Wozu die Krawatten am Spielfeldrand?

Warum müssen Fussball- und Eishockeytrainer Krawatten tragen?
D. M.
Lieber Herr M.,
Ich gebe ja zu, und das äusserst schuldbewusst, Ihre Frage sehr, sehr lange vor mir hergeschoben zu haben. Zum einen, weil ich weder für den Fussball noch für das Eishockey in irgendeiner Weise entflammt bin, also eigentlich eher gar nicht. Und weil ich deshalb, zum anderen, einigermassen im Schilf stand.
Dann fiel mir auf, dass doch jetzt dieses grosse Fussballereignis bevorsteht, und befand, es sei nun der Zeitpunkt gekommen, sich des Sujets anzunehmen. Im Schilf stand ich indes immer noch, weshalb ich mich Hilfe suchend an meine Kollegen vom Sport wandte. Sie wussten, was mich nicht verwunderte, sofort Bescheid, waren aber nicht hundertfünfzigprozentig sicher. Es wurden in der Folge Reglemente studiert und Abklärungen getätigt und gar die Fifa kontaktiert, auf dass auch wirklich alles seine Richtigkeit habe. Ich hätte meine Kollegen küssen mögen ob ihres Engagements für diese unsere kleine Rubrik – und kann nun im Brustton der Überzeugung Folgendes verkünden: An der WM gibt es diesbezüglich keine Vorschriften. In den nationalen Ligen, also auch in der Schweiz, ebenfalls nicht. Bei gewissen Clubs, wie bei YB, verlangen es Sponsoren und Geldgeber.
In der Champions League hingegen gibt es einen klaren Dresscode: Die Trainer müssen in Anzug und Krawatte an der Linie stehen, mailten die Sportkollegen («an der Linie stehen» gefiel mir sehr). Allerdings halten sich nicht immer alle daran; Huub Stevens, der ehemalige Trainer von Schalke, wurde einst von der Uefa (im Mail wurde in Klammern erklärt: «Europäischer Fussballverband») gebüsst, weil er gegen Olympiakos Piräus im Trainingsanzug an der Linie dirigierte (ich fand «dirigieren» grossartig; und soll sich bloss nie wieder jemand über stilistische Dekrete meinerseits beschweren – im Fussball verhängen die bei garderobentechnischen Regelverstössen sogar Geldstrafen!).
Und nun, der Vollständigkeit halber, noch rasch zum Eishockey: Da dürfen die Trainer an der Bande stehen, wie sie wollen, meldeten die entzückendsten Kollegen der Welt (ich werde mir dieses Vokabular aneignen: «Linie» und «Bande»!). Die nordamerikanischen Trainer tragen allerdings meistens Anzüge, was daran liegt, dass dies in der NHL (es wurde erneut exklusiv für mich eine Klammer angefügt: «nordamerikanische Profi-League, die wichtigste der Welt») Pflicht ist.
So, lieber Herr M., verhält sich das mit diesen Krawatten.
10 Kommentare zu «Wozu die Krawatten am Spielfeldrand?»
Das gleiche frag ich mich schon länger beim Boxen. Dort hat es auch immer wahnsinnig viele Anzugheinis. Meine These dort: die Kravatten sollen dem brutalen Sport einen Anstrich von Professionalität geben. Genau wie das Wort „technical K.O.“ – was ist daran technisch, er hat auf die Rübe gekriegt bis er nicht mehr stehen konnte…
Ich bin entzückt, Frau Weber: So viel Tiefsinn in so wenigen Zeilen. Châpeau!
Krawatte traegt man an einer Bestattung oder beim Antrittsbesuch bei einem afrikanischen Praesidenten. Bei allen anderen Gelegenheiten (Direktionssitzung, formelles Abendessen etc.) traegt man ein Hemd mit Nehrukragen und in der Tasche das Zertifikat vom freundlichen Hausarzt , welches bestaetigt dass die Krawatte auf die Arteria carotis drueckt und zu Stenose und in extremis zu einem Schlaganfall fuehren kann.
Krawatten sind fuer Maenner die dubiose Versicherungspolicen verkaufen !
Krawatten, mit Ursprung in Kroatien, können Männer auf den ersten Blick eleganter, intelligenter und einflussreicher darstellen. In der Banker-/Versicherungsgilde sind die vorgeschrieben und im Mangement und Aussendienst ebenfalls. Am grünen Rasen oder neben dem Eisfeld sieht es sonderbar aus.
Krawatten sind eine äusserliche Erscheinung. Wenn gewisse „feel-like-VIPs“ ihren Mund öffnen, fällt die Krawatte tief und zeigt das ehrliche Selbstbild.
Eine Frau erklärt mir, wie das mit der Krawatte ist….