Was tun gegen verfrühte Gäste?

Ich bin allergisch darauf, wenn Freunde zu spät zu Verabredungen erscheinen. Genauso ärgerlich finde ich aber, wenn jemand zu früh kommt. Gerade bei Einladungen zu Hause passiert es mir immer wieder, dass Gäste eine Stunde, bevor man abgemacht hat, telefonisch melden, sie seien etwas früher dran, ob sie schon kommen dürften. Natürlich sage ich Ja, finde das aber unhöflich. Wie bringe ich ihnen das stilvoll bei?
S. P.
Liebe Frau P.,
Sie sind ein pünktlicher Mensch, und das gefällt mir. Pünktlichkeit hat mit Respekt zu tun und mit Umsicht. Leute, die mit diesem irritierenden Stolz verkünden, sie seien halt immer zu spät und dabei so tun, als handle es sich um eine Art genetische Disposition, für die sie nichts können, sind ein wenig, nun, dumm. Das Interessante ist nämlich, dass dieselben Leute nie ein Flugzeug verpassen. Das sagt schon alles, dünkt mich, und es spricht nicht für die notorisch Verspäteten.
Jetzt ist der umgekehrte Fall jedoch auch unschön: Dieses hunnenartige Einfallen, dieses Überfallkommandoartige. Es handelt sich dabei um genauso grobes Verhalten wie beim Zuspätkommen, weil man sich über Abmachungen hinwegsetzt, auf die sich das Gegenüber verlassen möchte. Und Verlässlichkeit ist nun mal das Schmiermittel des Miteinander. Abgesehen davon, dass es mir nicht einleuchtet, inwiefern es eine Herausforderung darstellen soll, pünktlich irgendwo zu erscheinen. Ich meine, zur richtigen Zeit am richtigen Ort aufzukreuzen führt ja noch nicht zur intellektuellen Überforderung.
Sagen Sie also das nächste Mal, wenn wieder so ein drängelnder Gast anruft, einfach: Nein. Wenn Sie mit dem Gedanken gespielt haben, das Telefon nicht abzunehmen, ist das keine gute Idee, solcherart Mitmenschen stehen dann nämlich plötzlich doch eine Stunde vorher da, und Sie haben den Salat. Erklären Sie es denjenigen, die entweder schwer von Begriff sind oder Sie dann als uncool und typisch schweizerisch verspotten, so: dass sie sich ja auch darauf verlassen können möchten, dass der Zug dann abfährt, wann er gemäss Fahrplan abfahren soll. Und nicht zehn Minuten vorher. Weil das, eben, eine Frage der Verlässlichkeit und der Planbarkeit ist.
Wenn das nichts hilft, müssen Sie sich neue Freunde suchen.
24 Kommentare zu «Was tun gegen verfrühte Gäste?»
mein Gott, wie verbohrt muss man sein.. wenn ich eine Freundin einlade und diese halt schon etwas früher Zeit hat, freue ich mich, dass wir mehr Zeit zusammen haben, und sage mit Freude ja. Wer dermassen unflexibel ist, dass er nicht mit einer kleinen Planänderung klar kommt (und es brennt ja nix an oder wird kalt, wenn man zu früh kommt), sollte gar keine Einladung aussprechen.
Die Einladung einer Frau, die einen Eingeladenen, der anruft, um zu fragen, ob er – da etwas früher eingetroffen als vereinbart – bereits erscheinen darf, als unhöflich abkanzelt (ja, als UNHÖFLICH, obwohl er zuerst anruft, sich überhaupt nicht aufdrängt), eine solche Einladung würde ich so oder so ablehnen. Lust, mit einer derart wertenden und zudem absolut zu Unrecht wertenden Frau den Abend zu verbringen? Nie im Leben …
Ich verstehe den Ärger.
Vor allem bei grösseren Parties bin ich eine Stunde vor dem geplanten Eintreffen meist noch voll mit Vorbereitungen beschäftigt, und möchte meinen Kopf bei der Sache haben können. Aber meistens wollen Gäste dann Konversation machen, man muss eine Vase für den Blumenstrauss holen gehen, und im besten Fall erfolgen noch ungefragt „Tipps“, wie der Salat doch bestimmt noch viel besser wird.
Und wenn ich noch kurz unter die Dusche gehe, möchte ich dazu eigentlich nicht vor Grosstante Hyazintha im Badetuch durch die Wohnung trippeln müssen.
Meine Frau beschwert sich auch immer, wenn ich zu früh komme – meist bin ich aber pünktlich.
Wenn Ihre Gäste – mit Ansage – zu früh kommen, finde ich das offen gesagt unerhört!