle Franzosen den Namen „Lollos“…

    • Philipp Tingler sagt:

      : )

    • Viktoria sagt:

      Auf das Risiko hin, dass ich nun Ihre Blondinenträume durchkreuze, muss ich Sie und Jacques jetzt doch aufklären, dass alle hier aufgeführten Blondinen, also Frau Katzenberger, die BB, Marilyn Monroe und Jane Mansfield von Natur aus Brünetten waren. So relativieren sich zum Beispiel auch die Blondinenwitze, nicht wahr?

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.