Verstehen Sie das?

Kennen Sie das, meine Damen und Herren? Gewisse Dinge kapiert man einfach nicht. Und ich meine jetzt nicht so grundsätzliche Phänomene wie bestimmte Lebensentwürfe oder haarsträubende Überzeugungen oder Kathy Griffin. Nein, ich meine allgegenwärtige Versatzstücke des spätmodernen Alltags, die nicht erst bei näherer Befassung rätselhaft scheinen, sondern gleich auf den ersten Blick. Wie? Kennen Sie nicht? Okay, hier sind fünf Beispiele:
- Hedgefonds
Ich habe gar nichts Grundsätzliches gegen Hedgefonds-Manager, nee, es geht mir hier wie bei Astronauten oder Urologen: Ich bin froh, dass ich so was nicht machen muss. Die meisten Hedgefonds-Manager tun mir ein bisschen leid; einige sind ganz reizend. So auch jener, der mir etliche Male bei Prince-of-Wales-Cocktails in der Kronenhalle-Bar zu erklären versucht hat, wie ein Hedgefonds funktioniert. Und so nach dem zweiten Satz tauchte in meinem Kopf stets ein Gnu mit Sombrero auf, das Geräusche von sich gab wie die Lehrerin von Charlie Brown.
- Die Haare von Donald Trump
Ich meine, ich kann zur Not noch die Haare von Bruce Jenner verstehen, woran Sie erkennen können, wie viel Mühe ich mir gebe, – aber die Haare von Donald Trump? Never. Das Schiff hat abgelegt. Und ist gesunken.
- Haltbarkeitsdaten auf Milchflaschen
Wieso halten die nie, was sie versprechen? Verstehe ich nicht.
- «MacArthur Park»
Ich habe Kants transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe verstanden (well, jedenfalls irgendwann mal), aber den Text zu Donna Summers No.-1-Hit «MacArthur Park»? Ich gebe Ihnen mal eine Kostprobe: MacArthur’s Park is melting in the dark / All the sweet, green icing flowing down / Someone left the cake out in the rain / I don't think that I can take it / ’cause it took so long to bake it / And I’ll never have that recipe again / Oh, nooooo.
- Offene Klodeckel
Warum lassen so viele Menschen die Deckel ihrer Klosettschüsseln offenstehen? Das ist unmanierlich und völlig unverständlich. Die Sache ist doch ganz simpel: Warum wohl hat das Ding einen Deckel?
Bild oben: Nein, die Frisur von Donald Trump kann man nicht verstehen. Unmöglich. Foto: Reuters
Tinglers Fünf erscheint neu immer sonntags im Blog Mag und gleichzeitig auch in der «SonntagsZeitung».
10 Kommentare zu «Verstehen Sie das?»
Milch-Verfallsdatums-Problem hatten wir auch, bis uns ein Kühlschrank-Fuzzi erklärt hat, dass es in der TÜR des Kühlschranks zu warm ist. Nur in den Regalen des Kühlschranks ist es kalt genug, dass die Milch sich hält wie auf dem Datumsstempel versprochen.
Kaufen Sie H-Milch mit 1,5% Fett. Die hat eigentlich nichts mehr mit Milch zu tun, macht den Kaffee auch hell und hält sich ziemlich lang, selbst wenn der Kühlschrank längst nicht mehr funktioniert.
Oder am besten gar keine Milch trinken, ausser man ist ein Kalb… Milch ist höchst ungesund und tut mit Sicherheit niemandem gut, ausser der Milchlobby.
Milch innert 3 Tagen austrinken, sonst ist sie schlecht, auch, wenn sie noch passabel schmeckt! D.T. ist so reich, wen interessieren da seine Haare?? Die schönen Damen, die er um sich schaart, scheinen seine Matte jedenfalls nicht zu stören. Wenn er der nächste Präsident der USA wird, kann er sich endlich einen Style-Berater leisten!
Die Haare von Donald Trump? Ich bitte Sie, das ist doch sein Markenzeichen. Das zu ändern ist, als würde Coca Cola auf die roten Dosen oder den berühmten Schriftzug verzichten.
Und noch ein kleiner Tipp zur Milch: Das Datum gilt nur für ungeöffnete Packungen. Dann stimmt es meistens.
Beim Klo dagegen habe ich noch nie verstanden, warum man den Deckel zuklappen sollte. Der nächste muss den ja nur wieder hochklappen. Ist aber wohl eine Frage, wo das Ding steht – im Bad direkt neben dem Waschbecken oder in einem separaten Raum.