Wie geht Kunst?

china

Letzte Woche haben wir an dieser Stelle von der Bedeutung von Verbindlichkeiten gesprochen, meine Damen und Herren, und die sich logisch daran anschliessende Frage ist die nach dem Verhältnis von Kunst und Verbindlichkeit. Denn die Sehnsucht nach Verbindlichkeit ist (auch) die Sehnsucht nach Zugehörigkeit, und es gibt Künstler, wie zum Beispiel Thomas Mann, die in der Spannung zwischen der Sehnsucht nach Zugehörigkeit und jenem Pathos der Distanz, das sich aus einem schicksalhaften Aussenseitertum ergibt, eine Grundbefindlichkeit, wenn nicht sogar eine Conditio sine qua non des Künstlertums gesehen haben. Der Künstler wird hier sozusagen geprägt von seiner Stellung zwischen den Welten, seinem Wunsch nach Zugehörigkeit und ungebrochener Teilhabe am Leben einerseits und der leisen Verachtung dieses Lebens von der Warte der eigenen Vorzüglichkeit herab, dem Gefühl, nirgends wirklich dazuzugehören, andererseits.

Ob aber dieser Zwiespalt nun tatsächlich konstitutionell für das Wesen des Künstlers sei oder nicht – die künstlerische Betätigung scheint, wenn sie diese Kennzeichnung verdient, zunächst diejenige Ausdrucksform zu sein, die von allen menschlichen Ausdrucksformen die unverbindlichste ist. Kunst, die Verbindlichkeit anbietet, ist keine Kunst, sondern Tendenz. Diese zeitlos gültige Weisheit aus der Ära der grossen Propagandaschlachten sollte man sich gerade heute immer wieder vor Augen halten, denn wir leben in einer Zeit, in der die Beurteilung vermeintlicher Kunst bloss nach ihrer Botschaft in schlimmster Blüte steht.

Originalität ist kein Kriterium für Qualität

Natürlich ist die Frage nach Verbindlichkeiten ein Dauerthema der schönen Künste, aber diese Frage ist, um gleich ein weiteres literatursoziologisches und sozialphilosophisches Missverständnis auszuräumen, bei weitem nicht ihr einziges Thema. Kunst kennt andere wichtige Themen, die in ihrer reinsten Form mit Verbindlichkeit a priori gar nichts zu tun haben, zum Beispiel Liebe.

Es bestehen aber selbstverständlich insofern Beziehungen zwischen Kunst und Verbindlichkeit, als ewige formale Verbindlichkeiten gelten, anhand derer man Kunst erkennen und beurteilen kann. Die Spanne zwischen Kunst und Ramsch wird nämlich immer so breit bleiben wie der Grand Canyon. Während nun Kitsch im Gegensatz zu Kunst an der inhaltlichen Konvention erkennbar ist, so ist die gestalterische Konvention ganz einfach ein Regelkanon zur qualitativen Beurteilung von Kunst. So lässt sich beispielsweise anhand der sprachlichen Qualität (und nur anhand von dieser) gute Literatur von schlechter unterscheiden, und «sprachliche Qualität» ihrerseits ist ein traditioneller verbindlicher Wert, der sich wiederum aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt: Ausdrucksstärke von Adjektiven, Rhythmizität der syntaktischen Struktur, Evokationskraft von Metaphern usw. Originalität hingegen ist, einer landläufigen Feuilletonistenmeinung zum Trotz, per se nie ein Kriterium für künstlerische Qualität.

Nur wer die Form kennt, darf sie brechen

Jetzt würden gewisse Leute einwenden, derartige Kriterien seien lediglich subjektiv erfahrbar und daher nicht verbindlich, doch dieser Einwand ist billig und liesse sich gegen viele Konventionen vorbringen, die ohne weiteres als verbindlich akzeptiert werden, zum Beispiel dass man Streifen nicht zu Karos trägt, weil das behämmert aussieht. Dass etwas verbindlich ist, merkt man vielmehr vor allem daran, dass seine Verletzung uns unangenehm berührt – so wie jeder einigermassen ordentlich erzogene und geschmackssichere Mensch sich beim Anhören von Texten, die bloss aus blassen parataktischen Reihungen bestehen, nach kurzer Zeit fühlen muss, als hätte er einen Schuss aus dem Betäubungsgewehr bekommen.

Für Kunst und Literatur gilt vielmehr, wie für die richtigen Manieren, die überaus verbindliche Regel: Nur wer die Form kennt, darf sie brechen. Andernfalls ist man nicht revolutionär, sondern blamiert. Na ja, vielleicht auch bloss in meiner Welt. Bis übermorn.

Bild oben: Kunst, die zu viel Verbindlichkeit anbietet, wird zu Propaganda – ein Beispiel aus China. Pedro Simoes, Flickr.

11 Kommentare zu «Wie geht Kunst?»

  • Anh Toan sagt:

    „Die Spanne zwischen Kunst und Ramsch wird nämlich immer so breit bleiben wie der Grand Canyon.“

    Eine „hohe Evokationskraft“ dieser Metapher kann ich nicht erkennen, für mich ist der Grand Canyon tief und lang, schmal und eben gerade nicht breit. Ich weiss nicht, ob die Spanne zwischen Kunst und Ramsch gemäss Ihnen nun gross oder klein sein soll, „Ramsch“ kann in meinen Augen durchaus Kunst sein, z.B. Punk, Ob-la-di-Ob-la-da während vieles, was häufig als Kunst betrachtet wird, in meinen Augen schlicht bombastisch aufgeblasener Ramsch ist, zB. Yes, Genesis, Emerson Lake & Palmer.

  • Roland K. Moser sagt:

    Für mich war Kunst bisher, etwas das nicht jeder kann und das vielen Leuten gefällt. Wie gut trifft meine Definition?

    • Pascal Bruder sagt:

      Trifft leider überhaupt nicht. Sorry…

      Aber Kunst definieren zu wollen ist sowieso komplett überflüssig und sinnlos. Schlussendlich muss immer jeder für sich selber definieren, was Kunst ist und was nicht. Es gibt kaum etwas subjektiveres als Kunst.

    • Philipp Rittermann sagt:

      kunst ist, jemandem etwas aufzuschwatzen, was er nicht braucht, aber will. fortgeschrittene kunst ist, hieraus einen markt zu generieren. kunst ist eine monetär getriebene, bipolare ideologie. ein kommerziell erfolgreicher künstler ist ein (totes) genie.

  • Meinrad Thomas Angehrn sagt:

    1) „Kunst, die Verbindlichkeit anbietet, ist keine Kunst, sondern Tendenz. “ Vielleicht liesse sich unter Anwendung etwelcher Kleinlichkeit eher sagen: „Kunst, die ausschliesslich Verbindlichkeit anbietet, ist keine Kunst, sondern Tendenz.“
    2) Wer bei der Riesenbierdose „condicio humana“ schreibt, darf beim Beispiel von Mann durchaus „condicio sine qua non“ verwenden, ausser es wäre mit „conditio“ „Schöpfung“ gemeint, was im künsterischen Zusammenhang sogar denkbar wäre, wovon ich aber nicht ausgehe.

    • Jeanclaude sagt:

      In 2) haben Sie treffend formuliert, was Ramsch ist. Und auch erwähnt, was Kunst wäre. Manchmal macht nur ein Buchstabe den Unterschied.

  • Philipp Rittermann sagt:

    kunst ist scheisse.

  • Anh Toan sagt:

    Jean Tinguely hat mal etwas gesagt wie, am besten seien Kinder in Beurteilung von Kunst: Sie analysieren nicht, hinterfragen nicht, sondern betrachten, lassen unbefangen das Werk auf sich wirken, suchen darin keine Aussage oder tiefere Bedeutung, und können so erkennen, ob es spannend oder langweilig ist.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.