Frauen und die Pornografie der Gefühle

bm

Wenn ein Jemand nach einer Trennung Bilder intimer Körperteile der Ex-Geliebten in Umlauf bringt, nennt man das Revenge-Porn. Neuerdings gibt es dafür auch ein weibliches Pendant. Es ist die öffentliche Enthüllung intimer Details aus dem Gefühlsleben einer gescheiterten Beziehung. Valérie Trierweiler hat das auf 320 Seiten getan: Im Buch «Merci pour ce moment» schildert sie ihre Zeit an der Seite von François Hollande, mit besonderem Fokus auf die unschönen Details rund um das Ende der Verbindung.

Dabei erzählt Trierweiler, wie sie aus einem Klatschmagazin von der Affäre des französischen Staatspräsidenten mit einer jüngeren Frau erfährt, wie sie ins Badezimmer stürzt, sich Tabletten in den Mund schaufelt, während Hollande sie daran zu hindern versucht. Früher hätte man es Melodram genannt, heute sagt man Pornografie der Gefühle.

In der Schweiz hatten wir mit der Affäre Geri Müller einen ähnlichen Fall. Der Politiker hatte sich auf intime Chats mit einer ihm nicht näher bekannten Frau eingelassen. Als er deswegen kalte Füsse bekam und sich zurückziehen wollte, drohte sie, mit dem Material an die Öffentlichkeit zu gehen. Zwar bestreitet die Frau ein Rachemotiv und legte gestern in einem langen E-Mail dar, sie habe lediglich aus Angst gehandelt, habe sich gewehrt, weil der Politiker eine «Jagd auf das Handy» veranstaltet habe. Die Publikation der Geschichte sei nicht in ihrem Sinn gewesen, weshalb sie sie zu verhindern versuchte. Auch habe sie das Material nicht selbst an die Presse weitergeleitet.

Tatsache bleibt, dass sie nicht für die Öffentlichkeit bestimmtes Material gezielt Menschen gezeigt hat, von denen sie wusste, dass sie es gegen den Politiker verwenden würden. Das Resultat ist dasselbe wie beim Fall Trierweiler: zweimal verletzte Gefühle, zweimal die Bereitschaft, intime Momente mit dem vormals Geliebten der Öffentlichkeit preiszugeben.

Warum tun Frauen so etwas? In beiden Fällen stellen sie nicht nur ihre Partner, sondern auch sich selber in ihrer Verletztheit bloss. Der Partner hat sie belogen, betrogen oder sich auch nur aus der Beziehung verabschiedet, und sie konnten sich nicht dagegen wehren. Das ist vielleicht ungerecht und sicherlich schmerzhaft. Aber anstatt die Enttäuschung hinzunehmen, wehren sich diese Frauen mit dem Mittel, das ihnen bleibt: Sie denunzieren den Partner in der Öffentlichkeit. Vermutlich steht dahinter die Hoffnung auf Bestätigung, die Hoffnung, irgendjemand möge ihnen recht geben in der alles beherrschenden Empfindung, dass ihnen Unrecht widerfahren ist. Es ist die Rache der Ohnmächtigen, Schwachen und Verletzten, gewürzt mit einem guten Schuss Masochismus.

Klassischer Revenge-Porn funktioniert nach dem Muster des Heckenschützen: Der Täter zielt im Verborgenen, schiesst und macht sich unerkannt aus dem Staub. Die Rächerinnen gehen hingegen nach dem Prinzip des Selbstmordattentats vor: Um den anderen zu demütigen, sind diese Frauen bereit, auch sich selber zu erniedrigen. Um rechtfertigen zu können, dass sie die Türen zu den privatesten Momenten der Zweisamkeit aufstossen, müssen sie sich selber als ohnmächtiges Opfer eines skrupellosen Charakterlumpen inszenieren, das sich nur so wehren kann. In der Hoffnung, seinem öffentlichen Ansehen zu schaden, opfern sie ihre eigene Glaubwürdigkeit.

Die Selbsterniedrigung schmerzt offensichtlich weniger als die Tatsache, verlassen worden zu sein.

Bild oben: Frankreichs frühere Première Dame Valérie Trierweiler im vergangenen Januar in Indien.

41 Kommentare zu «Frauen und die Pornografie der Gefühle»

  • Sarina Schneider sagt:

    Frau Trierweiler ist eine Anwärterin für den Titel „Drama Queen 2014“. Was die Dame trotz zweifellos hoher Intelligenz nicht zu merken scheint: Mit dem Buch entblösst sie sich letztlich noch viel mehr selbst, als dass sie Hollande entblösst. Man kann von Hollande und seiner Politik halten, was man will, aber von ihm als Präsidenten, werden einst tausende verschiedene Facetten in Erinnerung bleiben. Trierweiler dagegen wird stets nur die Lebensabschnittspartnerin des Präsidenten sein, die es noch nötig hatte, das unschöne Beziehungsende mittels eines Buches zu Geld zu machen.

  • bernhard Lehner sagt:

    Von den vielen geschriebenen Zeilen zu Gerigate und Hollandes Affaire sind das die klügsten.

  • Markus Schöpfer sagt:

    Was hat das mit Porn zu tun? Gar nichts! Hier wie anderswo wird damit nur das Interesse geweckt, an der Story!
    Es ist zwar verständlich, dass die Demütigung zu dieser Rache führt! Nicht nur Personnen des öffentlichen Lebens rächen sich. Und auch Männer tun es, aber es ist ein Eigentor, denn wenn der Schmerz verarbeitet ist, bleibt diese Rache weiter bestehen, und man belastet sich damit selber für sehr sehr lange Zeit!
    Don’t do it!

  • Hj sagt:

    Holland’s und Müller’s Fall sind wohl kaum vergleichbar. Müller hatte wohl im weitesten Sinne eine Affäre.
    Ansonsten zeigt es vielleicht höchstens – Frauen sind (auch) keine besseren Menschen.

  • s.frei sagt:

    super konstrukt, zumal von einer frau gegen frauen geschrieben, doppelt glaubwürdig. die geisteshaltung (sind natürlich auch „nur“ menschen) der betroffenen. starkes stück aber einen ewig grünen regionalpolitiker auf die ebene eines staatspräsidenten zu stellen. fakt bleibt man hat sich wählen lassen durchwegs auch wegen satten entschädigungen und will nun allen die schuld (umwelt ist schlecht) geben, ausser sich selbst.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.