Hinterfragen ist noch nicht Sexismus

sarasin_663x440

Anfang Oktober erhob die «Weltwoche» unter dem Titel «Beziehungsdelikt» Vorwürfe gegen den Historiker Philipp Sarasin. Konkret ging es dabei um die Berufung Svenja Goltermanns an den Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Dabei seien Seilschaften und Vetterliwirtschaft ausschlaggebend gewesen. Sarasin sass zusammen mit seinem Freund und Kollegen Jakob Tanner in der Berufungskommission, die im Jahr 2010 über die Neubesetzung des Lehrstuhls zu befinden hatte. Zudem habe Sarasin zu einem früheren Zeitpunkt ein intimes Verhältnis zu Goltermann gepflegt und hätte darum in den Ausstand treten müssen. Heute ist Goltermann offiziell mit Sarasin liiert.

Sarasin/Goltermann weisen die Vorwürfe zurück. Unter anderem sagte Sarasin in einem grossen Interview mit dem «Tages-Anzeiger», diese Gerüchte seien «hinterhältig und falsch», Tatsächlich kenne er Goltermann seit 1997, sei ihr aber bis zum Start des Berufungsverfahrens nur «etwa dreimal» begegnet. Ihr intimes Verhältnis habe erst im Sommer 2013 begonnen. Er sei also weder befangen gewesen, noch sei es beim Verfahren zu Unregelmässigkeiten gekommen.

Die Vorwürfe der «Weltwoche» wiegen schwer. Sollte Sarasin Goltermann aufgrund einer privaten Beziehung portiert haben, wäre das ein Skandal. Dennoch blieb die mediale Reaktion auf die Vorwürfe marginal. Die Gerüchte gibt es, Beweise aber nicht, und sie zu finden, dürfte sehr schwierig sein. Denn wie lässt sich messen, wann eine unverdächtige Arbeitsbeziehung sich in eine verwandelt, die privater, ja intimer Natur ist? Von welchem Punkt an muss jemand in der Position von Professor Sarasin als befangen gelten?

Interessant an der Geschichte ist aber auch die mediale Verteidigungslinie, die sich das Paar Sarasin/Goltermann mithilfe ihres Medienberaters aufbaute. Fragen zum privaten Verhältnis wimmeln beide ab, bemängeln aber umso wortreicher die unvorteilhafte Rolle, in welche Goltermann gedrängt werde. Im «Tages-Anzeiger» sagte Sarasin, man reduziere Goltermann «auf den Status der Geliebten», ihr werde unterstellt, sie habe sich «hochgeschlafen». Goltermann selber meldete sich in der «NZZ am Sonntag» zu Wort, die den «unausgesprochenen Gedankengang bei derartigen Geschichten» folgendermassen zusammenfasste: «Die Frau (…) kann nichts, ausser sich gefällig sexuell betätigen. Sie denkt nicht, spricht nicht und wird nicht gefragt. Sie ist die Geliebte von – einem Mann. Dieser Mann ist so mächtig, dass er ihr einen Posten verschaffen kann, den sie alleine nie und nimmer erlangt hätte.» Ganz deutlich schliesslich sagt es der Publizist Philippe Löpfe auf dem Onlineportal «Watson»: Der Vorwurf laute, Goltermann «habe sich ihre Zürcher Professur mit Sex erkauft». Die mediale Verteidigungsstrategie macht Frau Goltermann zum Opfer – und beklagt sich zugleich darüber.

Dabei richten sich die Vorwürfe doch gar nicht gegen sie. Die «Weltwoche» behauptete weder, Goltermann könne nicht denken, noch dass sie sich ihren Posten «mit Sex erkauft» habe. In der Schusslinie steht vielmehr Professor Sarasin, der bei der Berufung befangen gewesen sei. Die Vorwürfe als «sexistisch» zu bezeichnen, ist also falsch. Die Frage aber, ob bei Goltermanns Berufung alles mit rechten Dingen zugegangen ist, hingegen völlig richtig.

Bild oben: Die «Weltwoche» hat schwere Vorwürfe gegen Geschichtsprofessor Philipp Sarasin erhoben. Bild: Sophie Stieger

45 Kommentare zu «Hinterfragen ist noch nicht Sexismus»

  • marielle sagt:

    Frau Meister möge sich vielleicht einmal über die Bewerber für die neue Professorenstelle informieren und dann möge sie darüber nachdenken, warum ein Deutscher, der seit Jahren in der Schweiz forscht keine Kenntnisse der Schweizer Medienlandschaft haben soll. Aber undifferenziertes Motzen ist eben viel einfacher und das Niveau, auf dem Sie sich hier bewegen, zeigt sich daran, dass Mitglieder der Berufungskommission von Frau Meisters Gesinnungsgenossen mit Morddrohungen eingedeckt wurden. Und zu Frau Binswanger, entschuldigen Sie, aber soll dieser Artikel samt Ihrer Kommentare dazu Satire sein?

  • marielle sagt:

    Weil ich von einer ernsthaft arbeitenden Journalistin erwarte, dass, falls sie Belege für ihre Behauptungen hat, diese offenlegt, anstatt in Kommentarspalten etwas über Indizien zu schreiben, die sie nicht näher benennt. Weiterhin hinkt die Argumentation im Artikel. Warum soll in einem Artikel, weil er sich gegen Herrn Sarasin richtet, keine sexistische Haltung gegenüber Frau Goltermann eingenommen werden können? Da diese Form des Journalismus mir persönlich ausserordentlich absurd erscheint, meine Frage hinsichtlich Satire.

    • Michèle Binswanger sagt:

      Ich habe nur Zeugen, die sich aus verständlichen Gründen nicht outen wollen, aber sehr glaubhaft sind. Gehen Sie mal im Sinne eines Gedankenexperiments davon aus, Herr Sarasin hätte tatsächlich eine Beziehung zu Frau Goltermann unterhalten und sie darüber hinaus im Berufungsverfahren auf eine Weise unterstützt, die ebenfalls nicht zulässig ist: Wäre der Vorwurf dann immer noch sexistisch? Oder ist der Sexismusvorwurf dann nicht viel mehr eine Strategie des Paares, um weiteres Nachfragen abzuwürgen? Die beiden haben sich übrigens krankschreiben lassen. Synchron.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.